1 / 6

Dokumente

Alle Unterrichtsfächer. Das Lernprojekt im Überblick. Lernbereiche. Stufen. Derzeit alle IT-Klassen (Unter- bis Oberstufe). Lernziele. Umgang mit einer Kommunikations-Plattform. Beschreibung.

Download Presentation

Dokumente

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Alle Unterrichtsfächer Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen Derzeit alle IT-Klassen (Unter- bis Oberstufe) Lernziele Umgang mit einer Kommunikations-Plattform Beschreibung Aufbau einer Kommunikationsplattform zur Interaktionzwischen Schüler (Auszubildender), Lehrer (Schule) und Betrieb (bzw. Eltern) – je nach Zielgruppe Software MS Sharepoint, Exchange bzw. Live@Edu, IQon 2007/2008 Autoren D. Steppuhn, Erich-Gutenberg-Berufskolleg, Modemannstr. 25, 51065 Köln, Deutschland Aufbau einer Kommunikationsplattform Dokumente

  2. Aufbau einer Kommunikationsplattform Planung und Management Hintergrund und Planung: Kommunikation, Dateiablage und Klassensteuerung sowie Unterrichtsprozesse über eine Kommunikationsplattform abbilden Web/CMS Mail, Chat, Foren, Kalender Aufgaben Dokumente Datenbank Benutzer/Klassen- verwaltung Dokumente/Datensammlung

  3. Aufbau einer Kommunikationsplattform Lehrmittel und Ressourcen Alle Unterrichtsmaterialien befinden sich innerhalb der Plattform http://egb-portal.egb-koeln.de Dokumente

  4. Aufbau einer Kommunikationsplattform Beurteilung und Standards Evaluationskategorien: Eine Evaluation hat noch nicht stattgefunden, da das Projekt noch nicht abgeschlossen ist. Einordnung Rahmenplan: Alle Rahmenlehrpläne aller Klassen des EGB werden von dem Projekt betroffen. Dokumente

  5. Aufbau einer Kommunikationsplattform Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln - Zahlen und Fakten • Bürokaufleute 1.053 (auch mit Doppelqualifikation: FHR) • Steuerfachangestellte 458 • Informatikkaufleute/IT-Systemkaufleute 285 • BV-Klassen (Berufsvorbereitungsmaßnahmen) 45 • Wirtschaftsfachschule 122 (Staatlich geprüfter Betriebswirt/-in) • Berufsfachschule Höhere Handelsschule FHR/ebK 255 • Wirtschaftsgymnasium/Allgemeine Hochschulreife 120 • Fachoberschule (Vollzeit/Teilzeit) FOS 12 130 • Fachoberschule Klasse 13/Allgemeine Hochschulreife 30 • Berufsfachschule (Handelsschule) 98 • Schüler gesamt 2.500 • Lehrer gesamt 120

  6. Aufbau einer Kommunikationsplattform Netzwerkinfrastruktur des EGB - Zahlen und Fakten Standort Buchheim Standort Stammheim VPN- Verbindung Ca. 20 Server 3 Server Ca. 500 Clients (20 PC-Räume, 1 mobiles Klassen- zimmer mit 20 Notebooks; 4 PC-Labors) Ca. 50 Clients (2 PC-Räume) WLAN-Netz für Schüler-Notebooks mit 20 AccessPoints im Aufbau 1 DSL-Zugang 2 DSL-Zugänge, eine Standleitung Summe : Verwaltung von ca. 700 Netzwerkkomponenten Ca 100 aktive Komponenten: 40 Drucker, 30 Switche, Router, Firewalls, Plotter, Kameras

More Related