1 / 6

Die Handlungskette

Die Handlungskette. Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen. Zweck der Handlungskette. Die Erfüllung einer Aufgabe benötigt Prozesse Sowohl Handlungskette als auch Prozesse müssen gestaltet und ausgeführt werden

Download Presentation

Die Handlungskette

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Handlungskette Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen

  2. Zweck der Handlungskette • Die Erfüllung einer Aufgabe benötigt Prozesse • Sowohl Handlungskette als auch Prozesse müssen gestaltet und ausgeführt werden • Dazu werden Funktionen eingesetzt, die durch Funk-tionsträger/Aufgabenträger bereitgestellt werden • Die Effizienz der einzelnen Funktionen sowie deren Zusammenwirken/Interdependenzen entscheiden die Effizienz der Handlungskette • Die Handlungskette initiiert Prozesse während ihrer gesamten Dauer

  3. Unterteilung in Phasen • Die Handlungskette besteht aus Prozesse, die selbst wieder Hand-lungsketten bilden können und den folgenden Phasen zugeordnet werden: • Zielbildung (In den Prozesse der Zielbildung wird das gewünschte Ergebnis spezifiziert und der Auftrag initiiert.) • Planung (Die Prozesse der Planung dienen zur Festlegung der notwendigen Prozesse zur Realisierung des gewünschten Ergebnis-ses im Plan) • Realisation (Realisierung der im Plan aufgeführten Prozesse) • Abschluss (Analyse des entstandenen Ergebnisses und vor allem der bisherigen Prozesse der Handlungskette)

  4. Ablauf der Handlungskette • Die Handlungskette wird chronologisch gestaltet, d. h. zuerst wer-den die Prozesse der Zielbildung gestaltet und ausgeführt. • Erst nach der Spezifikation des gewünschten Ergebnisses und Initiierung des Auftrages werden die Prozesse der Planung begonnen. Die Realisation beginnt wiederum erst, wenn der Plan erstellt ist. Prozesse des Abschlusses werden erst nach Realisierung des Ergebnisses ausgeführt. • Jeder Prozess innerhalb der Handlungskette besteht aus den aufgeführten vier Phasen (Zielbildung bis Abschluss) • Die notwendigen Prozesse innerhalb einer Phase werden zuerst nur grob strukturiert (Planung der ersten Stufe; langfristige Planung) wird

  5. Ebenen einer Handlungskette • Für die Aufgabenerfüllung innerhalb einer Phase existieren eigene Phasenmodelle (so besteht z. B. die Planung aus Problembeschrei-bung, Suche nach Problemlösung, Bewertung der gefundenen Problemlösungen, Auswahl einer Problemlösung und Erstellung des Plans) • Die grobe Struktur der Prozesse wird während der Gestaltung oder Ausführung weiter strukturiert, d. h. konkreter gestaltet (Planung der zweiten Stufe; mittelfristige Planung). Dies geschieht unabhängig der Phase Planung in allen Phasen der Handlungskette • Zur Ausführung der einzelnen Prozesse werden diese bezüglich ihrer Gestaltung weiter detailliiert (Planung der dritten Stufe; kurzfristige Planung)

  6. Auswirkungen von Mängel • Mängel in Prozessen der ersten Stufe haben Auswirkungen auf die Effizienz der Handlungskette • Ursache dieser Mängel liegen aber in den Prozessen der zweiten und dritten Stufe, d. h. Prozesse geben ihre Mängel in den überge-ordneten Prozess weiter • Aufgrund der zur Verfügung stehenden Funktionen (hier wäre z. B. die Funktion Controlling aufzuführen) müssen Mängel zeitnah ent-deckt und durch Initiierung neuer Prozesse beseitigt werden • Die Anzahl der Mängel und der Aufwand zur Beseitigung von Män-gel hängt direkt von der Effektivität der Funktion bzw. von dem Zu-sammenwirken aller Funktionen ab

More Related