1 / 5

Wie funktioniert die Eizellspende?

Die Eizellspende kommt hu00e4ufig Frauen zugute, die ihre eigenen Eizellen aus verschiedenen Gru00fcnden nicht verwenden ku00f6nnen, darunter Eierstockversagen, Vermeidung angeborener Anomalien des Fu00f6tus oder fortgeschrittenes Alter.<br><br>Ein Eintrag aus dem Jahr 2014 in der Zeitschrift Fertility and Sterility schlug vor, dass 93 Prozent aller Fruchtbarkeitszentren in Schweden Eizellspenden anbieten. Dieselbe Studie zeigt, dass das Verfahren in 49,5u201350 Prozent der Fu00e4lle zu einer erfolgreichen Geburt fu00fchrt.<br>https://www.eizellspendeklinik.de/eizellenspende

williumson
Download Presentation

Wie funktioniert die Eizellspende?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wie funktioniert die Eizellspende?

  2. Eizellspende ist ein Vorgang, bei dem eine fruchtbare Frau einer anderen Frau ein Ei oder eine Oozyte spendet, um ihr bei der Empfängnis zu helfen. Es ist ein Teil der assistierten Reproduktionstechnologie oder ART. Das Verfahren beinhaltet typischerweise, dass ein Arzt ein Ei oder Eier von der Spenderin entnimmt, sie in einem Labor befruchtet und dann die resultierenden Embryonen in die Gebärmutter der Empfängerin überträgt. Ärzte tun dies mit einem Implantationsverfahren, wie z. B. In-vitro-Fertilisation (IVF). Manchmal können Spezialisten in der Einrichtung einige oder alle Embryonen für die spätere Verwendung oder Implantation bei verschiedenen Frauen einfrieren.

  3. Die Eizellspende kommt häufig Frauen zugute, die ihre eigenen Eizellen aus verschiedenen Gründen nicht verwenden können, darunter Eierstockversagen, Vermeidung angeborener Anomalien des Fötus oder fortgeschrittenes Alter. Ein Eintrag aus dem Jahr 2014 in der Zeitschrift Fertility and Sterility schlug vor, dass 93 Prozent aller Fruchtbarkeitszentren in Schweden Eizellspenden anbieten. Dieselbe Studie zeigt, dass das Verfahren in 49,5–50 Prozent der Fälle zu einer erfolgreichen Geburt führt. In diesem Artikel betrachten wir die Kriterien für die Spenderauswahl, das Verfahren selbst und die rechtlichen Konsequenzen nach einer Eizellspende.

  4. Was zu erwarten ist Spezialisten des Kinderwunschzentrums führen ein intensives Auswahlverfahren durch, um einen geeigneten Spender zu finden, und prüfen sorgfältig die rechtlichen Schritte. Vor Beginn des Eingriffs müssen die meisten Spenderinnen Medikamente einnehmen, die ihren normalen Menstruationszyklus stoppen. Nebenwirkungen dieses Medikaments können sein: Hitzewallungen Kopfschmerzen Ermüdung Gliederschmerzen

  5. Die Spenderin nimmt dann eine Reihe von Fruchtbarkeitsmedikamenten ein, die die Eierstöcke dazu anregen, mehrere Eizellen gleichzeitig zu produzieren. Dies wird als Hyperstimulation bezeichnet. Spender müssen sich dieses Medikament selbst verabreichen, indem sie es unter ihre Haut oder in einen Muskel injizieren. Bei einigen Frauen können leichte Nebenwirkungen wie Blutergüsse an der Injektionsstelle, Stimmungsschwankungen und empfindliche Brüste auftreten. In seltenen Fällen kann eine Frau ein schweres ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS) entwickeln. Dies tritt auf, wenn sich zu viele Eier in den Eierstöcken entwickeln. Frauen, die ein OHSS entwickeln, müssen möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden. Spender haben ein Schwangerschaftsrisiko, bevor die Eizellen entnommen werden, daher ist es eine gute Idee, Geschlechtsverkehr zu vermeiden oder ein Barriereverhütungsmittel wie ein Kondom zu verwenden. Während des gesamten Spendezyklus wird ein Spender häufigen Bluttests und Ultraschalluntersuchungen unterzogen, um seine Reaktionen auf die Medikamente zu überwachen.

More Related