1 / 38

ExPra – Gruppe H Frau Pinnow

ExPra – Gruppe H Frau Pinnow. All I saw was the cake . Hunger effects on attentional capture by visual food cues . Piech et al., 2009. Katharina Frigge , Sebastian Ixkes , Kathi Wachnowski , Sarah Witt. Gliederung. 1. Einführung in die Thematik 2. Untersuchungsmethoden

zelia
Download Presentation

ExPra – Gruppe H Frau Pinnow

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ExPra – Gruppe HFrau Pinnow All I saw was the cake. Hunger effects on attentionalcapture by visual foodcues. Piech et al., 2009. Katharina Frigge, Sebastian Ixkes, Kathi Wachnowski, Sarah Witt

  2. Gliederung 1. Einführung in die Thematik 2. Untersuchungsmethoden 3. Ergebnisse der Studie 4. Weiterführende Diskussion Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  3. Einführung • Ergebnisse der Hungerforschung seit 1998: • erhöhte Aufmerksamkeit für foodrelatedwords • verbessertes Erinnerungsvermögen an fooditems • eingeschränktes attentionalshifting • Fragestellung Piech at al. 2009: • bindet Hunger die attention tofoodlängerfristig? Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  4. Einführung Emotional blink of attentionparadigm (EBA): • vorher definiertes Zielbild in Strom von Bildern finden • Distraktoren (belegte Effekte durch z.B. bedrohliche oder blutige Bilder) verhindern Entdeckung des Target  kein Bewusstsein für nachfolgende Stimuli Aber bis dahin wurde noch nicht erforscht, welchen Einfluss der Zustand (hungrig/satt) auf die EBA Leistung hat Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  5. Einführung Hypothese: • Bilder von Lebensmittel = stärkere Distraktoren, wenn Probanden hungrig sind unwillkürliche Beachtung der foodcues Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  6. Methoden Versuchspersonen: • 30 Bachelorstudenten (20 ♀) • keine Diabetiker oder Hypoglykämiker • normales Sehvermögen Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  7. Methoden Stimuli: • 252 Landschaftsaufnahmen • 168 von diesen Bildern um 90° Grad gedreht Target • 177 Distraktoren: • Neutrale Bilder: Alltagsobjekte und Personen • Lebensmittel: unterschiedliche Gerichte • Romantik: bekleidetes Pärchen Konkrete Aufgabe: rotiertes Bild unter einem Set von Landschaftsaufnahmen zu finden Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  8. Methoden Sessions: • Hungrig • Satt • Spezifizierung des Hunger-Level:  Likert-Skalierung: (gar nicht hungrig) 0 - 7(extrem hungrig) counterbalanced Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  9. Methoden Durchführungsbedingungen: • 6 Blöcke á 32 Durchgänge • 16 Übungsdurchläufe • 17 Bilder á 100 ms Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  10. Methoden Aufgaben zur Durchführung: • Target identifizieren • Bilder mit anderen Objekten ignorieren • Urteil: ob Target da war  Rotierungsrichtung angeben (linke oder rechte Pfeiltaste) Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  11. Methoden Durchführung: • ¼ der Durchgänge: kein Target • jeder Durchgang: ein Distraktor (4./6./8. Stelle)  zwei (lag 2) oder acht (lag 8) Präsentationen vor Target • Bewertung aller Distraktoren nach Wertigkeit und Erregung  Magnitude-Skala Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  12. Methoden Belohnungskatalog (neben Credits): • 80% richtige Antworten: 10$ • 90% richtige Antworten: 20$ • der/die Beste: 50$ • Distraktoren ignorieren und Targets entdecken: 90$ Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  13. Methoden Einführung Methoden Ergebnisse Diskussion

  14. Ergebnisse i

  15. Selbstbericht:Hunger-Messung 0 1 2 3 4 5 6 7 nicht hungrig sehr hungrig x̅ = 5,4 („Hunger“-Level) x̅ = 2,4 („satt“- Level)

  16. EBA Aufgabe 4 Faktoren: Zustand satt vs. hungrig Zeitabstand lag 2 vs. lag 8 Reihenfolge erst satt vs. erst hungrig Kategorie neutral/romantisch/Essen

  17. Lag 2 Analyse • Attentional blink bei lag 2 für alle drei Kategorien • Schlechtere Ergebnisse nach romantischen Distraktoren  insgesamt schlechtere Ergebnisse in der „Hunger-Bedingung“

  18.  Bei romantischen und neutralen Distraktoren keine signifikante Verschlechterung bei Hunger • schlechtere Ergebnisse bei Distraktor-Kategorie „Essen“ in der Hunger-Bedingung Interaktion zwischen Kategorie des Distraktors und Zustand der VP Hypothese bestätigt!

  19. Interaktion zwischen Reihenfolge (Übungseffekte) und Zustand - insgesamt leichte Verbesserungen im zweiten Durchgang - Verbesserungen vor allem bei romantischen Distraktoren, unabhängig vom Zustand - Verbesserungen bei „Essen“-Distraktoren von Reihenfolge anhängig

  20. Ergebnisse iI

  21. Lag 8 Analyse • ANOVA (identisch mit Lag 2) • Effekte bei Kategorien nachweisbar  affektive Distraktoren verschlechtern Ergebnisse ABER: Anders als bei Lag 2 - Bessere Leistung bei romantischen Distraktoren als bei neutralen und Lebensmittel Distraktoren (letzere führten zu ähnlichen Ergebnissen)

  22. Lag 8 Analyse • Romantische Distraktoren führen zu unter-schiedlichen Leistungen bei Lag 2 und Lag 8!  Höchste Anzahl Fehler bei Lag 2  Niedrigste Anzahl Fehler bei Lag 8

  23. Lag 8 Analyse • Keine Effekte durch Zustand (hungrig oder satt) und keine Interaktion zwischen Kategorie (Lebensmittel, neutral, romantisch) und Zustand (hungrig, satt) nachweisbar

  24. Selbstbericht:Wertigkeit Bewertung der Wertigkeit (Valenz) der unterschiedlichen Distraktorendurch die VPN: neutrale Distraktoren: 0.1 romantische Distraktoren: 26.1 Lebensmittel Distraktoren: 34.0 - Signifikanter Unterschied zwischen neutralen und romantischen bzw. Lebensmittel Distraktoren - Kein signifikanter Unterschied zwischen romantischen und Lebensmittel Distraktoren

  25. Selbstbericht:Erregung Bewertung des Erregungspotentials der unterschiedlichen Distraktoren durch die VPN neutrale Distraktoren: 16.4 romantische Distraktoren: 32.7 Lebensmittel Distraktoren: 40.8 - Signifikanter Unterschied zwischen neutralen und romantischen bzw. Lebensmittel Distraktoren - Kein signifikanter Unterschied zwischen romantischen und Lebensmittel Distraktoren

  26. Selbstberichte nach Zustand(hungrig – satt) Unterschiede zwischen den Gruppen: • Interaktion zwischen Zustand und Bewertungen bei Lebensmittel Distraktoren • Nur die „hungrigen“ VPN bewerten die Lebensmittel Distraktoren höher als die neutralen und romantischen Distraktoren und höher als die „satten“ VPN • Jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen romantischen und Lebensmittel Distraktoren

  27. Diskussion

  28. Hauptmechanismen visueller Aufmerksamkeitsprozesse Top-down Individuum Motivational state Performance Bottom-up Saliente Eigenschaften Stimulus

  29. Hauptmechanismen visueller Aufmerksamkeitsprozesse • Monetäre Anreize für unterschiedliche Bezugsnormorientierung: • kriteriale Bezugsnorm • soziale Bezugsnorm Top-down Individuum Motivational state Performance Bottom-up Saliente Eigenschaften Stimulus

  30. Hauptmechanismen visueller Aufmerksamkeitsprozesse • Monetäre Anreize für unterschiedliche Bezugsnormorientierung: • kriteriale Bezugsnorm • soziale Bezugsnorm Top-down Individuum Motivational state  Beide Tendenzen herausgefordert und erkennbar Performance Bottom-up Saliente Eigenschaften Stimulus

  31. Hauptmechanismen visueller Aufmerksamkeitsprozesse • voherige Reports: bessere Performanceleis-tung bei höherer Valenz des Handlungsziels bzw. der Handlung selbst !!bewusste Kontrolle!!

  32. Hauptmechanismen visueller Aufmerksamkeitsprozesse • Stimulus = Handlungsziel / Soll • Stimulus = Distraktor X X

  33. Kritik der vorliegenden Studie • basaler Konzeptbeweis für Nutzbarkeit des EBA-Paradigmas für die Erforschung von Essverhalten  Funktioniert das Prinzip überhaupt im Zusammenhang mit Essverhalten?

  34. EBA-Paradigma • primaryvisualcortex • extrastriatecortex

  35. EBA-Paradigma • Studie von 2001 • MRT-Untersuchung zu physiologischen Funktionen aktivierter Hirnareale Extrastriatecortex zeigt selektive Reaktionen auf Bilder von Körpern und Körperteilen  Downing et al. nennen diese Region: extrastriatebodyarea (EBA)

  36. Kritik der vorliegenden Studie • basaler Konzeptbeweis für Nutzbarkeit des EBA-Paradigmas für die Erforschung von Essverhalten  Funktioniert das Prinzip überhaupt im Zusammenhang mit Essverhalten? • Daher: einige Aspekte außer Acht gelassen: • nur undergraduatestudents • keine spezifischen Ansprüche an das Gewicht der Vpn • sehr kleine Stichprobe

  37. Mögliche weitere Forschungsansätze • Untersuchungen zu interindividuellen Unterschieden bzgl. der Sensitivität auf externalefoodcues  Verschiedene Levels könnten als Prädiktor z.B. für die Wahrscheinlichkeit von Adipositas-Erkrankung oder den Erfolg einer Diät dienen

  38. Fragen und Feedback ? ?

More Related