1 / 27

Fahrzeugnavigationssysteme

Fahrzeugnavigationssysteme. GIS-Seminar WS 2000/01 Ein Vortrag von Frank Weydert. Einleitung. Ortungsverfahren: Per (D)-GPS Per GSM Navigationssysteme: Einsatzbereiche von GPS-Systemen KFZ-Navigationssysteme Verkehrstelematik. Ortungsverfahren (D)GPS. Ortungsprinzip GSM.

xarles
Download Presentation

Fahrzeugnavigationssysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fahrzeugnavigationssysteme GIS-Seminar WS 2000/01 Ein Vortrag von Frank Weydert

  2. Einleitung • Ortungsverfahren: • Per (D)-GPS • Per GSM • Navigationssysteme: • Einsatzbereiche von GPS-Systemen • KFZ-Navigationssysteme • Verkehrstelematik

  3. Ortungsverfahren (D)GPS

  4. Ortungsprinzip GSM • Die Ordnung ist wie gefolgt aufgeteilt: • Grobortung • Standardortung • Feinortung • Logische Ortung

  5. Ortungsverfahren GSM

  6. Ortungsverfahren GSM (2)

  7. Veranschaulichung

  8. Vergleich GPS-GSM-Verfahren

  9. Navigationssysteme mit GPS • Einsatzbereiche der Navigationssysteme: • Im Militär • In der Luft- und Schifffahrt • Im Straßenverkehr • Weitere Anwendungen • Für Fußgänger: GPS-Handempfänger • Für Fahrradfahrer • ...

  10. Im Militär • Steuerung von „intelligenten“ Raketen, z.B. Slammer • Navigation von Panzern, Kampfhubschrauber und Flugzeugen, z.B. Raptor F-22 • Standortbestimmung der Streitkräfte

  11. In der Luftfahrt • 4-Dimensionale Navigation: • Lage- und Höhekoordinaten • Start-, Überflug-, und Landezeitpunkte • Seit 1995 erlaubt die Deutsche Flugsicherung GPS als ergänzendes Navigationssystem in Deutschland zu benutzen • Transportflugzeuge benötigen zusätzliche Instrumenten-Lande- und Navigationssysteme • In der Sportfliegerei ist GPS sehr verbreitet

  12. In der Schifffahrt • Keine mit der Luftfahrt vergleichbare Normen und Vorschriften • Nur 2-dimensionale Navigation • In Küstennähe wird Radar verwendet • In Übersee andere Navigationssystem (u.a. DGPS) • Problem: kein einheitliches digitales Bezugssystem von Störstellen

  13. In der Schifffahrt (2) • Integriertes Navigationssystem für die Binnen- undKüstenschifffahrt

  14. Im Straßenverkehr • (D)GPS als KFZ-Navigationssystem • Verkehrstelematik • Verkehrserfassung • Flottenmanagment • Notrufsysteme

  15. KFZ-Navigationsystem • Navigationssysteme mit GPS: • Kombination mit Radio • Mobiles Navigationssystem (z.B. CarNavigator 2001 von Navigon) • Einsatzgebiet: hauptsächlich private PKW‘s • Beispiel: Travel Pilot der Firma Blaupunkt • http://www.blaupunkt.de/simulations/rbdef_de.html

  16. Telematiksysteme • Was heißt Telematik: • Zusammenspiel von Telekommunikation, Navigation und Datenverarbeitung • Ziel von der Verkehrstelematik: • Verkehrserfassung • Überwachung von Fahrzeugen und Gütern ® Flottenmanagment • Automatische Notrufsysteme

  17. Verkehrserfassung • Bisherige Verkehrserfassung: • Verhaltensnachweis des Verkehrs durch Zählungen und Umfragen • Hoher Kosten- und Zeitaufwand • Relativ ungenau, da auf Stichtag bezogen • Forschungsprojekt TTS: • Ziel: Wie können Ortungs- und Kommunikationskomponenten die Erfassung der Verkehrsabläufe verbessern

  18. Forschungsprojekt TTS • Struktur des Systems: • Handy mit spezieller SIM-Karte • Empfangseinheit • Auswertesystem • Zentrale Komponente: • GSM-basiertes Ortungsverfahren

  19. Ergebnis des Projektes • TeleTravel System (TTS): • Automatische und zeitnahe Erfassung von Daten zum Verkehrsverhalten (ohne GPS) • Nachweis der technischen Machbarkeit und der Akzeptanz durch die Nutzer • Nutzen: • Wissenschaftliche Untersuchungen zum Verkehrsverhalten • Verkehrsentwicklungsplanung für Städte • Verkehrssteuerung

  20. Flottenmanagment • Prinzip: • GPS-Positionsdaten per SMS an Zentrale weitergeleitet • Zentrale kann Fahrer per SMS mit aktuellen Informationen versorgen • Datenübertragung auch per Bündelfunkgerät oder Inmarsat-C möglich

  21. Beispiel eines Systems WinFleet der Firma SkyCom S.à r.l.Telematics Systems: • SMS-Mitteilungen zwischen einer Zentrale und der Fahrzeugflotte • digitalisierteLandkarten, mit der Position der Fahrzeuge • Überwachung und Steuerung von Betriebsanlagen von einer Zentrale aus

  22. WinFleet im Einsatz • Einsatzgebiete: • Transportunternehmen • Kurierdienste • Bus- und Taxiunternehmen • Polizei-und Rettungsdienste • Sicherheitsfirmen • Landwirtschaft

  23. WinFleet - Vorteile • Vorteile: • Steigerung der Rentabilität und Dienstleistungsqualität • Klient kann seine Ware „verfolgen“ • Positionierung der Container • Entlastung von Verkehr und Umwelt • größere Sicherheit für Fahrer (z.B. Taxi)

  24. Statusdarstellung

  25. Positionsanzeige

  26. Notrufsysteme • TeleAid von Mercedes-Benz: • Automatisches Notrufsystem • Ständige Positionsbestimmung per GPS • Bei Unfall lösen Crashsensoren Alarm aus ® per Mobilfunk werden die Position und persönliche Daten des Fahrers an Notrufzentrale versandt • Falls nötig, wird Rettungsdienst losgeschickt

  27. Fragen ?

More Related