1 / 1

Teilprojekt 9: Techniken der Informatik für Functional-Structural Plant Models (FSPM)

Teilprojekt 9: Techniken der Informatik für Functional-Structural Plant Models (FSPM). Winfried Kurth, Gerhard Buck-Sorlin, Ole Kniemeyer. Brandenburgische Technische Universität (BTU), Lehrstuhl für Praktische Informatik / Grafische Systeme. Formalismus RGG. Sprache XL. Software

wylie
Download Presentation

Teilprojekt 9: Techniken der Informatik für Functional-Structural Plant Models (FSPM)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teilprojekt 9: Techniken der Informatik für Functional-Structural Plant Models (FSPM) Winfried Kurth, Gerhard Buck-Sorlin, Ole Kniemeyer Brandenburgische Technische Universität (BTU), Lehrstuhl für Praktische Informatik / Grafische Systeme Formalismus RGG Sprache XL Software GroIMP Modell j k, l m ==> j m, l k; • BarleyBreeder:Modellierung und Simulation von Aspekten der Züchtung in einem Genotyp-Phänotyp-Modell der Gerste: • Crossing-over als Funktion des Rekombinations- • abstandes zweier Gene • Mutation • interaktive Selektion der Eltern (sexuelle und • asexuelle Reproduktion) Kontrolle der Internodienstreckung durch ein regulatorisches Netzwerk, welches – im selben Formalismus – einen Teilaspekt der Gibberellinsäure-Biosynthese abbildet. Ziele für die 2. Phase: • Vertrautmachen experimentell arbeitender Gruppen mit dem RGG-Formalismus und mit der Sprache XL, Aufbau enger Feedback-Schleifen zwischen Experimentatoren und Modellierern - insbesondere Teilprojekt 3 (Mock, Hell): bereits laufende Arbeiten zur Stickstoffnutzungseffizienz - Teilprojekt 4 (Kage): Wurzelmodelle - Teilprojekt 2 (Humbeck): Seneszenz • • Bewährung des RGG-Ansatzes – weg von den "kleinen" Modellen: • Mehrskaliges, morphologisches Wachstumsmodell der Gerstenpflanze unter Berücksichtigung von Teilen des N- und C-Metabolismus und deren genetischer Steuerung • metabolische Netzwerke (Cluster 2) • Fragestellung: Stickstoffnutzungseffizienz (Cluster 6) • Streckungsmodell der Organe (Cluster 4) • Transportprozesse (Cluster 1) •  Erweiterungen evtl. von XL, besonders aber an GroIMP (Nutzerfreundlichkeit) (Cluster 3) 4D-2 • • Beitrag zur Erstellung, Kalibrierung und Validierung des VCMS in Form eines Gersten-FSPMs (Cluster 5) • in Zusammenarbeit mit den Modellierergruppen (TP 1, 4, 6, 7): • Kopplung der Modellmodule zur Architektur- und Prozessdynamik • Emulation des Gerstenstrukturmodells aus TP 6; Zweck: Validierung des RGG-Ansatzes, Modellvergleich. • weiterer Ausbau der Modell-Modell-Schnittstellen (DELPHI – Matlab – GroIMP) Kooperation mit TP3 (Hell/Mock/Amme): Gefäßversuch zur Stickstoffnutzungseffizienz zweier kontrastierender Genotypen (s.a. separates Poster): • • Dreidimensionales Meristem-Modell unter Verwendung von Gewebeverbänden als homogenen Substrukturen • Erweiterungen des RGG-Formalismus (sowie von XL und GroIMP) • Grundlage für praktikable 3-D Morphogenese-Modelle Kooperation mit TP6 (Wernecke/Diepenbrock): 3D-Datenanalyse Masterarbeit A. Bucksch 2004 (in Zusammenarbeit mit P. Wernecke) Flächenrückführung aus Punktwolken (gewonnen mit Aufnahmeverfahren mit struk-turiertem Licht – DigiScan, TP 6) Probleme: • sehr große Zahl von Punkten (bis zu 400 000) • Inkonsistenzen durch Blattbewegungen während der Aufnahme • Okklusionen ABC-Modell der Blütenmorphogenese (s.a. www.grogra.de) 2) Neuparametrisierung des sigmoiden Blattstreckungsmodells (Buck-Sorlin 2002). Varianzanalyse der N- und Genotyp-Abhängigkeit der Modellparameter • Einfluss der Stickstoffkonzentration und des Genotyps auf die Entwicklung des Apikalmeristems DOM REC 28 DAS 12 8 12 N (mM): 2 Ergebnis für Blattspreite: 8 2 Lösungsansatz: Punkreduktion in 3 Schritten 1) Zusammenführen der Punktwolke 2) Auffinden von Quadriken zur Punktapproximation 3) Adaptive Reduktion / Reduktion der Ebenen (Voronoi-Diagramm)  23327 Punkte 1 mm 409 Vertices Publikationen (Auswahl): Programmiersprachen und Modellspezifikation (5 Publikationen) Winfried Kurth, Relational growth grammars – a graph rewriting approach to dynamical systems with a dynamical structure. To appear in: Workshop "Unconventional Programming Paradigms 2004" (UPP 2004), September 15-17, 2004, Mont Saint-Michel (France), Lecture Notes in Computer Science. Ole Kniemeyer, Gerhard Buck-Sorlin, Winfried Kurth, Demonstration of the GroIMP software. Proceedings of the 4th International Workshop on Functional-Structural Plant Models (FSPM04), 7-11 June, 2004, Montpellier (France), p. 402. Genetik und Morphologie (7Publikationen) Gerhard Buck-Sorlin, Ole Kniemeyer, Winfried Kurth, Integrated grammar representation of genes, metabolites and morphology: The example of hordeomorphs. Proceedings of the 4th International Workshop on Functional-Structural Plant Models (FSPM04), 7-11 June, 2004, Montpellier (France), pp. 386-389. Gerhard Buck-Sorlin, The search for QTL in barley (Hordeum vulgare L.) using a new mapping population. Cellular & Molecular Biology Letters, 2002, 7: 523-535. Artificial Life (4 Publikationen) Ole Kniemeyer, Gerhard Buck-Sorlin, Winfried Kurth, A graph grammar approach to Artificial Life.Artificial Life, 10(4): 413-431 (2004) Ole Kniemeyer, Gerhard Buck-Sorlin, Winfried Kurth, Representation of genotype and phenotype in a coherent framework based on extended L-systems.In:Wolfgang Banzhaf, Thomas Christaller, Peter Dittrich, Jan T. Kim, Jens Ziegler (eds.), Advances in Artificial Life. Proceedings of ECAL 2003, Dortmund 14.-17. 9. 2003,Lecture Notes in Artificial Intelligence2801, Springer, Berlin 2003, 625-634. 3D-Datenanalyse (1 Publikation) Thomas Mangoldt, Winfried Kurth, Alexander Bucksch, Peter Wernecke, A system for recording 3D information with applications in the measurement of plant structure. Proceedings of the 4th International Workshop on Functional-Structural Plant Models (FSPM04), 7-11 June, 2004, Montpellier (France).(mit Teilprojekt 6)

More Related