1 / 16

Über Grutzeck-Software:

Über Grutzeck-Software:. Erfahrung im Bereich Software für Kundenmanagement seit 1979. Mehr als 5.000 aktive Kunden mit über 15.000 aktiven Lizenzen. Quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen. Ausgezeichnete Software:. Auszug aus der Kundenliste:. Wie ist Ihre Situation heute?.

Download Presentation

Über Grutzeck-Software:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Über Grutzeck-Software: • Erfahrung im Bereich Software für Kundenmanagement seit 1979 • Mehr als 5.000 aktive Kunden mit über 15.000 aktiven Lizenzen • Quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen • Ausgezeichnete Software: • Auszug aus der Kundenliste:

  2. Wie ist Ihre Situation heute?

  3. Einsatzgebiete: • Vertrieb: Als operatives Vertriebswerkzeug bietet AG-VIP SQL eine ganz- heitliche Sicht auf den Kunden für die Bereiche Vertrieb, Marketing & Service • Marketing: Abbildung, Durchführung und Steuerung von Kampagnen: Email, Telefon, Mailing, etc. • Service & Support: Bearbeitung von Reklamationen über ein Ticketsystem mit frei definierbaren Prozessen

  4. Besonderheiten: • Flexibilität: AG-VIP SQL zwängt Sie nicht in enge Vorgaben. Sie bestimmen: - Die Datenstruktur Multilinguale Feldbezeichnungen erleichtern das Oberflächendesign - Die Oberfläche Freier Formulareditor - Die Prozessabläufe (Workflows) Datenbankfelder ziehen Sie einfach per Drag & Drop an die gewünschte Stelle der Ansicht. Anlegen eines Feldes mit Hilfe von vordefinierten Datentypen. Keine SQL-Kenntnisse notwendig. Über die Eigenschaften definieren Sie das Erscheinungsbild des Objektes …

  5. Besonderheiten: • Einfache Bedienung: Keine SQL-Kenntnisse notwendig. Kein Programmier-Know-How. Dialoggeführte Einrichtung. Windows-Like Komplette Online-Hilfe und Bedienungsanleitung • Multi-Lingual: Oberfläche verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Ungarisch Dokumentation in Deutsch, Englisch • Integrativ: Anbindung MS-Office (Word, Excel, etc. => Dokumentenmanagement) Schnittstelle zu MS-Outlook / Exchange für Termine, Emails, … Individuell erweiterbar durch VB-Script

  6. Abbildung von Vertriebsprozessen: • Einrichtung individueller Workflows:

  7. Abbildung von Vertriebsprozessen: • Mitarbeiter lassen sich einzelnen Bearbeitungsstufen zuordnen 327 Tickets befinden sich aktuell in dieser Bearbeitungsstufe. Davon sind 48 sofort fällig zur Bearbeitung. 2 von diesen sind fällig gewordene Wiedervorlagen. • Jederzeit Transparenz, wie viele Leads sich auf welcher Stufe befinden • Doppelklick des Anwenders öffnet die Bearbeitung fälliger Vorgänge. Damit wird jeder Mitarbeiter pro aktiv in die fälligen Tätigkeiten geführt (Aktives Management von Verkaufschancen)

  8. Abbildung von Vertriebsprozessen: • Frei definierbare Ansichten (individuell je Bearbeitungsstufe) ver- einfachen die Arbeit (Mitarbeiter sieht nur die relevanten Informationen) CTI-Integration:Über TAPI wählt IhrTelefon automatisch Individuelle Reiter Freies Notizfeld: Information wandert automatisch in die Kontakthistorie

  9. Abbildung von Vertriebsprozessen: • Nach der Bearbeitung speichert der Mitarbeiter den Vorgang und wählt die nachfolgende Bearbeitung aus: Bedarf ermitteln Infos gew. Angebot gew. Kein Interesse Infos nachfassen • Damit wird der Vorgang in die nachgelagerte Bearbeitungsstufe verschoben. So kann z.B. der Vertriebsinnendienst direkt den Infoversand vornehmen. => pro aktive Informationsweiterleitung an Mitarbeiter Informationen / Aufgaben werden so aktiv angestoßen

  10. Abbildung von Vertriebsprozessen: • Durch die Anbindung an MS-Office lassen sich direkt Dokumente, Emails etc. erzeugen, die auch direkt mit dem Kundendatensatz verknüpft werden können. Direkter File-Link auf Dokumente, Emails, … Detaillierte automatische Dokumentation, was wann durch wen gelaufen ist

  11. Aktuell befinden sich: • 2 Tickets in der Bedarf Ermittlung • 327 im späteren Bedarf • 3 warten auf die Zusen- dung von Infos • 47 Leads warten auf den Nachfasscall nach Info- versand • 27 offene Angebote sind nachzufassen • Und 1 Bestelleingang wird erwartet. Vertriebscontrolling: Anzeige des Betrachtungs-zeitraums • Wie sieht unser Verkaufstrichter aus? • Wie hoch ist die Wandlungsquote in einzelnen Stufen? Diese Informationen gibt es für das ganze Team, aber auch für einzelne Mitarbeiter. • Sie definieren, was Erfolg ist und sehen in der Win-Loose-Statistik auf einen Blick die Performance einzelner Mitarbeiter. Hier: Generierte Aufträge aus Nachfasscalls zu offenen Angeboten Wandlungsquote in Prozent und absolut. Hier 47,71 % Wahlwiederholungen, 26,61 % wollen Infos, 7,34 % wünschen ein Angebot und 11,93 % haben Kein Interesse Gesamtarbeitszeit in dieser Stufe im Betrachtungszeitraum

  12. Marketing: • Freie Zielgruppenselektion nach jedem beliebigen Datenbankfeld in jeder Kombination – ohne Programmierkenntnisse

  13. Marketing: • Abbildung von Kampagnen, z.B. zur Leadgenerierung über Mail – Call - Mail Die Mindestverweildauer sorgt dafür, dass frühestens drei Tage nach Versand des ersten Mailings, die Nachfassanrufe starten • Porto-Optimierung für Deutsche Adressen • Serienbrieffunktion in Verbindung mit MS-Office AG-VIP SQL stellt die fertig aufbereitete Steuerdatei zur Verfügung • Komplette Callcenterfunktionalität für Inbound & Outbound inkl. Dialer, interaktivem Gesprächsleitfaden, etc. Schwellenwerte für das Kampagnenmanagement => Projektmonitor Wenn die maximale Verweildauer erreicht wird, werden die Adressen direkt zur zweiten Mailingsstufe weiter verschoben. Denn jetzt erinnert sich im Nachfassanruf keiner mehr an das erste Mailing. Unterschiedliche Bearbeitungsmodis

  14. Service & Support: • Ticketingsystem inkl. Eskalationsmöglichkeiten • Frei definierbare Oberfläche: Beispiel • Versand des Lösungsvorschlags per Email, Brief, Fax, … Kategorisierung der Fehlerquellen für Reports • Reports z.B. über Bearbeitungsdauern oder Fehlerhäufigkeiten Automatisches Einfügen der Vorgangs-Nr. Übernahme beliebiger Feldinhalte des aktuellen Supportvorgangs. Hier z.B. Problemstellung des Kunden und Lösungsansatz des Supportmitarbeiters. Freitext zur Problembeschreibung des Kunden Historie: Was ist bislang schon mit dem Kunden gelaufen? Konkrete Hilfestellung zur Problemlösung. Text kann direkt in Emails oder Dokumente übernommen werden. Infos über eingesetzte Produkte beim Kunden. Hier Software …

  15. Infrastruktur und technische Voraussetzungen: • Client: - Windows 2000 oder höher - Connect zu Microsoft SQL Server (IP-Adresse) - MDAC ab Version 2.7 oder höher - Internet Explorer 5.5 oder höher - Optional: TAPI für CTI-Integration, MS-Office • Server: - Microsoft SQL Server 2000 oder höher Im Lieferumfang bereits kostenlose Microsoft Desktop Engine & MS-SQL Server 2005 Express Edition enthalten - ca. 100 MB freier Plattenplatz für Software

  16. Ihr Kontakt: Grutzeck-Software GmbH Markus Grutzeck Hessen-Homburg-Platz 1 D-63452 Hanau Tel.: +49 (6181) 9701-0 Fax: +49 (6181) 9701-66 Email: Markus.Grutzeck@grutzeck.de Web: http://www.grutzeck.de

More Related