1 / 24

eqiooki.de

Genetik. eqiooki.de. Die Erbsubstanz DNA. d eoxyribo n ucleic a cid D esoxyribo n uclein s äure (DNS). Entdeckung des Aufbaus der DNA durch James D. WATSON und Francis CRICK 1953. eqiooki.de .1a. Bau der DNA.

Download Presentation

eqiooki.de

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Genetik eqiooki.de

  2. Die Erbsubstanz DNA deoxyribonucleic acid Desoxyribonucleinsäure (DNS) Entdeckung des Aufbaus der DNA durch James D. WATSON und Francis CRICK 1953 eqiooki.de.1a

  3. Bau der DNA organisches, schraubig gewundenes, doppelsträngiges Riesenmolekül (Doppelhelix) Verknüpfung der Stränge durch organische Basenpaare Guanin (G), Cytosin (C), Adenin (A), Thymin (T) Komplementärbasen: A-T und G-C eqiooki.de.1b Ausschnitt aus dem DNA-Molekül

  4. Bausteine der DNA ein DNA-Baustein (Nucleotid) besteht aus je einem Molekül Zucker (Desoxyribose), einem Phosphorsäurerest und einem Molekül einer organischen Base eqiooki.de.1c

  5. Chromosomen bestehen aus DNA eqiooki.de.1d

  6. Eigenschaften der DNA • Identische Verdopplung (identische Replikation) • Spaltung des Doppelstranges durch Enzyme in Einzelstränge • Ergänzung neuer Bausteine aus dem Zellstoffwechsel entsprechend Komplementärbasen-Regel • Voraussetzung für die Zellteilung (Entstehen identischer diploider Tochterzellen aus diploider Mutterzelle bei der Mitose) eqiooki.de.1d

  7. Mutationen Mutationen sind sprunghafte (zufällige) genetisch bedingte (somit erbliche) Veränderungen, der Chromosomenanzahl (Genommutation), der Chromosomenstruktur (Chromosomenmutation), einzelner Gene (Genmutation) oder Basen (Punktmutation). z.B. Trisomie 21, Bluterkrankheit (Hämophilie) eqiooki.de.1e

  8. Mutationen LF3225.1f Neutrale Mutationen: z.B. weiße Haarsträhne Mutationen und Neukombinationen sind Ursachen der genetisch bedingten Variabilität.

  9. MENDELsche Regeln Aufstellung der Regeln durch GREGOR MENDEL (1822 – 1884 ) nach vielen Kreuzungsexperimenten, z.B. mit Erbsenpflanzen, im Jahr 1866 eqiooki.de.2

  10. 1. MENDELsche Regel Uniformitätsregel Kreuzt man Individuen (einer Art), die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so sind die Nachkommen in der 1. Tochtergeneration in diesem Merkmal gleich (uniform). eqiooki.de.2a

  11. 1. MENDELsche Regel Uniformitätsregel (Kreuzung von Erbsenpflanzen) eqiooki.de.2b Dominant-rezessiver Erbgang

  12. 1. MENDELsche Regel Kreuzungsquadrat eqiooki.de.2c

  13. 1. MENDELsche Regel Gartenlöwenmaulpflanzen eqiooki.de.2d Intermediärer Erbgang

  14. 1. MENDELsche Regel Kreuzungsquadrat eqiooki.de.2e

  15. 2. MENDELsche Regel Spaltungsregel Werden gleichartige mischerbige Individuen [z.B. die der 1. Tochtergeneration entsprechend 1. Mendelscher Regel] gekreuzt, so sind ihre Nachkommen in Gruppen mit festen Zahlenverhältnissen im Geno- und Phänotyp gespalten. eqiooki.de.3

  16. 2. MENDELsche Regel Spaltungsregel (Kreuzung mischerbiger F1-Hybride bei Erbsenpflanzen) eqiooki.de.3a Dominant-rezessiver Erbgang

  17. 2. MENDELsche Regel Auswertung: eqiooki.de.3b

  18. 2. MENDELsche Regel Spaltungsregel (Kreuzung mischerbiger F1-Hybride bei Löwenmaulpflanzen) eqiooki.de.3c intermediärer Erbgang

  19. 2. MENDELsche Regel Auswertung (intermediärer Erbgang): eqiooki.de.3d

  20. 3. MENDELsche Regel Unabhängigkeitsregel Die einzelnen Gene sind frei kombinierbar; d.h., wenn man 2 Lebewesen kreuzt, die sich in mehr als einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so werden die Gene unabhängig voneinander vererbt. Sie können bei der Befruchtung neu kombiniert werden (Neukombination der Gene). eqiooki.de.4

  21. 3. MENDELsche Regel Unabhängigkeitsregel (Kreuzung zweier Rinderrassen, die sich in 2 Allelen unterscheiden: A – schwarz, a – rot, B – ungescheckt, b – gescheckt; dominant-rezessiver Erbgang) eqiooki.de.4a

  22. 3. MENDELsche Regel eqiooki.de.4b Neukombinationen: AABB, aabb Zahlenverhältnis im Phänotyp: 9 : 3 : 3 : 1 schwarz, ungescheckt: AABB, AABb, AaBB, AaBb schwarz gescheckt: AAbb, Aabb rot, ungescheckt: aaBB, aaBb rot, gescheckt: aabb

  23. Chromosomensatz des Menschen • Körperzellen: diploid 2n • 44 Körperchromosomen + 2 Geschlechtschromosomen • Geschlechtschromosomen in Körperzellen: XX Frau, XY Mann • gesamt: 46 Chromosomen je Körperzelle • Geschlechtszellen: haploid n • 22 Körperchromosomen + 1 Geschlechtschromosom (X oder Y) • gesamt: 23 Chromosomen je Körperzelle • Eizelle: immer X, Samenzellen: X oder Y eqiooki.de.5a

  24. Vererbung Vererbung ist die Weitergabe von Chromosomen mit ihren Genen von Generation zu Generation eqiooki.de.5b

More Related