1 / 13

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH. Gruppenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. TEAM Beruf. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist.

zinna
Download Presentation

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bundeswettbewerb FremdsprachenBildung und Begabung gemeinnützige GmbH Gruppenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten TEAM Beruf

  2. DerBundeswettbewerb Fremdsprachen ist • Teil des Begabtenförderungsprogrammes von Bund und Ländern • Träger: Bildung und Begabung gGmbH • Förderung • durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 80% • durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft • durch die Kultusministerien der Länder • durch Unterstützung von Firmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen

  3. Bildung und Begabung e.V. • gegründet 1985 • eine Initiative des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft zur Förderung der Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung • Wettbewerbe im Bereich Fremdsprachen: • Einzel- und Gruppenwettbewerbe in allgemein bildenden Schulen • Gruppenwettbewerb für Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen

  4. Team Beruf Ziele • Vorbereitung auf die Anforderungen, die Internationalisierung und Globalisierung in der Wirtschaft mit sich bringen: • Fördern des Bewusstseins für die Notwendigkeit von guten und vielfältigen Sprachkenntnissen • Ermöglicht individuelle Leistungen und Arbeit in der Gruppe • Fördern und honorieren der im Bereich der Fremdsprachen erforderlichen Leistungen

  5. Team Beruf Zielgruppe • Auszubildende in der beruflichen Erstausbildung • Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen, die einen staatlich anerkannten Berufsabschluss anstreben und die nicht Bildungsgänge der Weiterbildung besuchen • Altersgrenze: 25 Jahre

  6. Team Beruf Wettbewerbsbeiträge • Gruppen von 2 – 10 Personen • Jede Gruppe muss einen fremdsprachlichen Beitrag einreichen bestehend aus einem mündlichen und einem schriftlichenTeil • Mündlicher Teil: Videobeitrag, Audiobeitrag, PowerPoint Präsentation • Schriftlicher Teil: Begleitbericht in der Fremdsprache mit Skript und Projektdokumentation

  7. Bundeswettbewerb FremdsprachenAufgaben Team Beruf • klarer Bezug zum Berufsfeld muss erkennbar sein • Folgende Kommunikationssituationen sind denkbar: • Telefon • Gespräch/ Diskussion • Small Talk/ Besucherempfang • Erläuterung von Abläufen/ Prozessen • logisch begründeter Einsatz der Fremdsprache(n)

  8. Bundeswettbewerb FremdsprachenAufgaben Team Beruf • Im Rahmen dieser Bedingungen sind die Wettbewerbsinhalte frei wählbar: • Filme( Stories, Krimis, Spionage etc.) • Firmenpräsentationen • Service- oder Produktpräsentationen • internationale Geschäftsabläufe • Situationen auf Messen, Konferenzen etc. • Alle eingereichten Beiträge müssen mindestens dem CEF Level B1 entsprechen

  9. Bundeswettbewerb FremdsprachenInhalte Team Beruf • auf CEF Level B1: • Informationen aufnehmen und weitergeben • Arbeitsabläufe und Prozesse beschreiben • Meinungen äußern und diskutieren • Standardbriefe und E-Mails verfassen • auf CEF Level B2: • Missverständnisse klären • Probleme diskutieren und lösen (mündlich und schriftlich) • Kommunikationsprozesse beeinflussen und steuern • anspruchsvolle Korrespondenz

  10. Team Beruf Ablauf und Preisverleihung • Anmeldung zum Wettbewerb: 31. Januar eines jeden Jahres • Abgabe der Arbeiten: jeweils am 01. Juni • Jurysitzung: Mitte/ Ende Juni Ermittlung der Siegerbeiträge • Preise für alle Siegerbeiträge: Geld- und manchmal auch Sachpreise • Die besten Beiträge werden zusätzlich zum Azubiturnier eingeladen

  11. Team Beruf Wettbewerb 2010 • Anmeldungen zum Wettbewerb: 166 • Eingereichte Wettbewerbsbeiträge: 100 • 39 Firmen und 61 Schulen aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland • 15 Gruppen werden zum Azubiturnier eingeladen

  12. Team BerufAzubiturnier • 2007 fand neben der Preisverleihung erstmals das Azubiturnier statt in Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg/ Schweinfurt • Die Gruppen haben vor Ort die Möglichkeit, sich in gemischten Teams mit einem vor Ort erarbeiteten Projekt zu präsentieren. • Diese Neuerung im „Team Beruf“ fand unter den Auszubildenden großen Anklang und wirkte sich positiv auf die Außenwirkung des Wettbewerbs aus. • 2010 wird das Azubiturnier vom 9.-11. Dezember in der Jacobs University Bremen stattfinden.

  13. Team Beruf Infos und Adressen Weitere Informationen und Tipps gibt es vom: Bundeswettbewerb Fremdsprachen Postfach 20 02 01 53132 Bonn Tel.: 0228/959 15-30 Fax: 0228/959 15-19 E-Mail: info@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de oder im Internet unter www. bundeswettbewerb-fremdsprachen.de oder in HH: Wilma.Elsing@bsb.hamburg.de

More Related