1 / 3

Quelle: Bescherer et al. 2008

wenda
Download Presentation

Quelle: Bescherer et al. 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlegendes Ziel der Typenbildung ist es, typische Muster in kondensierter Form sichtbar zu machen. Um das zu erreichen, werden die Fälle zu Typen zusammengefasst, die „sich hinsichtlich einer oder mehrerer Merkmalsdimensionen besonders ähneln.“ (Kluge 1999, S. 42) Neben dieser ‚internen Homogenität‘ sollen sich die Typen durch eine ‚externe Heterogenität‘ auszeichnen, die zu einer möglichst klaren Abgrenzung zwischen ihnen führen (ebd.). Dabei gilt es zunächst verschiedene Vergleichsdimensionen zu identifizieren, mit denen sich die untersuchten Fälle beschreiben lassen. Anschließend werden die Fälle anhand der Vergleichsdimensionen gruppiert (ebd. S. 89). Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

  2. Quelle: Bescherer et al. 2008

More Related