1 / 7

Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006 Grundlage ist die Basisverordnung 178/2002

1. Änderungen 2005/06 2. Das Wichtigste in Kürze 3. Was ist neu nach HACCP? 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? 5. Was bedeutet Dokumentation? - Vorstellung BMS - Vorstellung BCS Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie?

wilda
Download Presentation

Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006 Grundlage ist die Basisverordnung 178/2002

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung? • Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006 • Grundlage ist die Basisverordnung 178/2002 • Ziel der Änderung ist es das Hygienerecht übersichtlicher, einfacher und schlüssiger zu gestalten. • Ein Paket von 4 Verordnungen zum Lebensmittelhygiene- und Veterinärrecht ist zum 01.04.2006 in Kraft getreten • Des Weiteren ersetzt das Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts (LFGB) seit dem 7.09.2005 das ehemalige Lebensmittel- und Bedarfsgegen- ständegesetz • Erstmals werden Futtermittel als erstes Glied der Lebensmittelherstellungskette konsequent mit einbezogen

  2. 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung? • Das Wichtigste in Kürze • EU-Basisverordnung trat am 01.01.2005 in Kraft • Seit dem 01.01.2006 Anwendung der EU Hygiene-Verordnung • Durch die unmittelbar geltende EU-Verordnung wird das national geltende Hygienerecht weitgehend ersetzt • Die allgemeine Hygieneverordnung gilt einheitlich von der Urproduktion bis zur Abgabe an den Verbraucher (From Farm to Fork) • Erweiterung der Schulungsverpflichtung • Die „Leitlinien für eine gute Hygienepraxis“ der einzelnen Branchen gewinnen an Bedeutung. • Festschreibung der Dokumentationspflicht für Kontrollmaßnahmen • Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln seit dem 01.01.2005 • Ergänzend zur Lebensmittelhygiene-Verordnung gibt es für Betriebe die Lebensmittel tierischen Ursprungs verarbeiten eine Verordnung mit spezifischen Hygienevorschriften (853/2004 und 854/2004). Diese Unternehmen sind zulassungspflichtig.

  3. 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung? • Was ist neu nach HACCP? • Anwendung für alle Betriebe ausgenommen Primärproduktion • Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte • Lebensmittelunternehmen haben Verfahren einzurichten, die auf HACCP Grundsätzen beruhen: • - Ermittlung der relevanten Verfahren • - Bestimmung der CCP’s • - Festlegung von Grenzwerten • - Festlegung und Durchführung von effizienten Überwachungsverfahren • - Festlegung von Korrekturmaßnahmen • - Festlegung regelmäßiger Verifizierungsverfahren • - Erstellung von Dokumenten und Aufzeichnungen • - Eine der Art und Größe des Unternehmens angepasste Dokumentation. • - Pflege und Aufbewahrung der Dokumente • - Nachweispflicht gegenüber Behörden • - Schulungspflicht für HACCP Verantwortliche

  4. 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung? • Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • Kein abschließendes detailliertes, sektorspezifisches Spezialrecht mehr • Es gilt die allgemeine Hygieneverordnung • Einheitliche Grundsätze für alle tierischen Bereiche für die: • - Betriebszulassung • - Veterinärkontrollen • - Erteilung der Betriebsnummern • - Produktkennzeichnung / Identitätskennzeichnung • - Drittlandsregelungen • Keine Ausnahmen für handwerklich arbeitende Betriebe

  5. Was bedeutet Dokumentation? • Die LMHV spricht von einer „Basisdokumentation“ die für jede Betriebsstätte erforderlich ist. Diese umfasst nachstehende Einzelunterlagen: • Grundrissplan mit Raumnummern • Maschinenaufstellungsplan mit Maschinennummern und Maschinenverzeichnis • - Produktionsablaufplan mit farbig dargestellten Materialfluss • - Zapfstellenplan • - Entwässerungsplan • - Reinigungs- und Desinfektionsplan • - Konzept zur Überwachung der Schädlingssituation und – bekämpfung • 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung?

  6. Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • Schädlinge können krankheitserregende Mikroorganismen auf Lebensmittel übertragen. Deshalb sind folgende Maßnahmen unerlässlich: • Sämtliche Öffnungen ins Freie müssen gegen ein Eindringen von Schädlingen gesichert sein. • Wareneingänge sind auf Befall zu kontrollieren und ggf. zurückzuweisen. • In Betriebs- und Lagerräumen ist der Befallsstatus laufend zu überwachen. • Ein Vertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb ist zu empfehlen. • Auftretende Schädlinge sind zu bekämpfen, wobei die Ware nicht nachteilig beeinflusst werden darf. Befallene Waren sind unverzüglich zu entsorgen. • Andauernder Befall ist grundsätzlich durch Sachkundige (geprüfte Schädlingsbekämpfer) zu bekämpfen. • Die Lagerhaltung von Abfällen sollte in geschlossenen, gut gelüfteten Räumen erfolgen • 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung?

  7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung? • Auf den Betrieb abgestimmte Maßnahmen • Einsatz von Insektiziden und Rodentiziden für Nicht - Sachkundige ist verboten (§ 8 Gefahrstoffverordnung/ Tierschutzgesetz) • Übertragung der Verantwortung und Haftung an einen Profi • Imageverlust bei Schädlingsbefall auch durch eigene Mitarbeiter • Imagegewinn bei Schädlingsfreiheit • Ein guter Schädlingsbekämpfer hilft bei der Planung und Umsetzung von Hygienekonzepten • Ein Schädlingsbekämpfer kostet weniger als Sie erwarten und leistet mehr als Sie sich erhoffen • 1. Änderungen 2005/06 • 2. Das Wichtigste in Kürze • 3. Was ist neu nach HACCP? • 4. Was ist neu für den Bereich tierische Lebensmittel? • 5. Was bedeutet Dokumentation? • - Vorstellung BMS • - Vorstellung BCS • Was sagt die Leitlinie am Beispiel für die Gastronomie? • 7. Warum professionelle Schädlingsbekämpfung

More Related