1 / 13

DOJ-Strategie 2009 - 2012

DOJ-Strategie 2009 - 2012. Situation heute. Strategie 06 – 08 ist „ausgelaufen“ Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern (1/09) knappe finanzielle Ressourcen des DOJ/AFAJ Know-How und Ressourcen bei kant. Netzwerken

zander
Download Presentation

DOJ-Strategie 2009 - 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DOJ-Strategie 2009 - 2012

  2. Situation heute • Strategie 06 – 08 ist „ausgelaufen“ • Konsequente Weiterführung bisherige Strategie • Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern (1/09) • knappe finanzielle Ressourcen des DOJ/AFAJ • Know-How und Ressourcen bei kant. Netzwerken • Nutzen für die lokalen Mitglieder primär durch regionale Netzwerke --> DOJ/AFAJ als starkes Dach von starken Kantonalverbänden • Stärkere Beachtung der offenen Jugendarbeit durch Bund (u.a. JFG)

  3. Was wollen wir erreichen? Ziele 2009 – 2012 • Die Kantonalverbände tragen gemeinsam die Verantwortung, für: • Die Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung und Vertretung der Interessen der offenen Jugendarbeit. • Die stetige fachliche Weiterentwicklung der offenen Jugendarbeit • Die Kantonalverbände und der Dachverband DOJ/AFAJ verstehen sich als Einheit • mit einer klaren Zuordnung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten • Weiterentwicklung des Verbandes: • alle Sprachregionen • Klärung Integration der offenen Arbeit mit Kinder

  4. Strategische Planungseinheiten Kernaufgaben Supportaufgaben Mitgliedernetzwerke (M) Kommunikation (K) Ressourcen (R) Fachliche Entwicklung (F) Interessenvertretung (I)

  5. Strategien: Mitglieder • Die Entwicklung des Verbandes ist geprägt von den Kantonalverbänden. Dazu wird eine geeignete Verbandsstruktur entwickelt und, wo nötig, statutarisch verankert. • Die Einbindung der offenen Arbeit mit Kindern in den DOJ/AFAJ wird geklärt und gefördert. • Der Aufbau neuer Kantonalverbände, insbesondere in der französischsprachigen Schweiz, wird gefördert. Dazu werden lokale Schlüsselpersonen beauftragt.

  6. Strategien: Fachliche Entwicklung • Die Kantonalverbände betreiben gemeinsam die fachliche Weiterentwicklung der offenen Jugend-arbeit und organisieren sich dazu im Dachverband DOJ/AFAJ. • Die Kantonalverbände legen gemeinsam die Ent-wicklungsthemen fest. Dazu wird ein geeignetes Gremium geschaffen. Die Entwicklungsthemen werden von den Kantonalverbänden in Arbeits-teilung bearbeitet. Die für ein Thema zuständigen Kantonalverbände dienen dem DOJ/AFAJ und den übrigen Verbänden zudem als Fachexpert/innen, auf die bei Bedarf zurückgegriffen werden kann.

  7. Strategien: Interessenvertretung • Die Kantonalverbände vertreten die fachlichen, politischen und strukturellen Interessen der Einrichtungen der offenen Jugendarbeit. Sie organisieren sich dazu im DOJ/AFAJ.

  8. Strategien: Kommunikation • Es wird darauf hin gearbeitet, die Zusammenarbeit der Kantonalverbände im Rahmen des Dachverbandes im Erscheinungsbild gegen aussen sichtbar zu machen.

  9. Strategien: Ressourcen • Mitgliederbeiträge werden mittelfristig direkt von den Kantonalverbänden resp. von deren Standortkantonen erhoben. • Der DOJ/AFAJ bietet sich als Plattform für Kooperationsprojekte mit Kantonalverbänden an.

  10. Vorschlag: Neue Verbandsstruktur ab 2011/12 Kantonal-verbände Delegiertenversammlung Fachgruppen der Kantonal-verbände und Delegierte des DOJ/AFAJ Präsidien Vorstand Präsidien-konferenz Fachliche Entwicklung

  11. Meilensteine(ausgewählte) • 2009 • Diskussion Strategie/Strukturmit Netzwerken • Übersicht fachl.Know-How in den • Kantonalverbänden • Projekt Qualitäts-label initiiert • StellungnahmeVernehmlassungJFG • Test und Argumen-tarium Finanzierungdurch Kantone(neues Finanzie-rungsmodell) • 2010 • Erste „Präsident-Innenkonferenz“ • Erste „Konferenzfachliche Entwick-lung“ • Umsetzung neuesFinanzierungsmodellausgebaut • Neue Leistungs-vereinbarung BSV • 2012 • Verankerugneues Finanzie-rungsmodell in • Statuten (inkl.Übergangs- • lösungen). • Integration offene • Arbeit mit Kindernumgesetzt • Projekt Qualitätslabelabgeschlossen • Kommunikations-mittel gemässResultaten der Über-prüfung angepasst • 2011 • Verankerung neueStruktur in Statuten • Bedarfsabklärung • offene Arbeit mit • Kindern • Kommunikation • in Bezug auf neueStrategie überprüft

  12. „Die Kantonalverbände sind der DOJ/AFAJ“ Vielen Dank!

  13. Arbeitsauftrag • Gruppen nach „Strategischer Planungseinheit“ (bitte aufteilen) • Was seht ihr als Chancen der Strategie? • Was ist euer Beitrag zur Umsetzung? • Was seht ihr als Gefahren der Strategie? • Was wäre schwierig für Euch in der Umsetzung? • Offene Fragen • Leitsatz formulieren für euer Thema: Worauf hin arbeitet der DOJ/AFAJ in den nächsten Jahren?

More Related