1 / 13

Projektarbeit CNC - Technik

Projektarbeit CNC - Technik. von Damir Vojnic, Bernhard Scholl und Simon Gand Aachen, Januar 2007. Inhaltsverzeichnis. Zeichnung Kunststoffeigenschaften Anwendungsbereiche von PMMA Sicherheitsbestimmungen CNC Fräsen Was ist CNC ? Arbeitsvorgangsbeschreibung Stückliste Kostenrechnung

waneta
Download Presentation

Projektarbeit CNC - Technik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ProjektarbeitCNC - Technik von Damir Vojnic, Bernhard Scholl und Simon Gand Aachen, Januar 2007

  2. Inhaltsverzeichnis • Zeichnung • Kunststoffeigenschaften • Anwendungsbereiche von PMMA • Sicherheitsbestimmungen CNC Fräsen • Was ist CNC ? • Arbeitsvorgangsbeschreibung • Stückliste • Kostenrechnung • Programm

  3. Zeichnung: Stempelhalter

  4. Zeichnung: Rundstahl

  5. Zeichnung: Stempelbodenplatte

  6. Polymethylmethacrylat (PMMA) große Härte, Festigkeit und Steifigkeit gute Temperaturwechselbeständigkeit auch bei tiefen Temperaturen glasklar mit hoher Brillanz gute elektrische und dielektrische Eigenschaften geruchs- und geschmacksneutral geringe Feuchtigkeitsaufnahme Gegen schwache Laugen und Säuren, Salzlösungen und Fette, Öle und unpolare Lösungsmittel beständig nicht beständig gegen: Alkohol, Benzol, Aceton, starke Säuren und polare Lösungsmittel Kunststoffeigenschaften

  7. Anwendungsbereiche von PMMA • Brillengläser, Lupen, Linsen • Schalttafeln, Sicherheitslampen, Lampenfassungen • Blinklichter, Rücklichter, Warndreiecke • Becher, Schüsseln, Bestecke

  8. SicherheitsbestimmungenCNC-Fräsen • Schutzbrille, Gehörschutz • enganliegende Kleidung • ausreichende Befestigung des Werkstückes (Vakuum) • Not-Aus-Schalter in ständiger Erreichbarkeit • korrekte Programm - und Werkzeugwahl

  9. Was ist CNC ? • Eine Computerized Numerical Control (CNC), oder übersetzt computerisierte numerische Steuerung, ist ein elektronisches Gerät zur Steuerung von Werkzeugmaschinen. • Hervorgegangen ist die CNC aus der NC, Numerical Control, bei der die Informationen nicht als Komplettprogramm in der Steuerung einer Maschine gehalten, sondern satzweise von einem Lochstreifen eingelesen wurde. • Das Zeitalter der CNC-Technologie setzte ungefähr Mitte der 1970er Jahre ein. Sie ermöglichte eine Rationalisierung in der Serienfertigung und Einzelfertigung durch die erheblich schnellere und dabei trotzdem sehr genaue Bewegung der Achsen und Werkzeuge. Heute sind alle neu entwickelten NC-Werkzeugmaschinen mit einer CNC-Steuerung ausgerüstet. Es gibt aber noch immer weltweit einen beachtlichen Altbestand an konventionellen Werkzeugmaschinen.

  10. Arbeitsvorgangsbeschreibung • Partnerprojekt mit der Gruppe Jessica Peters, Uwe Sauer und Timon Vossen • Fräsvorgang: • Einspannen des Werkstückes • Eingabe des Programms • Starten des Programms • Beenden des Programms • Entnahme des Werkstückes

  11. Stückliste • Rundstab: 80 x 10 [mm] • d = 10mm • l = 80mm • Stempelbodenplatte: 150 x 150 x 6 [mm] • t = 6mm • d2 = 10mm • d1 = 140mm • Stempelhalter: 150 x 150 x 6 [mm] • d1 = 140mm • t = 6mm • d2 = 10mm • r1 = 10mm • r2 = 15mm (siehe Zeichnung)

  12. Kostenrechnung PMMA in 6mm --> 27 € / m² Stempelbodenplatte 170 x 170 x 6 [mm] Stempelhalter: 170 x 170 x 6 [mm] Rundstab: 80 x 10 = d [mm] Materialkosten: 1,25 € Stundenlohn: 60 € / Facharbeiter Arbeitsstunden: 12 h Arbeitszeitkosten: 720 € x 2 Facharbeiter Endsumme: 1441,25 €

  13. Programm via „CNC-View“ erstellt

More Related