1 / 16

Metaframeserver der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)

Metaframeserver der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Karsten Leydolph. ThULB - Eckdaten. Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 1558, heute Volluniversität mit ca. 17.000 Studenten) Größe: ca. 4 Mio. Bestandseinheiten

weylin
Download Presentation

Metaframeserver der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Metaframeserver der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) Karsten Leydolph

  2. ThULB - Eckdaten • Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 1558, heute Volluniversität mit ca. 17.000 Studenten) • Größe: ca. 4 Mio. Bestandseinheiten • 7900 freigeschaltete Online-Zeitschriften 4100 als Kaufexemplare • Mitarbeiter: rd. 180 Stellen Thulb - Metaframe

  3. ThULB – Vier Daten zur Geschichte • 1549 Wittenberger Schloß- und Universitätsbibliothek kommt ins Dominikanerkloster Jena • 1794/95 „Gedrängel im Paradies an der Saale“ (FAZ) – letzte Blüte deutscher Spätaufklärung in Weimar/Jena • Anfang 19. Jahrhundert - Goethe reorganisiert die Bibliothek im Sinne einer Gebrauchsbibliothek • Dezember 2001 Eröffnung Neubau als Hybridbibliothek Thulb - Metaframe

  4. ThULB - Betriebseinheiten • Betriebsabteilungen: Medienerwerbung, -erschließung, Benutzung, EDV-Abteilung • Teilbibliotheken: Geisteswissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften (24 dezentrale Teilbibliotheken) • Sonderabteilungen: Universitätsarchiv, Handschriften, Restaurierung Thulb - Metaframe

  5. Virtuelles Bibliotheksnetz der ThULB • integraler Bestandteil des Rechnernetzes der Universität mit eigenen virtuellen Subnetzstrukturen • logische Trennung zwischen Mitarbeiter- und Nutzernetz • differenzierte Serverausstattung (Windows2000, Novell, Metaframe XPA, UNIX [Sun-Solaris, AIX, Linux, True64]) • Installation, Wartung und Pflege der mehr als 30 Server und aller Softwareprodukte incl. Betriebssysteme durch die EDV-Abteilung der ThULB • Betreuung von 600 PCs bzw. Terminals im Bibliotheks-system Thulb - Metaframe

  6. Thulb - Metaframe

  7. Thulb - Metaframe

  8. Benutzerarbeitzsplätze (OPAC) • 350 Benutzerarbeitsplätze davon sind 65 mit Terminals ausgestattet als so genannte OPAC Arbeitsplätze • OPAC-Arbeitsplätze (Freigabe nur URL des GBV und des lokalen Web - OPAC über Proxy-Server) • Igel-Terminals mit Diskettenlaufwerken zum Abspeichern der Rechercheergebnisse (teilweise Wyse – Terminals) • Geringer Administrationsaufwand (Installation, Wartung, Verwaltung vollständig serverbasiert - Server-based-computing) • Anwendungslogistik verbleibt auf dem Server (außer den Bildschirmaktualisierungen werden nur Mouse- und Tastaturaktionen zwischen Server und Client übermittelt) • Hohe Nutzerakzeptanz: leichte Bedienbarkeit, Stabilität, hohe Ausfallsicherheit, sehr schneller Zugriff, Virenbefall nahezu ausgeschlossen Thulb - Metaframe

  9. Thulb - Metaframe

  10. Benutzerarbeitsplätze (Internet) • Internet - PC (190) und Internet - Terminal (95) haben nahezu identischen Desktop (Netman) • Rechtemanagement erfolgt zentral über Metaframeserver und ADS der ThULB • Steuerung des Internetzugangs – über Proxy-Server (Positivliste + zentrale User-Datei) • Rechercheergebnisse können auf Diskette abgespeichert und an eine Mailadresse weitergeleitet werden • zum Abspeichern der Rechercheergebnisse werden nutzerbezogene serverbasierte und auf die Sitzung beschränkte Exportlaufwerke bereitgestellt • Drucken über Hochleistungskopiersysteme von OCE (Realisierung für Terminals für Herbst 03 geplant) Thulb - Metaframe

  11. Thulb - Metaframe

  12. Mitarbeiterarbeitsplätze • 250 Arbeitsplatzrechner für Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte • Wiederherstellung der Softwareinstallation der PC über MS RIS • Zwei verschiedene Softwareausstattungen, die sich durch das zusätzlich installierte MS Office XP unterscheiden • Anmeldung am Novell - Netz der ThULB und an der Win2000 Domäne der ThULB • Spezialsoftware für einzelne Arbeitsplätze wird über SMS-Server installiert oder über Metaframeserver zentral angeboten. • Alle Drucker sind als Netzdrucker über Novell (NDPS) installiert Thulb - Metaframe

  13. Bereitstellung von CD-ROM und Online-Datenbanken in der THULB • CD-ROM Server + Jukebox Bereitstellung von rund 300 Datenbanken (Virtual CD TS, Jukeman) • Fileserver (Clustersystem Ulbw2k02/03) • Datenbankapplikationen (nur in Ausnahmefällen erfolgt Installation direkt auf Terminalserver) • NetMan zentrale Managementsoftware (Lizenzierung, Protokollierung, Applikationsanpassung, Management - Tools) • WWW-Server Browser als Endbenutzerschnittstelle (alphabetische Liste, selbst erstellt systematische Liste –HTML-Wizard) • Terminalserver (Metaframe XPA-Voraussetzung für zentrale Bereitstellung über das Internet aller Datenbanken) Thulb - Metaframe

  14. Metaframeserver der ThULB • begonnen wurde mit 5 Metaframeserver, 2 für Nutzer-Terminals und 3 zur Bereitstellung von CD-ROM -und Internet - Datenbanken • Eingebunden in eine Serverfarm (Loadbalancing – Systemsicherheit – Ausfallsicherheit) • inzwischen 11 Server (wobei 5 dieser Server aufgerüstete PC sind) durch die Erweiterung des Softwareangebotes und die Erhöhung der Terminal-anzahl Thulb - Metaframe

  15. Veröffentlichte Anwendungen Thulb - Metaframe

  16. Spezialanwendungen über Metaframeserver der ThULB • Reisekostenabrechnung der FSU - Anwendung auf Basis DB2 Datenbank ohne Internetclient • Beilsteindatenbank (flexible Bereitstellung einer Applikation im Nutzerbereich für bestimmte PC) • PICA - SyS bargeldlosen Zahlungsverkehr für alle im Zusammenhang mit PICA anfallenden Gebühren von der Mahnung bis hin zu Portokosten einschließlich der dienstlichen und privaten Fernleihen – zentrales Management Voraussetzung für Einsatz in Zweigbibliotheken Thulb - Metaframe

More Related