1 / 19

Impuls bei Drehungen

Impuls bei Drehungen. Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment. Inhalt. Winkelgeschwindigkeit Drehimpuls Drehmoment Drehimpuls-Erhaltung. Quelle: (FAZ 26.10.99, Seite T5).

Download Presentation

Impuls bei Drehungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Impuls bei Drehungen Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment

  2. Inhalt • Winkelgeschwindigkeit • Drehimpuls • Drehmoment • Drehimpuls-Erhaltung

  3. Quelle: (FAZ 26.10.99, Seite T5) Aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente unterscheidet sich die Fahrphysik von Bus und PKW vor allem bei Drehbewegungen. Bei geradliniger Fahrt verhalten sich beide annähernd gleich.

  4. Die Winkelgeschwindigkeit

  5. Der Drehimpuls

  6. Der Drehimpuls und Bahnimpuls

  7. Drehimpulse bei beschleunigter Drehung

  8. Drehmoment bei beschleunigter Bewegung

  9. Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls und Drehmoment auf der Kreisbahn . Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitsmoment sind bezüglich der Drehachse definiert: Diese Größen ändern sich bei Änderung von Ort und Richtung der Achse

  10. Der Satz von der Drehimpulserhaltung • Wirken auf ein abgeschlossenes System von Massenpunkten keine äußeren Kräfte, dann bleibt die Summe der Drehimpulse zeitlich konstant Die Gesetze zur Energie- Impuls- und Drehimpulserhaltung bleiben bei allen Vorgängen in der Natur erfüllt Weitere Erhaltungssätze gibt es nur noch für Teilchenzahlen

  11. Versuch • Drehimpulserhaltung auf der Drehbühne • Auf die Drehbühne mit Drehimpuls null bezüglich der Bühnen-Drehachse wird ein rotierendes Rad gebracht, Achse senkrecht zur Bühnenachse • Auf der Bühne wird die Achse des Rads parallel zur Achse der Bühne gebracht • – die Bewegung der Bühne erhält Drehimpuls null bezüglich der Bühnenachse aufrecht

  12. Zum Versuch Drehimpulserhaltung auf der Drehbühne

  13. Erläuterung zum Versuch „Drehimpulserhaltung im abgeschlossenen System“

  14. Zusammenfassung • Trägheitsmoment einer Masse m im Abstand r von der Drehachse: J = m·r2 [1 m2kg] • Bei zusammengesetzten Objekten werden die Trägheitsmomente der Teile addiert • Drehimpuls: L = J·ω[1 m2kg/s] • Drehmoment: T = J·dω/dt [1 m2kg/s2] • Drehimpuls-Erhaltung: Die Summe der Drehimpulsein einem abgeschlossenen System bleibt konstant • Das Trägheitsmoment ist bezüglich der Drehachse definiert: • Bei Änderung von Ort und Richtung der Achse muss es neu berechnet werden

  15. finis Quelle: (FAZ 26.10.99, Seite T5)

More Related