1 / 42

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts. Britta Biedermann, Soziologisches Institut der Universität Zürich Katharina Bruns, Zentralbibliothek Zürich. Inhalt. Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik

yahto
Download Presentation

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literaturrecherche an der Universität Zürichfür Studierendedes Soziologischen Instituts Britta Biedermann, Soziologisches Institut der Universität Zürich Katharina Bruns, Zentralbibliothek Zürich

  2. Inhalt • Bibliotheken in Zürich • Informationsquellen und Recherchetools • Recherchetechnik • Bibliothekskataloge • Fachdatenbanken der Soziologie • Elektronische Volltextausgaben • Fachportale

  3. Bibliotheken in ZürichZentralbibliothek Zürich • Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek von Zürich • 5 Millionen Dokumente (Bücher, Zeitschriften,E-Medien) • Wissenschaftliche Literatur mit Schwerpunkt auf den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern • Turicensia • 5 Spezialsammlungen • Katalogverbund: NEBIS • Katalog: Rechercheportal

  4. Bibliotheken in ZürichSoziologie-Bibliothek Ausleihbibliothek 2 Räume: AND 5.38 und AND -1.27 (Magazin) Erwerbung: Bibliothekskommission, Anschaffungsvorschläge sind willkommen Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9-17 Uhr Besonderheit: Ausleihe mit Zettel wenn Theke unbesetzt (Selbstausleihe) Klassifikation (Haussystematik) Katalogverbund: IDS Zürich Universität

  5. Bibliotheken in ZürichSoziologie-Bibliothek / Website • www.suz.uzh.ch/bibliothek • 30‘000 Bücher und Zeit-schriften • Über 100 laufende Zeitschriftenabonnements • 30 Arbeitsplätze, WLAN • 8 Computerarbeitsplätze • Farbkopierer, Farbdrucker (Kopiergerät)

  6. Inhalt Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik Bibliothekskataloge Fachdatenbanken der Soziologie Elektronische Volltextausgaben Fachportale

  7. Informationsquellen und RechechetoolsBibliothekskataloge  Fachdatenbanken • Bibliothekskataloge • Verzeichnen Bücher und Zeitschriftentitel in Bibliotheken • KEINE Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelbänden • Gratis im Netz, aber nicht über Google recherchierbar • (Nicht nur) wissenschaftliche Literatur • Fachdatenbanken • Literatur eines Wissensgebietes, standortunabhängig • Verzeichnet Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden • Meist kostenpflichtige Inhalte • „Garantiert wissenschaftlich“, zitierfähig • Zum Volltext mit SFX

  8. Informationsquellen und RecherchetoolsElektronische Volltexte • E-Books, E-Journals, E-Zeitungen • Oft kostenpflichtige (lizenzierte) Inhalte • Auffindbar über • Bibliothekskataloge (Rechercheportal, IDS Universität Zürich) • Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB • Fachdatenbanken • Verlagsportale (Springer E-Books, Jstor usw.) • (Teilweise/nicht) über Google/Google Scholar • Freie Volltexte im Web auffindbar über • Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar, OAIster oder DOAR (v.a. für das Finden von Open-Access-Inhalten) • Projekt Gutenberg, Project Gutenberg, Google Books

  9. Informationsquellen und RecherchetoolsFachportale und fachspezifische Websites

  10. Inhalt Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik Bibliothekskataloge Fachdatenbanken der Soziologie Elektronische Volltextausgaben Fachportale

  11. RecherchetechnikTipps zur (thematischen) Recherche Richtige Informationsquelle auswählen Thematische Ausrichtung Formale Abdeckung (Dokumenttyp, Dokumentensprache) Verzeichneter Zeitraum Suchbegriffe gut überlegen Suchsprache der Datenbank Recherchetools der Datenbank Suchresultat überprüfen Gute Resultate nutzen (thematische Begriffe, ähnliche Titel, Literaturverzeichnis)

  12. RecherchetechnikRecherchetools Boole‘sche Operatoren (AND, OR, NOT) Jugend AND Gewalt Gewalt OR Terror Gewalt NOT Frau Wortstammsuche/Trunkierung (* ? ! $) gesellschaft*  Gesellschaft, gesellschaftlich, gesellschafts-kritisch, Gesellschaftstheorie, gesellschaftstheoretisch usw. Phrasensuche („... ...“) „soziales Handeln“ Suche in Wortlisten: Thesauri, Autoren usw. Relevanz, Computerlinguistik

  13. Inhalt Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik Bibliothekskataloge Fachdatenbanken der Soziologie Elektronische Volltextausgaben Fragen

  14. Bibliothekskataloge(Noch) zwei Bibliotheksverbünde in Zürich • Rechercheportal: www.recherche-portal.ch • 5 Mio. Titel • ZB, ETH-Bibliothek, FH, Sozialarchiv, OEG • IDS Zürich Universität: https://biblio.uzh.ch/F • 2 Mio. Titel • Soziologisches Institut und andere Institutsbibliotheken

  15. BibliothekskatalogeInformationsversbund Deutschschweiz (IDS)

  16. BibliothekskatalogeSwissbib • Über 880 schweizerische Bibliotheken, Mediotheken, Archive • Alle schweizerischen Hochschulbibliotheken • 18 Millionen Dokumente • Katalogübergreifende Abfrage • Ein Bibliotheksausweis für alle IDS-Bibliotheken • Legi als Bibliotheksausweis • IDS-Kurier Lieferung in die ZB (Fr. 5.-)

  17. Kataloglandschaft Schweiz (Grafik: Simon Allemann, UZH-Hauptbibliothek) Publikationsarten und Literatursuche, Britta Biedermann

  18. Inhalt PAUSE

  19. Inhalt Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik Bibliothekskataloge Fachdatenbanken der Soziologie Elektronische Volltextausgaben Fachportale

  20. FachdatenbankenZugriff • Zugriff im Netz der UZH/ZB • Heimzugriff via UniAccess (http://www.id.uzh.ch/dl/mobil.html) • VPN (Virtual private network) • Proxy-Server, ez-proxy • Zugang zu den Datenbanken erhalten Sie • über das Datenbanknetzwerk der Zentralbibliothek Zürich • über das Recherche-Portal der Hauptbibliothek Universität Zürich • über den JumpStart auf der www.suz.uzh.ch/bibliothek  Recherche  Artikel

  21. Fachdatenbanken: Datenbanktypen Datenbanken Bibliographische Fachdatenbanken • Angaben zu publizierter Literatur • Mit SFX-Link zum Volltext Faktendatenbanken • Adressdaten • Statistische Daten • Numerische Daten • Markt- und Wirtschaftsinformationen • usw. Volltextdatenbanken • Nachschlagewerke • Literarische Werke • Quellensammlungen • Gesetzessammlungen • Zeitschriften und Zeitungen • Patentschriften • usw.

  22. Fachdatenbanken der SoziologieSocIndex with Fulltext

  23. Fachdatenbanken der Soziologie SocIndex with Fulltext Ab 1895 Datenbank mit englischsprachiger Fachliteratur zur Soziologie und angrenzender Disziplinen Ethnologie, (Sozialpsychologie, Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie) Artikel aus über 4‘000 Zeitschriften sowie Bücher und Kongressschriten Mehr als 700 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung (unter Umständen mit einer Verzögerung von 12 Monaten)

  24. Fachdatenbanken der SoziologieSociological Abstracts

  25. Fachdatenbanken der SoziologieSociological Abstracts Ab 1952 Datenbank mit internationaler Fachliteratur zur Soziologie und angrenzender Fachgebiete Artikel aus über 2‘800 Zeitschriften und Sammelwerken sowie Dissertationen, Kongressberichte und Bücher Bibliographische Angaben mit Schlagwörtern und meist kurzen Inhaltsangaben; zum Volltext via SFX

  26. Fachdatenbanken der SoziologieIBSS

  27. Fachdatenbanken der SoziologieIBSS International Bibliography of the Social Sciences Ab 1951 Interdisziplinäre Datenbank der London School of Economics Fachliteratur der Soziologie, Politologie, Ethnologie und Wirtschaftswissenschaften Artikel aus über 2‘800 Zeitschriften und Sammel-werken, Bücher und Rezensionen Schwerpunkt: englischsprachige Publikationen Bibliographische Angaben mit Schlagwörtern und meist kurzen Inhaltsangaben; zum Volltext via SFX

  28. Fachdatenbanken der SoziologieWeb of Knowledge

  29. Fachdatenbanken der SoziologieWeb of Knowledge • Vereinigt mehrere Datenbanken zur Recherche wissenschaftlicher Zeitschriften- und Kongressliteratur • Social Sciences Citation Index • Bietet die Möglichkeit, auf der Grundlage von Zitierhäufigkeiten wichtige Forschungstrends sowie führende Zeitschriften, Wissenschaftler und Institutionen zu ermitteln (Cited Reference Search)

  30. Inhalt Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik Bibliothekskataloge Fachdatenbanken der Soziologie Elektronische Volltextausgaben Fachportale

  31. Fachzeitschriften/Journals in der Soziologie • http://www.youtube.com/watch?v=ZKcD28eQVLY (Film zu Open Access und dem Publizieren von Artikeln) • Peer review • Richtlinien für das Publizieren (z.B. http://www.uni-koeln.de/kzfss/konventionen.htm)

  32. Elektronische VolltextausgabenElektronische Zeitschriften / EZB

  33. Elektronische VolltextausgabenElektronische Zeitschriften / EZB • Ca. 45‘000 E-Zeitschriften aller Fachgebiete • Zugriffsberechtigung auf die Volltexte durch Ampelfarben signalisiert • Alphabetische Liste und Auflistung nach Fachgebieten • Nur Suche nach Zeitschriftentiteln möglich • Keine Suche nach den Zeitschriftenartikeln

  34. Elektronische VolltextausgabenJstor

  35. Elektronische VolltextausgabenJstor • Zeitschriftenarchiv mit über 1‘500 Periodika der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften • Volltextsuche retrospektiv digitalisierter Zeitschriften • Kein Zugang zu den jeweils aktuellsten Jahrgängen (moving wall) • Inhaltliche Suche in den Zeitschriftenaufsätzen möglich

  36. Elektronische VolltextausgabenSocial Theory

  37. Elektronische VolltextausgabenSocial Theory Datenbank mit bedeutenden gesellschafts-theoretischen und soziologischen Schriften vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Enthält 400 Werke u.a. von Adorno, Baudrillard, Bauman, Beauvoir, Beck, Bourdieu, Comte, Dahrendorf, Durkheim, Foucault, Giddens, Gilman, Goffman, Habermas, Lévi-Strauss, Luhmann, Marcuse, Marx-Engels, G.H. Mead, Parsons, Simmel und Weber.

  38. Inhalt Bibliotheken in Zürich Informationsquellen und Recherchetools Recherchetechnik Bibliothekskataloge Fachdatenbanken der Soziologie Elektronische Volltextausgaben Fachportale

  39. FachportaleSowiport

  40. FachportaleSowiport Sozialwissenschaftliches Fachportal mit qualitäts-geprüften Informationen internationaler Anbieter ca. 2.5 Millionen Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekten Gleichzeitige Recherche in 14 Datenbanken möglich (darunter SOLIS, Sociological Abstract, SSOAR)

  41. Literaturrecherche und Informationskompetenz Freitag, 2. Nov. 2012 13.00 - 15.45 Themenfindung, Recherche in Katalogen und Datenbanken Freitag 9. Nov. 2012 13.00 - 15.00 Zentralbibliothek Zürich (Treffpunkt: Eingangshalle ZB) Freitag 16. Nov. 2012 13.00 - 15.45 Literaturverwaltungsprogramm Citavi Freitag, 23. Nov. 2012 13.00 - 15.45 Sozialwissenschaftliche Datenbanken und offene Fragen<<< Anmeldung über OLAT www.suz.uzh.ch/bibliothek www.suz.uzh.ch/roessel/Lehre/lehrveranstaltungen.html (Teilnehmerzahl beschränkt) Bis auf den Besuch in der Zentralbibliothek findet der Kurs im Computerraum des IPMZ AND 3.53 statt.

  42. Fragen? Jetzt … … oder später • E-Mail: katharina.bruns@zb.uzh.ch • E-Mail: biedermann@soziologie.uzh.ch

More Related