1 / 19

Industriezeit in Deutschland von 1850 bis 1939 Bilderpanorama

Industriezeit in Deutschland von 1850 bis 1939 Bilderpanorama. „Automobilisierung“. Personenkraftwagen "Maurer Union" Ludwig Maurer Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Maurer Union GmbH 1898-1907 Metall, Leder, Gummi, Glas 150 x 150 x 270 cm DHM, Berlin - NEG00016.

zeno
Download Presentation

Industriezeit in Deutschland von 1850 bis 1939 Bilderpanorama

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Industriezeit in Deutschland von 1850 bis 1939 Bilderpanorama

  2. „Automobilisierung“

  3. Personenkraftwagen "Maurer Union"Ludwig MaurerNürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Maurer Union GmbH 1898-1907Metall, Leder, Gummi, Glas 150 x 150 x 270 cmDHM, Berlin - NEG00016

  4. Industrielles Wachstum 1870 – 1913 Zahlen nach Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 1995

  5. Albert Einstein Photographie um 1920, DHM, Berlin

  6. Landung des Zepplin III. in Tegel am 29. August 1909Postkarte, Photograph: Gebr. Haeckel, Berlin, 1909, 8,4 x 13,5 cm, DHM, Berlin

  7. Innenansicht der AEG-Produktionsstätte: Zählerfabrik-Spulenwickelei Photographie, 1908, 21 x 27 cm

  8. Spaziergang nach dem Bad Photographie, Otto Haeckel, Norderney, 1908

  9. Der Reichstag Berlin Photographie, um 1900 www.dhm.de

  10. Zur Jahrhundertwende lebten 16 Prozent der Bevölkerung in Großstädten. Die weit überwiegende Zahl der Menschen lebte trotz der eingesetzten Urbanisierung auf dem Lande. Zahlen nach StJbDR, 1903, S. 5.

  11. Kaufhaus "Hertie" am Alexanderplatz8,9 x 13,8 cm - Berlin, 1934 - DHM, Berlin

  12. Urbanisierung im Deutschen Reich Durch die Industrialisierung und die damit verbundene starke Zuwanderung von Arbeitskräften stieg die Bevölkerungszahl in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sprunghaft an. Von 1871 bis 1910 wuchs sie von 41 auf 65 Millionen Menschen. Es gab eine stärkere Konzentration proletarischer Wohnquartiere im Osten und Norden der Stadt und eine innere Wohlstandsgliederung bzw. -wanderung. Lag im 19. Jahrhundert die Fabrikantenvilla noch oft auf dem Fabrikgelände, entstanden in Berlin Villenviertel zuerst am Tiergarten, später vor allem in Grunewald, Dahlem und am Wannsee. Neue Stadttechnologien entstanden in den Großstädten vor allem im Bereich der Elektrizitäts- und Nahverkehrssysteme, von der Verbindung der verschiedenen bahnhöfe vermittels einer Ringbahn über Omnibus und Straßenbahn bis zu S- und U-Bahn. Sie trugen verstärkt ab 1870 zur Verwirklichung einer modernen großstädtischen Infrastruktur bei und führten zu Zentralisation und Automatisierung der Entsorgungsleistungen sowie zur Beschleunigung, Intensivierung und Koordination in den Metropolen.

  13. Elektrische Heiz- u. Koch-Apparate -Elegante Ausstattung. Bequeme HandhabungWerbeplakat der AEG, Berlin, 1905, 26,5 x 20 cm - AEG-Firmenarchiv, Frankfurt/Main

  14. Das Bad der Kinder in einer Wohlfahrtseinrichtung 1912, Öl/Leinwand 114,7 x 99,8 cm, DHM, Berlin1989/2432.6

  15. Bad mit Toilette (gehobenes bürgerliches Bad)1912 Öl/Leinwand 115,2 x 103,8 cm DHM, Berlin

  16. Elendsquartier in Berlin, Berlin SO, Liegnitzer Str. 9, Quergebäude, ParterrePhotographie um 1910 DHM, Berlin

More Related