1 / 18

Zellzykluskontrolle und Tumorentstehung

Zellzykluskontrolle und Tumorentstehung. Katja Arndt, 29.11.2005. Eukaryotischer Zellzyklus. G 2 = gap (ca. 4 h) Wachstum, Kontrolle und Korrektur. Mitose und Cytokinese: Trennung der Chromatiden Teilung der Zelle. G 1 = gap ( mind. 9-12 h) Zellwachstum Entscheidung: Zellteilung

washi
Download Presentation

Zellzykluskontrolle und Tumorentstehung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zellzykluskontrolle und Tumorentstehung Katja Arndt, 29.11.2005

  2. Eukaryotischer Zellzyklus G2 = gap (ca. 4 h) Wachstum, Kontrolle und Korrektur Mitose und Cytokinese: Trennung der Chromatiden Teilung der Zelle • G1 = gap (mind. 9-12 h) • Zellwachstum • Entscheidung: • Zellteilung • G0 Phase • Differenzierung zwei Schwester-Chromatide S = DNA Synthese (7-10 h) Verdopplung der 46 Chromosomen Apoptose (Zelltod)

  3. Kontrollstellen im Zellzyklus M-Restriktionspunkt G1-Restriktionspunkt Alle Chromosomen an Spindel angeheftet? Umgebung günstig? Verfügbarkeit von Substraten für Protein und DNA Synthese? G2-Restriktions- punkt DNA repliziert? Umgebung günstig? zwei Schwester-Chromatide Apoptose (Zelltod)

  4. Regulation durch Cycline und Cyclin-abhängige Kinasen • Cyclin-dependent Kinase (CDK): • hoch konserviert. • phosphorylieren Proteine. • Aktivierung durch Cycline und Dephosphorylierung. • Deaktivierung durch CDK-Inhibitoren und Phosphorylierung.

  5. Regulation des Zellzyklus Rb E2F Wachstumsfaktoren z.B. Plättchen-Wachstumsfaktor PDGF, Epidermaler Wachstumsfaktor EGF, Fibroblasten Wachstumsfaktor FGF, Insulinähnliche Wachstumsfaktoren IGF-I, IGF-II Rb: Retinoblastomprotein; "Ruhebringer“ Tumorsuppressor E2F: Transkriptionsfaktoren

  6. Regulation des Zellzyklus Rb Cyclin A Cyclin B E2F CDK1 CDK1 P P Rb P E2F Cyclin A CDK2 Zerfall Kernlamina Reorganisation Cytoskelett Wachstumsfaktoren Ubiquitinylierung Degradation Wachstumsfaktor unabhängig ! DNA Synthese Stimulation Inhibition stimuliert Zellzyklus inhibiert Zellzyklus

  7. Inhibitoren von Cyclin-CDKs CIP: CDK Inhibitor-Protein • P21 wichtig für Reaktion auf DNA Schäden • P27 hemmt G1-Cyclin/CDKs und reguliert damit G0 G1 Übergang • Immunmediator Interleukin-2 P27 Zellteilung von Leukozyten • Immunmediator TGF-β P27 Stopp von Virusvermehrung • Kontaktinhibitoren P27 Wachstumshinderung INK4: Inhibitor der CDK4 • P16 Tumorsuppressor • Viele Tumore zeigen zwei mutierte P16 Allele

  8. Regulation des Zellzyklus Rb Cyclin A Cyclin B E2F CDK1 CDK1 P P Rb P E2F Cyclin A CDK2 Zerfall Kernlamina Reorganisation Cytoskelett Wachstumsfaktoren INK4 P16 Ubiquitinylierung Degradation CIP P21,P27 DNA Synthese Stimulation Inhibition stimuliert Zellzyklus inhibiert Zellzyklus

  9. DNA Schaden Cyclin B Cyclin CDK1 CDK P53 Tumorsuppressor, "Wächter des Genoms" • DNA Schaden bewirkt P53 vermittelten • Zellzyklus-Arrest: G1-S- und S-G2-Übergang (P21) • Einleitung der Apoptose (Zelltod) • Steuerung von P53 durch Konzentrationsänderung und Phosphorylierung. P21 G1-Arrest CIP G2-Arrest P21 aktiv p53 CIP Seneszenz P16 Apoptose INK

  10. Regulation des Zellzyklus Rb Cyclin A Cyclin B E2F CDK1 CDK1 P P Rb P E2F Cyclin A CDK2 Zerfall Kernlamina Reorganisation Cytoskelett Wachstumsfaktoren INK4 DNA Schäden P16 Ubiquitinylierung Degradation p53 CIP P21,P27 Apoptose DNA Synthese Stimulation Inhibition stimuliert Zellzyklus inhibiert Zellzyklus

  11. Tumorsuppressor Gene — Proto-Onkogene Tumorsuppressor Gene alle Gene, die das Zellwachstum NEGATIV beeinflussen z.B. Rb, p53, P16 (INK) Proto-Oncogene alle Gene, die das Zellwachstum POSITIV beeinflussen. z.B. Ras, Cyclin D, CDK4 • In Tumoren ist meistens eine der Komponenten des P16 – CyclinD/CDK4 - Rb Weges verändert.

  12. Tumorsuppressor Gene — Proto-Onkogene Proto-oncogen: eine Mutation ist ausreichend. Tumor-suppressorgen: zwei Mutation sind nötig.

  13. Retinoblastom Protein • Rb Protein normalerweise in hoher, konstanter Konzentration in Zellen • erbliche Vorbelastung: • Träger haben ein gesundes Allel und ein mutiertes Allel. • durch Defekt des gesunden Allels wird kein funktionales Rb Protein hergestellt. • tritt in der Regel bei Sinneszellen der Netzhaut auf: Retinoblastom. • Rb in mehr als 60% aller beim Menschen auftretenden Tumoren deletiert oder inaktiviert. normales Rb Gen Mutation am Rb locus

  14. Entwicklung eines Darmtumors Tumor = unkontrolliertes Wachstum gutartiges (benignes) oder bösartiges (malignes) Wachstum

  15. Erworbene Fähigkeiten bösartiger Tumore • Tumorzellen synthetisieren Wachstumsfaktoren • Wachstumsfaktor-Rezeptoren immer aktiv p53 Rb, TGF-β, CDK4 p53 Rb, p53, P16 (INK4), Ras Hanahan & Weinberg (2000). Cell 100, 57-70.

  16. Tumortherapie • Chirurgische Entfernung des Tumors • Strahlentherapie • Chemotherapie • DNA Schäden: z.B. Alkylantien, Platinanaloga, Antibiotika • Mitosehemmer (pflanzliche Alkaloide) • Anti-Metabolite (z.B. Purin-, Pyrimidinanaloga) • Antikörper • Kinasehemmer • "Oncolytische Viren": z.B. Papillomavirus; großes T antigen von SV40 "Onkolytische Viren": vermehren sich nur in Zellen mit defektem Rb bzw. p53

  17. Zusammenfassung • Zellkontrollpunkte: G1, G2, M • Kontrolle über Cycline und Cyclin-abh. Kinasen (CDK) • weitere Kontrolle über CDK-Inhibitoren (CIP, INK) • Rb und p53 wirken als Tumorsuppressor und sind in den meisten Tumoren verändert (beide Allele). • Proto-Oncogene können durch Mutation oder veränderte Regulation zu Oncogenen werden (ein Allel). • Zur Entstehung maligner Tumore sind mehrere Ereignisse erforderlich, die eine autonome Vermehrung bewirken. • Chemotherapeutika greifen an verschiedenen Stellen im Zellzyklus ein.

  18. Literatur Bücher: • Löffler & Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, Springer Verlag, 7. Auflage, 2003. • Horn, et al.: Biochemie des Menschen, Thieme Verlag, 3. Auflage, 2005. • Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle, Wiley-VCH, 4. Auflage, 2003. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books) • Lodish et al.: Molecular Cell Biology, W.H. Freeman & Co, 5. Auflage, 2004. (http://bcs.whfreeman.com/lodish5e/) • Campbell & Reece: Biology, Benjamin-Cummings, 7. Auflage, 2004. Artikel: • Insight "Cell Division and Cancer" (2004). in Nature 432:7015, 293-338. • Hanahan & Weinberg (2000). Cell 100, 57-70. Vorlesung: http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka/lehre/dat/Zellzyklus_Tumor.ppt

More Related