1 / 13

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. Anliegen / Ziele / Beitrag. Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der „eigenverantwortlichen“ Schule

xarles
Download Presentation

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  2. Anliegen / Ziele / Beitrag • Unser Anliegen: • Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential • Unser Ziel: • Sensibilisierung für die Aufgaben der „eigenverantwortlichen“ Schule • Entwicklung von Leistungs- und Verantwortungsträgern an Schulen • Beschleunigung der Umstellungsprozesse an Schulen mit gut ausgebildeten jungen Lehrkräften • Unser Beitrag: • Umfangreiches Förderprogramm mit Veranstaltungen und Projekten zum Erwerb von Führungskompetenz • Intensive Betreuung und Vernetzung der Kollegiaten • Stipendien gemäß den Richtlinien zur Begabtenförderung des BMBF Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  3. Auswahlkriterien • Voraussetzung: Überdurchschnittliche Studienleistungen • Gesellschaftliches Engagement (z.B. aktive Mitarbeit in Vereinen) • Sozialkompetenz (u.a. Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen) • Zielstrebigkeit (u.a. klare Vorstellungen vom Berufsziel LehrerIn) • Gutes Allgemeinwissen • Fähigkeit zum vernetzten Denken • Kommunikationsfähigkeit Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  4. Die vier Bausteine der Förderung Programm Betreuung Stipendium Netzwerk Akademien zu Themen aus Schule und Gesellschaft Trainings zu Schlüsselkompetenzen Aktivitäten der Kollegiatengruppen Vertrauensdozenten Vertrauensmanager Vertrauensschulleiter Regionalbetreuer Stipendien Förderung von Auslandsaufenthalten • Jahrestreffen • Kommunikations- • plattform Intranet • Arbeitskreise undProjektgruppen • Kooperationen • Absolventen (später …) Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  5. Förderprogramm (I) • jahrgangsbezogener Aufbau von insgesamt neun zentralen Maßnahmen (Reihenfolge abhängig vonStudiendauer, Praktika und Auslandsaufenthalten) • 1. Jahr: Seminar „Teambildung“ • Seminar „Projektmanagement“ • Akademie „Schulentwicklung alsunternehmerische Aufgabe “ • 2. Jahr Seminar „Heterogenität in der Schule“ • Seminar „Interkulturelle Kompetenz“ • Akademie „Qualitätsentwicklungsprozesse“ Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  6. Förderprogramm (II) • 3. Jahr Seminar „Kommunikations-, Motivations- und Moderations- methoden“ • Akademie „Führungsaufgabenin Schulen“ • Seminar „Kommunikations-, Motivations- und Moderations- methoden“ • jedes Jahr: eine gesellschafts- und bildungspolitische Veranstaltung mit wechselnden Themen (nicht jahrgangsbezogen) Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  7. Eigenständiges Kollegiatengruppenleben vor Ort – unterstützt durch das „Betreuerteam“ Durchführung langfristiger Projekte durch, z.B. als Mentoren für Schülerinnen und Schüler, um diese stärker für ein Studium zu interessieren. Ausschreibung von jährlich zwei Projektwettbewerben, um eigene Veranstaltungen durchzuführen, um sich – unterstützt durch Experten – intensiv mit gesellschaftlichen Themen eigener Wahl zu befassen. Praktika außerhalb des Schulbereiches, um Strukturen, Arbeitsweisen usw. in anderen Beschäftigungsbereichen kennen lernen zu können. Förderprogramm – kontinuierlich Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  8. Materielle Förderung • monatliches Stipendium von maximal € 525(Höhe abhängig vom eigenen und vom Einkommender Eltern) • monatliches Büchergeld von € 80(einkommensunabhängig) • Zuschläge und Reisekostenerstattung beitemporären Auslandsaufenthalten(einkommensunabhängig) • Unterstützung bei Studiengebühren im Ausland(einkommensunabhängig) Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  9. Bewerbungsvoraussetzungen (I) • Voraussetzung für die Bewerbung ist die Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland. • Bewerber müssen ein Lehramtsstudium oder ein anderes Studium mit dem Berufsziel Lehrer absolvieren. • Bewerben können sich Studierende, • die Deutsche oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedslandes sind, • oder nach Paragraph 8 BAföG förderungsberechtigt sind, • oder als Migranten ihr Abitur in Deutschland absolviert haben und in Deutschland eine aus rechtlicher Sicht dauerhafte Bleibeperspektive besitzen. Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  10. Bewerbungsvoraussetzungen (II) • Studierende der Lehrämter GS / HS / RS bzw. Studierende,mit ausschließlich Bachelor-Studiengang: Bewerbung bis spätestens Ende 2. Fachsemester • Studierende der Lehrämter GY / GES / BS / FSStudierende, mit konsekutiv Bachelor- / Master-Studiengang: Bewerbung bis spätestens Ende 4. Fachsemester Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  11. Studiendauer /-abschluss Bewerbung möglich bis Bewerbung bei Ende 2. Fachsemester 6 - 8 Semester 9 -12 Semester Ende 4. Fachsemester Ansprechpartner an der Hochschule oder – falls keiner benannt, dann: Vertrauensdozent in der Region nur Bachelor Ende 2. Fachsemester Bachelor+Master (konsekutiv) Ende 4. Fachsemester Bewerbungsverfahren (I) Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  12. Bewerbungsverfahren (II) schriftliche Bewerbung an den Ansprechpartner an der Hochschule Weiterleitung der besten Bewerbungen an den Vertrauensdozenten des Studienkollegs in der Region Vorauswahlgespräch beim Vertrauensdozenten der Region Vertrauensdozent spricht Empfehlung aus Zweitägiges Assessment Center im Schloss und Gut Liebenberg bei Berlin(Ende September 2008) 1. 2. 3. 4. 5. Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

  13. Kontakt • Genauere Informationen über die sdw und das Studienkolleg im Internet unter: www.sdw.org/studienkolleg • StudienkollegStiftung der Deutschen WirtschaftHaus der Deutschen Wirtschaft11054 BerlinTelefon: (030) 27 89 06 – 30Telefax: (030) 27 89 06 – 33E-Mail: studienkolleg@sdw.org Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

More Related