1 / 37

LINUX

LINUX. Geschichte, Grundlagen, Anwendungen (PI – Seminar KREMS 10.11.2004). Zur Person: Gerald STACHL. BRG Wiener Neustadt Fächer: M, Ph, Inf EDV – Kustos seit 1990 Referententätigkeit am PI-NÖ seit 1996 Kontakt: sta@brg-wrn.ac.at http://sta.brg-wrn.ac.at Mein Weg zu Linux. PROGRAMM.

zalika
Download Presentation

LINUX

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LINUX Geschichte, Grundlagen, Anwendungen (PI – Seminar KREMS 10.11.2004)

  2. Zur Person: Gerald STACHL • BRG Wiener Neustadt • Fächer: M, Ph, Inf • EDV – Kustos seit 1990 • Referententätigkeit am PI-NÖ seit 1996 • Kontakt: • sta@brg-wrn.ac.at • http://sta.brg-wrn.ac.at • Mein Weg zu Linux

  3. PROGRAMM • LINUX – Grundlagen • KDE-Oberfläche • Textkonsolen • Dienstprogramme • Office • Grafik, Multimedia • Netzwerkfunktionen • Installation von Linux auf die Festplatte

  4. LINUX – die Geschichte • siehe http://www.selflinux.org/selflinux • eng verbunden mit Entwicklung von UNIX (1969 von D.Ritchie und K. Thompson „zum Spielen“ entwickelt) • Lizenzprobleme bei Unix => Entwicklung eines unabhängigen Betriebssystems (BSD,..) • 1991 publiziert Linus Torwalds ein von Minix abgeleitetes Betriebssystem – LINUX

  5. Einige Begriffe • Kernel • Distribution • Debian, SuSE, RedHat • Knoppix • X-Windows (XFree86) • WindowManager • KDE • Gnome • Shell

  6. Die grafische Oberfläche

  7. Die Shell • Ist eine vereinfachte Benutzerschnittstelle zum Kernel (vgl: command.com) • Bourne Shell • Bourne Again Shell (bash) STANDARD • C-Shell (csh)

  8. Warum LINUX? • Schüler sollen Alternativen zu Windows kennen lernen • Besondere Stärken im Serverbereich • Freie Software • Auch im Desktopbetrieb bereits eine ernst zu nehmende Alternative • Linux ist Unix => bei Bedienung von Linux lernt man auch die Handhabung von UNIX, Solaris, BSD, MacOSX

  9. KNOPPIX • Basiert auf DEBIAN –Distribution • Entwickelt von DI Klaus Knopper (http://www.knopper.net) • Angepasste Linuxinstallation, die direkt von CD startet und nicht auf HD installiert wird • Einsatz: Schulung, Übung, Rettunssystem,….

  10. Nach dem Start:..

  11. Funktionen • Durch Hardware-Erkennung: • Funktionierendes Netzwerk • Grafische Oberfläche • Erkennt andere auf der HD installierte Betriebssysteme (z.B.: Windows) • Bietet „MountPoints“ für HD-Partitionen • …….

  12. Probleme mit Knoppix • Einstellungen und Dateien, die in einer Sitzung verändert werden gehen bei Neustart verloren. • Abhilfe: • Homeverzeichnis speichern • Konfiguration speichern • Auf FAT-Partition, USB-Stick, Zip-LW, Diskette

  13. Dateisysteme • LINUX • Ext2 • ReiserFS • Ext3 • Windows • FAT (FAT32) • NTFS (derzeit kein Schreibzugriff von Linux aus möglich!!)

  14. Zugriff auf Dateisystem • = MOUNTEN • Auf der grafischen Oberfläche einfach ICON anklicken • Ein aktiviertes Dateisystem ist an grüner Marke erkennbar

  15. Dateisystemzugriff ändern:

  16. Die KDE-Oberfläche • Ist ein WindowManager • Mehrere virtuelle Desktops • Taskleiste • Startmenü (mehrere möglich) • Bedienung ähnlich zu WINDOWS

  17. KDE - Grundeinstellungen • Kontrollleiste einrichten • Menüs einrichten • Kontroll-zentrum • Sprache • Look&Feel • …..

  18. Die Textkonsolen • Üblicherweise: • 6 Textkonsolen + 1 grafische Oberfläche (Strg+Alt+F1 – Strg+Alt+F7) • KNOPPIX: • 4 Textkonsolen + 1 grafische Oberfläche (Strg+Alt+F1 – Strg+Alt+F5)

  19. Arbeiten auf der Textoberfläche • Befehle ähnlich zu DOS • cp (COPY) • mkdir (Verz. anlegen) • Dir (Synonym für ls) • Informationen über Man-Pages • Z.B: man ls • Verlassen von Man-Pages mit Taste „q“ • mc (MidnightCommander) • Unter Knoppix: • Textkonsolen unter root-Kennung

  20. Userverwaltung • Systemadministrator: root • Nur der Systemverwalter darf alles • Andere Benutzer mit tw. eingeschränkten Rechten • KNOPPIX: System (grafische Oberfläche) läuft unter der Benutzerkennung „knoppix“ • Verwaltung der Benutzer mit div. Tools: • KUser, adduser, ….

  21. Userverwaltung • Die Informationen werden in Textdateien gespeichert: • /etc/passwd (Benutzer) • /etc/group (Gruppen) • /etc/shadow (verschlüsselte Passwörter) • KNOPPIX: alle Passwörter wurden deaktiviert

  22. Zugriffsberechtigungen • 3 Rechtetypen • Read • Write • Execute • Kann getrennt vergeben werden für: • Owner • Group • Others

  23. Das Dateisystem • Unterschiede zu Windows • Groß / Kleinschreibung sensitiv • Verschiedene Partitionen werden nicht über LW - Buchstaben angesprochen • Versteckte Dateien: z.B.: .htaccess (beginnen mit „.“)

  24. KONQUEROR • vgl. Windowsexplorer • Kann für Aufgaben im lokalen Dateisystem verwendet werden • Kann als Browser verwendet werden • Versteckte Dateien • =>Ansichtmenü • Kann verändert werden: • Fenster teilen • Favoritenleiste (links) • Kann auf Textoberfläche durch mc ersetzt werden.

  25. Dienstprogramme-BROWSER • Vorraussetzung: • Funktionierende Netzwerkverbindung • Zur Auswahl: • Konqueror • Mozilla / Firefox • Opera (nicht auf Knoppix) • Verwendung für: • http(s) • ftp

  26. Dienstprogramme-EMail • Mozilla Mail • KMail • Einstellen des Kontos (wie unter Windows) • Bedienung ähnlich zu Windowsoberfläche

  27. Dienstprogramme-OFFICE • u.a. gibt es folgende Office-Pakete für LINUX: • OpenOffice (bei Knoppix vorhanden) • StarOffice (SUN) • KOffice (von KDE-Gruppe) • Corel-WordPerfect Office

  28. OPEN OFFICE • besteht aus: • OpenOffice Writer • OpenOffice Calc • OpenOffice Draw • OpenOffice Impress • OpenOffice Math (Formeltool) • INFOS: • http://www.openoffice.org • Deutsch • http://www.ooo-portal.de/index.php?module=PostWrap&page=doku

  29. Kennenlernen • Writer verwenden • Calc testen • Impress verwenden • (Probleme bei Zuweisung von Animationen für ganze Präsentation)

  30. Dienstprogramme - GIMP • GIMP is an acronym for GNU Image Manipulation Program • Funktionsumfang vgl. Photoshop • http://docs.gimp.org/de/ • Beispiel: • Bilder download: z.B.: www.google.at • Bilder suchen • Überlagerung von 2 Bildern durchführen

  31. Dienstprogramme - MULTIMEDIA • KsCD: CD Wiedergabe • KBear: CD/DVD Brennprogramm (vgl.: NERO) • Xine: Wiedergabe von DVD • Audacity: Aufnahme und Bearbeitung von Audiodaten

  32. LINUX installieren • Freier Festplattenplatz (Partition) muss vorhanden sein. • Falls nicht mit Tools anlegen: • PartitionMagic • Bei Verwendung von SuSE Linux: Tool zum Verkleinern von Windowspartitionen vorhanden • Linux-Bootmanager in den MBR installieren => dient als Bootmanager für alle am Rechner installierten Betriebssystemen

  33. NETZWERK • Überprüfen der Netzwerkeinstellungen: • ifconfig • ip route • Testroutinen: • ping • traceroute

  34. Serverdienste (KNOPPIX) • ssh – Server • Zugriff mit ssh-Client (ssh, putty (Windows) • Arbeitsfläche freigeben (VNC Server) • Zugriff mit VNC-Client • Samba Server • Verzeichnisse für Windows freigeben • Zugriff mit Windows-Client oder smb://ipAdresse (von Linux aus)

  35. Weitere Serverdienste (LINUX) • Webserver (APACHE) • Mailserver (Postfix, Sendmail) • FTP-Server (wuftp, vsftp,…) • Fax-Modemserver (Hylafax) • Windows-Domänencontroller (Samba) • VPN (ipsec) • Router • Firewall • ……

  36. LINUX - Internes • Prozeßsteuerung • ps • Systemüberwachung • kill • Hintergrundprozesse • Der Startprozeß • /etc/init.d/SKRIPTE

  37. Zum Abschluß • Danke für die Aufmerksamkeit • KNOPPIX = LINUX zum Kennenlernen • Ein grundlegendes Motto der Linuxgemeinde: • JUST HAVE FUN!!!

More Related