1 / 5

Weltwirtschaft und Verschuldung der Entwicklungsländer

Weltwirtschaft und Verschuldung der Entwicklungsländer. Gruppe der 77. Definition: Zusammenschluss von ursprünglich 77 Entwicklungsländern (heute 126), die eine neue Weltwirtschaftsordnung forderten, weil sie sich benachteiligt fühlten. Forderungen:

Download Presentation

Weltwirtschaft und Verschuldung der Entwicklungsländer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Weltwirtschaft und Verschuldung der Entwicklungsländer

  2. Gruppe der 77 Definition: Zusammenschluss von ursprünglich 77 Entwicklungsländern (heute 126), die eine neue Weltwirtschaftsordnung forderten, weil sie sich benachteiligt fühlten. Forderungen: • Größere Beteiligung an internationalen Entscheidungsprozessen • Stabilisierung der Märkte für ihre wichtigsten Exportprodukte • Kontrolle der multinationalen Gesellschaften • Stärkere Integration in das System der Weltwirtschaft

  3. Kennzeichen der Entwicklungsländer im Welthandel • Unvollkommene Integration in das Welthandelssystem • Einseitig ausgerichtete Handelsstruktur (vorwiegender Export von Rohstoffen und Import von Fertigwaren) • Abhängigkeit von wenigen Exportgütern • Wachsende Auslandsverschuldung Das typische Handelsmuster zwischen Entwicklungs- und Industrieländern wird als komplementär bezeichnet. →Die Industrieländer liefern an die Entwicklungsländer in erster Linie industrielle Produkte um von diesen die sie selbst nicht verfügen. (z.B.: Mineralische Rohstoffe, tropische Früchte)

  4. Marktchancen der Entwicklungsländer beeinträchtigt durch: • Witterungsbedingte Produktionsverluste (z.B.: infolge von Dürre oder Überschwemmungskatastrophen) • Sinkende Rohstoffpreise, jedoch auch steigende Preise für Fertigwarenimporte • Starker Konkurrenzdruck • Sinkende Nachfrage bei Nahrungsmitteln und pflanzlichen Rohstoffen

  5. Terms of Trade Definition: Das internationale Austauschverhältnis von Importen zu Exporten

More Related