1 / 14

M&D- Status Seminar Datenanfragen

M&D- Status Seminar Datenanfragen. Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste. Verfügbare Daten. M&D betreute Daten umfassen gegenwärtig:

Download Presentation

M&D- Status Seminar Datenanfragen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. M&D- Status SeminarDatenanfragen • Verfügbare Datensätze • Nachfrage zu den Datensätzen • Metadaten • Benutzer-Anfragen • Information/Schulung • Probleme • To Do Liste

  2. Verfügbare Daten M&D betreute Daten umfassen gegenwärtig: Ergebnisse von Simulationsläufen (Klima, Regional-Szenerien) Reanalysen (ERA15, ERA40, NCEP) Abgeleitete Satellitendaten (HOAPS) Modell-basierte Datensätze für intern. Projekte (IPCC-DDC, CEOP) Beobachtungs-basierte Datensätze für intern. Projekte (CARIBIC, BALTEX)

  3. Verfügbare Daten Umfang der Daten (19.4.2004): Experimente in der Datenbank: 323 Datensätze in der Datenbank: 33,380 Dateneinheiten (Rekords) 1,845,005,110 Größe : 31.5765 TByte Pointer auf 'externe' Files (Unitree) 8147 Vergebene Benutzeraccounts : 390 ‘Anonyme Nutzer : ca. 1000

  4. Metadaten Metadaten sind Basis für das Retrieval der Daten ! ==> Aufgaben: Beschaffung und Erstellung der Metadaten Qualitätskontrolle der Informationen Vollständigkeit Aktualität Konsistenz mit den Daten Sichtbarkeit der Metadaten (Internet Access/Browser)

  5. Nachfrage nach Datensätzen Datensätze werden nicht gleichmäßig intensiv angefragt: häufig: Reanalyse, IPCC-DDC, HOAPS, aktuelle ECHAM4 (IPCC-) Läufe Regionalscenarien Downloads pro Monat : ca. 1000 - 3000 Files

  6. Daten-Download

  7. Benutzeranfragen Benutzerkreis ist sehr heterogen ! Benutzeranfragen umfassen folgende Inhalte: Datensuche für spezielle Anwendungen (insbes. Antriebsdaten, Beobachtungsdaten) Installation/Betrieb des aktuellen CERA2-Browsers (Installation, Firewall-Probleme) Ergänzende Informationen zu den Metadaten (z.B. GRIB-Format, Interpretation des Gitters, ...) Postprozessing (spez. räumliche Reduktion von globalen Feldern) Fragen nach weiteren Datenquellen

  8. Benutzeranfragen Weitere nachgefragte Datensätze: Beobachtungs-(Stations-)daten Klimadatensätze auf Beobachtungsbasis Topographien etc. …

  9. Schulung / Dokumentation Schulungsaktivitäten (“Datenverarbeitung”) IMPRS : Introduction into Programming (jährlich) Uni-HH : Praktikum Datenverarbeitung (regelmäßig) FU-Berlin : Datenverarbeitung in der Meteorologie (Herbst 2004)

  10. Schulung / Dokumentation Schulungs-/Dokumentations-Bedarf (Datenaspekt) : Nutzung der Datenbank / des Browsers Schnittstellen zur Datenbank : Import/Export (Metadaten, Datensätze) Einführung in die Postprocessing Tools (PINGO, cdo, ...) Datenformate (GRIB, NetCDF, ... ) Visualisierung der Daten (grads, ncview, ...) Tools zum Arbeiten mit den Daten HLRE-Umfeld ... Kurse : lokal oder bei User-Gruppen Dokumentation : WWW-basiert

  11. Probleme Probleme: Metadaten oft nur unvollständig verfügbar Daten nicht adäquat aufbereitet ('Rohdaten‘, Formate) Datensätze für Benutzer teilweise noch schwer handhabbar (Größe, Format) kontinuierliche Datenbankverfügbarkeit beim Einfüllen großer Datenmengen ...

  12. Todo „muss“ : Einbindung des netCDF-Formats in das Archivierungs-/Prozessing Umfeld Einbindung eines Postprocessings in den Retrieval Prozess Weiterentwicklung des Einfüll-Mechanismus (Metadaten/Daten) Weiterentwicklung der Zugriffsmöglichkeiten Dokumentation der Datenbank (+Umfeld) und ihrer Möglichkeiten Bedarfsermittlung im Nutzerumfeld (z.B. ERA40-Bedarf) Kontinuierliche Qualitätskontrolle der Daten-/Metadaten

  13. „soll“ : Einbindung erweiterter Funktionalitäten in den Retrieval Prozess (z.B. quicklook, statistische Aufbereitung, ...) FAQ-Datenbank (im WWW-Bereich) Promotion (Darstellung in Fachzeitschriften und auf Tagungen) Einbindung weiterer Projektdaten ... To do

More Related