1 / 11

Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Deloitte Düsseldorf, 7.10.2010 2. Arbeitskreis Kontraktlogistik

Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik 5 Thesen. Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Deloitte Düsseldorf, 7.10.2010 2. Arbeitskreis Kontraktlogistik. Logistikaufwendungen Deutschland 2008: ca. € 205 Mrd.; 8,4% des BIP davon „ outsourced “ an Log.DL : ca. € 102 Mrd.

wolfe
Download Presentation

Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Deloitte Düsseldorf, 7.10.2010 2. Arbeitskreis Kontraktlogistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik 5 Thesen Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Deloitte Düsseldorf, 7.10.2010 2. Arbeitskreis Kontraktlogistik

  2. Logistikaufwendungen Deutschland 2008: ca. € 205 Mrd.; 8,4% des BIP • davon „outsourced“ an Log.DL: ca. € 102 Mrd. • - Konsumgüter-Kontraktlogistik: ca. € 26 Mrd. • davon „outsourced“ an Log.DL: ca. € 9,1 Mrd. = 35% • davon Top 10 Anteil: 56% • - Industrielle Kontraktlogistik: ca. € 55 Mrd. • davon „outsourced“ an Log.DL: ca. € 13,8 Mrd. = 25% • davon Top 10 Anteil: 25% Prognose IKB: Kontraktlogistik wächst mit 5% - 7% p.a.

  3. These 1 Standardisierung und Skalierbarkeit müssen mit komplexen, kundenbezogenen Lösungen erfolgreich verknüpft und innerhalb einer Organisation abgebildet werden • A Segmentorientierte Standardisierung und…. • Segmente identifizieren (EBIT, Eintrittsbarrieren, CAGR) • Produkte und notwendige Kompetenzen identifizieren • Automotive: Enge Verzahnung mit den Produktionsschritten beim Kunden, Lieferantenparks managen, Ersatzteillogistik • Consumer Goods: Kompetenz, externe Distributionszentren zu verknüpfen • Hightech-Electronics: Produktionsversorgung, Distributionslogistik und Ersatzteillogistik • ….. • Detaillierte Prozess- und Schnittstellenbeschreibungen • Durchgängige Leistungsketten • … BKunden- und Projektspezifische Anpassung • Nach standardisierten Verfahren und Tools/Methoden • Mit den richtigen Mitarbeitern

  4. These 2 Durchschnittliche Wettbewerbsfähigkeit reicht nicht aus (Krüger/Homp), • Produkte • Märkte • Systeme • Mitarbeiter • Organisation

  5. These 3 Erfolgsfaktor Nr. 1 in den Kernprozessen Kundengewinnung, Kundenimplementierung und Kundenbetrieb ist das Human Capital • Kennzeichen: • Logistik = Dienstleistung = Vertrauensgut • Schwierig auf „Wissensdatenbanken“ archivierbares Wissen • Hoher Individualisierungsanteil verlangt (Branchen-)Erfahrung und Methodenkompetenz • Projektierungsprozesse müssen noch konzentrierter werden • (verteilte Verantwortung, „durch die Organisation kämpfen“, standardisierte Methoden und Instrumente) • Dilemma: • Logistikbranche konkurriert mit der besser zahlenden Industrie, der Lohnkostenvorteil als wichtigstes Outsourcing-Argument erscheint fragwürdig • Kernpersonal: • Verkauf, Projektmanagement, Niederlassungsleitung, „Vorarbeiter“

  6. These 4 Das prinzipielle Geschäftsrisiko liegt eher in der Frage der Qualität als der Quantität der Kunden(-beziehungen) begründet • Fragestellung in Industrie und Handel: Werden die angebotenen Produkte auch gekauft und die Kapazitäten ausgelastet? • Fragestellung in der Kontraktlogistik: Werden wir mit dem Kontrakt Geld verdienen? - Der angebotene Kontrakt bietet welche Risiken? - Von einem defizitären Großprojekt kann das ganze Unternehmen betroffen werden! -> Der Vertriebsprozess muss auf Angebotsqualität und Fit zwischen Kontraktgeber und –nehmer ausgerichtet sein

  7. These 5: 3 operative Managementinstrumente sind wesentlich für die Absicherung des Geschäftsmodells:

  8. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related