1 / 13

Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start

Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start. Martin Knuplež OŠ Bojana Ilicha Maribor Slovenija. Die Führungen an der Rakete. Wir schneiden zwei 1,5 cm lange Stücke vom Strohhalm ab.

Download Presentation

Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start Martin Knuplež OŠ Bojana Ilicha Maribor Slovenija

  2. Die Führungen an der Rakete Wir schneiden zwei 1,5 cm lange Stücke vom Strohhalm ab. Für die Führung der Raketeverwenden wir einen Stahldraht mit 3 mmDurchmesser und einen Plastikstrohhalm. Den Stahldrahtachsial einstellen und den Strohhalm aufkleben.

  3. Die Führungen an der Raketen Auch die zweite Führung muss zum Verkleben auf den Draht aufgefädelt werden. Die beidenfertig montierten Führungen.

  4. Das Strömerband (Flatterband) Für die Landung des Modells verwenden wir ein Strömerband. Als Material eignetsich besonders „Metallicfolie“zur Verpackung von Geschenken. Achtung: Die Bänder müssen das richtige Format haben. Länge: Breite= min. 10:1. Die Folie wird zunächst in Bänder geschnitten. Die beste Länge findet man dann mit Experimenten heraus.

  5. Das Strömerband Für die Befestigung des Bandes verwenden wir eine Leiste aus 1 bis 2 mm dickem Balsaholz. Die Leiste soll maximal 2 mm breit sein, nicht mehr! In der Mitte der Leiste den Zwirnfaden festbinden und den Knoten mit Kleber fixieren. Die Leiste wird an das schmale Ende der Folie geklebt.

  6. Das Strömerband Um bei der Abwärtsbewegungden größtmöglichen Luftwiderstand zu erreichen, soll das Modell bei dieser Bewegung eine waagerechte Lage einnehmen. Darum setzen wir oben den Motor ein … … der fest sitzen und das Röhrchen luftdicht verschliessen muss.

  7. Das Strömerband Wir markieren den Schwerpunkt … … und befestigen an ihm das Ende des Zwirnsfadens vom Strömerband. Wenn wir das Modell am Zwirnsfaden anheben, muss es waagerechtsein.

  8. Einsetzen des Strömerbandes Als Schutz des Strömerbandes vor den Abgasen des Treibsatzes wird von oben in die Rakete ein kleiner Bausch Watte eingesetzt. Wir schieben die Watte mit dem Stab bis zum Distanzring. … und in den Raketenkörper hinein stecken. Das Strömerband aufrollen … Das Band kann man auch falten um seinen Luftwiderstand zu vergrößern.

  9. Einsetzen des Strömerbandes Vorsichtig stecken wir auch den Zwirnsfaden hinein (er darf sich nicht verheddern) … … und setzen die Spitze auf.

  10. Einsetzen des Raketenmotors Der Motor muss fest sitzen und das Röhrchen luftdicht verschliessen. Ist das nicht der Fall, wird er zuvor mit ein bis zwei Lagen Tesa “aufgepolstert”. Der Raketenmotor ist eingesetzt und die Rakete fertig zum Start!

  11. Die Startrampe Für die Anfertigung der Startrampebenötigen wir 2 Bretter, einen StahldrahtФ 3 mm x 1 m, einen StahldrahtФ 2 mm x 0,2 m, eine Lüsterklemme(drei Abschnitte) und ca. 5 m Kabel mit zwei Adern. Als Stromquelle kann man zum Beispiel den Akkumulator eines Akkuschraubers verwenden

  12. Startrampe und Zünder Die Zünder kann man zusammen mit den Raketenmotoren kaufen oderselbst bauen. Man nimmt dafür den Widerstandsdraht ISACHROM 60, erhältlich bei der Firma Conrad: Bestell-Nr. 421201 – 62 http://www.conrad.de/ce/de/product/421201/

  13. Start Das Modell wird mit den Füh-rungen auf den langen Stahldraht … …und der Zünder in die Düse des Raketenmotors gesteckt. Wir entfernen uns ein paar Meter und beginnen zu zählen: 3, 2, 1 … Start! Viel Vergnügen!!! Wir messen die Zeit vom Verlassen der Rampe bis zur Landung auf der Erde. Das Strömerband muss dabei ganz ausgerollt werden. Die maximal zulässige Flugzeit beträgt 180 Sekunden.

More Related