1 / 8

Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ

Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL. Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL.

zalman
Download Presentation

Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ

  2. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL 201275 Netzwerkmitglieder Ideenworkshop und Zuarbeit„Regionales Entwicklungskonzept der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland für den Förderzeitraum 1.8.2012 bis 31.7.2015“ 200815 Netzwerkmitglieder Planer, Energieholzproduzenten, Landwirte, Forstwirte, Wissenschaftler 5 Netzwerktreffen Erarbeitung des Konzeptes „Märkisch-Oderland geht den Holzweg“

  3. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL Wettbewerb BMELV Bioenergie-Regionen 1. Förderperiode: 01.07. 20009 bis 01.08.2012 – 25 Regionen von 210 Einreichern wurden gefördert 2. Förderperiode: 01.08.2012 bis 31.07.2015 21 Bioenergie-Regionen plus 21 Partnerregionen www.bioenergie-regionen.de Landkreis: Märkisch-Oderland Größe: 2.150 km2 Einwohner: 189.475 Landwirtschaftl. Nutzfläche 61,3 % = 125.667 ha Wald 23,6 % = 51.027 ha Einsatz von jährlich 67.750 Festmetern Holz zur Wärmeenergiegewinnung in etwa 30.000 Holzheizungen, darunter 1.000 moderne Anlagen, die nach 2008 entstanden sind. CO2-Vermeidung 32.210 Tonnen CO2 jährlich

  4. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL Energiebüro MOL c/o stic Wirtschaftsförderges. MOL mbH 15344 Strausberg, Garzauer Chaussee 1a Tel.: 03341 – 335 37 22 energiebuero@stic.de, www.holzweg-mol.de ProjektmanagementLeitbildentwicklung, Marketing, Clastermanagement, Wissenstransfer, Projektarbeit, Beratung Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL e. V. 15326 Lebus OT Wulkow, Am Gutshof 1 Tel.: 033602 – 5 81 00 m-merk@t-online.de, www.biofestbrennstoff.de NetzwerkmanagementAufbau von Wertschöpfungsketten, Qualitätsmanagement (Regionales Qualitätssiegel „Märkischer Holzweg“), Projektarbeit, BERATUNG Partnerregion: Energieregion Lausitz Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH Am Turm 14, 03046 Cottbus Tel.: 0355 – 28 89 04 03 mueller@energieregion-lausitz.de , www.energieregion-lausitz.de

  5. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL • Unsere Arbeitsgebiete: • Beratungen zum Heizen mit Holz • Öffentlichkeitsarbeit zum Heizen mit HolzNetzwerkarbeitNetzwerk BIOFestbrennstoff MOLoffene Plattform für alle, die auf dem Gebiet Heizen mit Holz aktiv sind • Fachveranstaltungenu.a. zu KUP • Vergabe von Studien • Initiierung und Begleitung von Projekten • Zertifizierung von Unternehmen • Zusammenarbeit mit der Energieregion Lausitz

  6. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL • Gemeinsame Vorhaben – u. a.: • KurzumtriebsplantagenBeratung / Bloischdorf • Nutzung von Energietrassen und SonderstandortenKUP/natürlicher Aufwuchs • Energieradweg Landfenster/Energietour • Beratungs- und Verkaufsstrukturen zum HEIZEN MIT HOLZ, Energieholz • Netzwerksaufbau / Akteurskooperationen • Regionales Qualitätssiegel / Zertifizierung von Unternehmen • Ausschreibungen / Fördermittelakquise

  7. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL • Regionales Qualitätssiegel • „Märkischer Holzweg“ • Brennstoffproduzenten und Händler • Installationsbetriebe • Berater und Planer • Anlagenbetreiber • Vergabe nach den Kriterien: • Erfahrung und Qualität • Regionalität • Ökologie und Soziales • Unterstützung des Holzweges

  8. Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/ Heiner Grienitz Klimaschutz; 01. November 2012 Energiebüro MOL Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !In diesem Sinne stehen wir für alle Ihren Fragen und Wünsche zur Verfügung Energiebüro MOL Heiner GrienitzProjektleiter Tel.: 03341 – 335 37 22h.grienitz@stic.de Georg StockburgerBerater Tel.: 03341 – 335 116g.stockburger@stic.de www.holzweg-mol.de Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL Martin MerkNetzwerkkoordinator Tel.: 033602 – 5 81 00m-merk@t-online.de www.biofestbrennstoff.de

More Related