1 / 25

Windkraft

Windkraft. Überblick über Funktionsweise und technische Systeme. Geschichte der Windkraftnutzung. Eine der wichtigsten Energiequellen im Mittelalter. (Windmühlen, Segelschiffe). Durch die Erfindung der Dampfmaschine begann das „Aussterben“ der Windräder.

wayde
Download Presentation

Windkraft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme

  2. Geschichte der Windkraftnutzung Eine der wichtigsten Energiequellen im Mittelalter. (Windmühlen, Segelschiffe) Durch die Erfindung der Dampfmaschine begann das „Aussterben“ der Windräder. Comeback der Windkraftanlagen durch Öl-, und Kernenergiekrisen in den 70er und 80er. 1978: Kalifornischer „Windrausch“ 1990: Erste 500 kW Anlage wird in Serie gefertigt 1994: Beginn des „Windkraftboom“ auch in Deutschland

  3. Technik Unterscheidungen und Merkmale  Die Stellung der Rotorachse (horizontal, vertikal)  Die Anzahl der Rotorblätter  Die Möglichkeit der Leistungsregulierung  Die Art des Generators (Synchron-, Asynchrongenerator)  Die Art der Netzkopplung (direkt oder indirekt)

  4. Rotortypen Savonius Rotor Eigenschaften: - Vertikale Achse. - Einfache Konstruktion. - Man muß diese WKA nicht nach dem Wind ausrichten. - Läuft auch bei geringen Windgeschwindigkeiten. - Geringer Wirkungsgrad, daher für die Erzeugung elektrischer Energie ungeeignet.

  5. Rotortypen Darrieus Rotor Eigenschaften: - Vertikale Achse. - Man muß diese WKA nicht nach dem Wind ausrichten. - Optimal für Gebiete mit schnell wechselnden Winden. - Benötigt zum Starten einen Motor. - Nur 75% des Wirkungsgrades eines Propellerrotors

  6. Rotortypen Propellerrotor (Dänisches Konzept) Eigenschaften: - Horizontale Achse. - Bester Wirkungsgrad. - Am weitesten verbreitete Anlage

  7. Aufbau einer Windkraftanlage (WKA) Getriebe Rotor Generator

  8. Rotor  Die Anlagen variieren mit einer Anzahl von 2-3 Blättern  Werden aus GFK (Epoxidharz) gefertigt  Pro Tag bis zu 57.000 Lastwechsel Rotornabe einer NORDEX N-80 (2.5 MW)

  9. Getriebe

  10. Getriebelose WKA (Enercon E-40) Getriebe Wandelt die niedrigen Drehzahlen des Rotors in die hohen Drehzahlen des Generators um. Meistens kombiniertes Planeten- / Stirnradgetriebe. Übersetzungen von 1:50 bis 1:100.

  11. Generator

  12. Generator Synchron- oder Asynchrongenerator Momentane Leistungsgrenze: 2,5 MW Wirkungsgrad liegt etwa bei 94%

  13. Direkte Netzanbindung Indirekte Netzanbindung Netzanbindung Aufgabe: Wandelt den vom Generator erzeugten Strom in einspeisefähigen Wechselstrom um.

  14. Sicherheitssystem Bremssystem Aerodynamisches Bremssystem  Rotorblätter werden aus dem Wind gedreht.  Hauptbremssystem. Mechanisches Bremssystem  Konventionelle Scheibenbremsen.  Notfall- und Servicebremssystem.

  15. Sicherheitssystem Blitzschutz & Sensoren Blitzschutz: Alle Rotorblätter haben einen integrierten Blitzschutz (Aluminium Teil an der Spitze) Sensoren: Sämtliche Anlagenparameter werden kontinuierlich gemessen. z.B. Temperatur, Öldruck , Drehzahl, Spannung, Strom, usw. Bei einem schwerwiegenden Fehler schaltet sich die Anlage ab.

  16. Steuerung Aufgaben der Steuerung:  Überwachung der Anlagenkomponenten  Optimale Ausrichtung der Anlage (Pitch- bzw. Stallregelung, Windnachführung)  Leistungsregelung Aufbau:  Das Steuerungsystem besteht aus einem Mikrocomputer (oft SPS).  Sensoren melden die Daten an die Zentraleinheit (Temperatur, Leistung, Wind, Öldruck, usw.)  Grosse Anlagen lassen sich via Telefon überwachen und steuern

  17. Steuerung Pitchregelung: Zur Leistungsregulierung werden die Rotorblätter um ihre eigene Achse gedreht Stallregelung: Leistungsregelung durch kontrolierten Strömungsabriss an den Rotorblättern Nachteil: Anlage arbeitet nur in einem kleinen Bereich optimal Windnachführung: Gondel und Rotor werden im optimalen Winkel zum Wind ausgerichtet

  18. WKA „Grüner Heiner“ Geschichtlicher Rückblick 1982-1984: Erste Windmessungen, das Projekt wurde aber verworfen, mangels Zustimmung 1994: Erneute Befassung mit dem Thema WKA auf dem Grünen Heiner. Sep. 1994: Bauanfrage an die Stadt Stuttgart 1997: Entscheidung für das Windrad Feb. 2000: Die Windkraftanlage geht ans Netz

  19. WKA „Grüner Heiner“ Bau & Inbetriebnahme

  20. Technische Daten: Nennleistung: 500 kW Rotordurchmesser: 40m Nabenhöhe: 43m Nennwindgeschwindigkeit: 13,0 m/s

  21. Potentiale  Ausbaupotential in Deutschland: 59 - 283 Milliarden kW/h  Grosser technischer Fortschritt seit 1980  Durch Forschung und Entwicklung jährlich ca. 5% Steigerung des Energieertrages  Weltweit sind bisher ca. 18.000 MW installiert.  Bis zum Jahr 2010 könnten jährlich bis zu 60.000 MW „Windstrom“ in der EU erzeugt werden

  22. Standorte Kriterien für eine WKA: Möglichst geringe Oberflächenrauhigkeit.  Küstengebiete Freiliegende Hügel und Höhenlagen  Konstante Windbedingungen.  In der Nähe sollte ein Umspannwerk, bzw. eine Überlandleitung verlaufen.

  23. Kosten Gesamtkosten: Anlagenkosten Installationskosten Netzanbindungskosten Wartungskosten Bsp.: Nordex N-62 2.170.000 DM Anlagen- und Installationskosten: Wartungskosten: 13.000 DM Bsp.: Nordex N-80 Anlagen- und Installationskosten: 3.750.000 DM 20.000 DM Wartungskosten:

  24. Windkraft (c) 2001 by Georg Groß & Martin Weinschen, BSZ Leonberg

More Related