1 / 23

INHALTSÜBERSICHT

Download Presentation

INHALTSÜBERSICHT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Schweizerische Wirtschaft: Quo Vadis?Referat von Prof. Dr. Franz JaegerOrdinarius für Wirtschaftspolitik an der Universität St. Gallen und Geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik an der Universität St. Gallen (FEW-HSG)Raiffeisenbank Kölliken-Entfelden, 19. Oktober 2005

  2. INHALTSÜBERSICHT • Wirtschaftswachstum: Notwendig oder Illusion? • Wachstumsschwäche: Schlagwort oder Realität? • Warum und wo stottern die Wachstumsmotoren? • Welches sind die wichtigsten Reformbaustellen? • Wo, wie und warum formiert sich der Reformwiderstand? • Fazit

  3. Tägliche Aktienkurse 3.1.00 – 17.10.05Kurs vom 3.1.2000=100% 2 1 3 11. September-Schock Enron-Schock Irak-Schock Quelle: Yahoo

  4. Aktuelle Eckwerte Quelle: The Economist, SecoAnmerkung: Inflationsrate im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres reale BIP-Wachstumsrate im Vergleich zum Vorquartal , annualisiert *saisonbereinigt

  5. Prognosen für die Schweiz BIP Reale Veränderung gegenüber Vorjahr in %.UBS: August 05, KOF: 06.10.2005, SECO: Stand 27.06.2005

  6. Konjunkturbarometer

  7. Pro-Kopf-Einkommen kaufkraftbereinigt (PPPs von 2000) zu aktuellen Preisen (OECD-Durchschnitt=100%) Quelle: OECD, National Accounts

  8. Entwicklung des ÖlpreisesSep 2000 – Okt 2005 (Sep 2000=100%) Quelle: Datastream

  9. Entwicklung des Schweizer Frankensmonatliche Wechselkurse Quelle: SNB

  10. Nominalzinsen (täglich in %) für staatliche 10-jahres Anleihen vom 06.01.98 bis 14.09.05* Quelle: SNB, Bank of Japan *Für Japan: Monatswerte ab Dez.1998

  11. Arbeitsmarktflexibilität: employment protection legislation Quelle: OECD

  12. Entwicklung der Staatsquote im internationalen Vergleich (1990-2005*, absolute Änderung in Prozentpunkten) *Budgetwerte Quelle: EFV

  13. Entwicklung der Ausgaben des Bundes in % der Gesamtausgaben * Budgetwerte Quelle: EFV

  14. Entwicklung der Vollzeitäquivalente (in 1000) unter verschiedenen Szenarios 4000 3800 3600 + 15 h / Woche 3400 3200 3000 2800 + 26 h / Woche 2600 2400 2021 2025 2029 2033 2037 2041 2045 2017 2057 2001 2005 2009 2013 2049 2053 WS=0 Fortschreibung Trend WS: Wanderungssaldo, Fortschreibung: mit den durchschnittlichen Wachstumsraten des realen BIP und Arbeitsproduktivität der letzten 20 Jahre

  15. Zusammenhang zw. Wachstum Arbeitsproduktivität und realem BIP-Wachstum, Mittel 1993-2002 Quelle: The Economist, OECD

  16. Zusammenhang zwischen Produktmarktregulierung und realem BIP-Wachstum (Mittel 1998-2001) Quelle: OECD, eigene Berechnungen

  17. Abweichungen der Stundenproduktivität, KKP bereinigt, 2000 Quelle: SECO

  18. Preisniveau in der Schweiz, Deutschland, Italienim Vergleich zur EU15 Quelle: BFS, Eurostat

  19. Einnahmen Bund, Kantone und Gemeinden aus Entgelten in Mio. Fr. (Gebühren, Spital/Heimtaxen etc.) Nur 5% der Einnahmen sind vom Bund. Quelle: Eidg. Finanzverwaltung

  20. Preissteigerung (in %) administrierte PreiseBasis Mai 2000 Gewicht der administrierten Preise am LIK: 33.2%; ohne Miete: 13.6% LIK insg. bis Aug. 2004: 3.3% Quelle: BFS – LIK, Eigene Darstellung

  21. Ausmass der Wettbewerbsbehinderungen

  22. Reformbedarfindikator Quelle: Eigene Berechnungen des HVB-Reformindikators, Daten: IMF World Economic Outlook Database

  23. Treiber des Wohlstands Wettbewerb Innovation Freiheit Leistung

More Related