1 / 25

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. CCS im Land Brandenburg. Dr.- Ing. Klaus Freytag. Energieforum, CCS-Seminar am 28.10.2010, Berlin. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg. Energie und Klima. Industrie im Land Brandenburg.

zion
Download Presentation

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe CCS im Land Brandenburg Dr.- Ing. Klaus Freytag Energieforum, CCS-Seminar am 28.10.2010, Berlin

  2. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz

  3. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Anteil Lausitz: 8,11 % Bruttostromerzeugung in Deutschland 2009 = 596 TWh

  4. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Heute 8 7 6 5 4 3 2 1 • IPCC-Bericht: Der Klimawandel wird durch den Menschen verstärkt • Mit wachsenden CO2-Emissionen steigt auch die globale Temperatur • Folgen: Wetterextreme, Naturkatastrophen und drohende Schäden in Milliardenhöhe • Empfehlung IPCC: Begrenzung des Klimawandels auf ein beherrschbares Maß • Stabilisierung des CO2-Anteils in unserer Atmosphäre zwischen 450 - 550 ppm. • Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf ungefähr 2° Celsius Mrd. Tonnen Kohlenstoff 1000 n. Chr. 1000 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 1100

  5. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Die Förderung der Vermarktung der CCS-Technologie ist zunächst die Erprobung in Großkraftwerken erforderlich, um ihre Wirksamkeit zu belegen. Dies wird den Weg für eine Ausweitung der CCS - Technologie auf andere energieintensive Industriezweige einschließlich der Stahl-, Zement- und Chemie-Industrie ebnen. Quelle: Europäische Union, Amt für Veröffentlichungen Energiepolitische Ziele

  6. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz ...Die Koalition hält an der Verstromung des wichtigen einheimischen Energieträgers Braunkohle als Brückentechnologie fest... ....Die Koalition strebt an, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu verändern, dass neue Braunkohlekraftwerke ab 2020 nur bei drastischer Reduktion des CO2-Ausstosses genehmigt werden... ...Neue Kraftwerke soll es in Brandenburg nur geben, wenn damit die in der Energiestrategie 2020 festgelegten CO2-Reduktionsziele von 40 Prozent bis 2020 und weiteren 35 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 erreicht werden können. Eine wichtige Option ist die CCS-Technologie... ...Die Koalition wird sich für eine Erprobung und Demonstration dieser Technologie in Brandenburg einsetzen. ...Hinsichtlich der Eignung bestimmter Gesteinsformationen für die Speicherung von Erdgas, CO2, für die tiefe Geothermie oder andere Nutzungen sollen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche koordiniert werden. Eine langfristige Strategie für das CO2 -Management sollte auf den drei Säulen Vermeidung, Speicherung und Verwertung beruhen. Auch die Grundlagenforschung für die stoffliche Verwertung soll ausgebaut werden… Landesregierung Brandenburg (Auszug aus dem Koalitionsvertrag zwischen SPD Brandenburg und Die Linke):

  7. Demo-Anlage CCS Kraftwerk Jänschwalde 3.000 MW, 27,4 Mio. t CO2 /a Legende Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Jänschwalde Braunkohlentagebau/ Rahmenbetriebsplan Tagebau Cottbus-Nord (47 Mio. t/ bis ca. 2015)** ** Vorräte Cottbus-Nord Tagebau Jänschwalde (175 Mio. t /bis ca. 2020)** Geplanter Kohleabbau Landesgrenze Land Brandenburg/ Freistaat Sachsen Kraftwerk in Betrieb Kraftwerk im Bau Städte im Revier Zukunftstagebau Jänschwalde-Nord Polen Cottbus Tagebau Welzow-Süd (ca. 452 Mio. t /bis ca. 2030)** Neiße 6.500 Beschäftigte 600 AZUBIS Forst Welzow-Süd Tagebau Welzow-Süd, TA II (ca. 210 Mio. t/bis ca. 2050)** Land Brandenburg Spree Spremberg Pilotanlage CCS Nochten Weißwasser Kraftwerk Schwarze Pumpe 1.600 MW, 11,9 Mio. t CO2/a (seit 2000 keine Förderung) Reichwalde Hoyerswerda Freistaat Sachsen Kraftwerk Boxberg 1.900 MW, 17,5 Mio. t CO2 /a Seit April 2006: Bau eines 660 MW Kraftwerkes am Standort Boxberg (Inbetriebnahme in 2011)

  8. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz PCK Raffinerie GmbH / Schwedt Cemex Ostzement GmbH / Rüdersdorf ArcelorMittal / Eisenhüttenstadt Vattenfall Europe Mining AG / Cottbus Ortrander Eisenhütte GmbH / Ortrand BASF Schwarzheide GmbH / Schwarzheide CO2 – Quellen: Kohlekraftwerke, Zementindustrie, Eisen- u. Stahlerzeugung, Raffinerien

  9. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Mio. t CO2 61,3 60,9 2008 2007 • Ziele: • bis 2020 Reduktion um 40 % = 36,4 Mio. t gegenüber 1990 • bis 2030 Reduktion um weitere 35 % = 31,8 Mio. t gegenüber 1990 Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen

  10. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Tiefenspeicherung in salinen Aquiferen CO2 - Speicherung - Potenziale

  11. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Poröser Sandstein 5 6 1 4 3 Standorte/Betreiber/Speichervolumen 2 7 Ketzin alt / VNG / 292 Mio. m³; Ketzin neu / GFZ / 60.000 t CO2 geplant Buchholz / VNG / 388 Mio. m³ Berlin / GASAG / 1.085 Mio. m³ Rüdersdorf / EWE / 58 Mio. m³ Heckelberg, Sole / EWE / 5 Mio. m³ Neutrebbin / VEM / Erkundung* Birkholz-Beeskow / VEM / Erkundung* * Kapazität sollte dem CO2-Anfall des Demo-Kraftwerks Jänschwalde entsprechen Demo-KW = 250 MW/ca. 2,5 Mio. t CO2/Jahr) 1 1 2 3 4 5 6 7 Untergrundspeicher im Land Brandenburg und Berlin

  12. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz CO2-Abscheidung / Kraftwerk in Schwarze Pumpe / Untergrundspeicherung in Ketzin Oxyfuel-Pilotanlage Schwarze Pumpe Leitwarte Ketzin VNG-Experten und Mitarbeiter vom GFZ Potsdam überwachen die CO2-Einspeicherung in Ketzin. Forschungsprojekt „CO2SINK“ Einspeisung Stand 02. Mai 2010: 34.058 t CO2 Kraftwerk Schwarze Pumpe Fotos: GFZ+Vattenfall Forschungsprojekt Ketzin

  13. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Bild:GFZ Integrierte Partner Forschungsprojekt Ketzin

  14. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Speicherkapazität • min. Tiefe (TOP): 800 m • min. Mächtigkeit der Speichergesteine: 10 m • min. Porosität: 10 % Speicherbedingungen • min. Permeabilität: 10 mD Sicherheit /Barrieregesteine • Lithologie (Tongestein, Salzgestein) • min. Tiefe (Basis): 800 m • min. Mächtigkeit: 20 m Speicherregion • Verbreitung (Aquiferporenvolumen >> • Injektionsvolumen) • Vermeidung kleinräumigen Fazies- • wechsel (Prognostizierbarkeit) • Strukturelle Gegebenheiten • (Tektonik, impermeable Störungen) • keine negative Beeinträchtigung • bestehender Nutzungen (BBergG) Geologische Anforderungen für eine dauerhafte CO2-Speicherung

  15. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Bundesberggesetz (BBergG) § 7 Bundesberggesetz Aufsuchung des Bodenschatzes innerhalb des Feldes „Birkholz - Beeskow“ 1. Stufe: Erlaubnis zur Erkundung nach Bundesberggesetz (BBergG) Nationales CCS - Gesetz 2. Stufe: § 7 KSpG Untersuchung des Untergrundes auf seine Eignung Untersuchungsgenehmigung Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) 3. Stufe: § 11 KSpG Planfeststellungsverfahren Errichtung und Betrieb Umsetzung CCS – Richtlinie in nationales Recht / nationales CCS - Gesetz

  16. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Neutrebbin Vattenfall Europe Mining AG Projekt „CO2SINK“ Forschungsprojekt des Geoforschungszentrums (GFZ) Birkholz-Beeskow Vattenfall Europe Mining AG Kraftwerk Jänschwalde Vattenfall Europe Mining AG Erlaubnisfelder Neutrebbin und Birkholz-Beeskow

  17. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz • Schichtaufbau • Geometrie der Struktur • Störungen Quelle: UGS GmbH Erkundung - Seismik

  18. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Quelle: UGS Erkundung - 3D Modellierung

  19. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz • keine gesetzliche Grundlage für CO2-Speicherung • Ablehnung der Untersuchung als erster Schritt • CCS nicht allgemeinwohldienlich, sondern Unternehmerinteresse • CCS für Kohle in Brandenburg nicht notwendig • CO2-Einlagerung ist erheblicher Eingriff in Natur und Umwelt • Risiken der CCS-Technologie (Leckage, Transportprobleme) • negative Beeinflussung der natürlichen Solevorkommen • erheblicher Schaden für touristische Entwicklung der Region • Einschränkung der Rechte der Eigentümer und Flächennutzer • sinkende Bodenpreise, Einbußen bei Vermarktung erzeugter landwirtschaftlicher Produkte • Beeinträchtigungen der Landwirtschaft durch Bau der Pipeline Allgemeine Einwände gegen CCS

  20. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Quelle: Bürgerinitiative CO2 Endlager Stoppen  e.V. Bürgerinitiative CO2– Endlager stoppen

  21. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz CCS-FORUM Unsere Internetplattform für die Bürger mit den Themen um: Klimaschutz und Ziele Erkundung und Forschung Projekte Kontakt … hier können Bürger ihre Fragen zu CCS direkt an das LBGR richten. AKZEPTANZ CCS-Forum im Internet : www.lbgr.brandenburg.de

  22. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Quelle: www.co2bombe.de CCS - Kommunikation

  23. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz Kann das CO2 in großen Mengen aus dem Boden entweichen? Kann der Druck des CO2 die Erde beben lassen oder den Boden heben? Kann das Gas ins Grundwasser dringen und das Wasser zur Säure wandeln? Drohen gefährliche chemische Veränderungen im Boden? Fragen aus dem CCS-Forum des LBGR im Internet

  24. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Energie und Klima Industrie im Land Brandenburg Untergrundspeicherung von Gas Speichererkundung Kommunikation/ Akzeptanz REBO Transparente Verfahrensprozesse Zugang zu allen Daten um die Erkundung Einsetzung eines „Regionalen Erkundungsbeirates“ Zügige Umsetzung der CCS – Richtlinie in ein nationales Gesetz REBO - Regionalbeirat zur Begleitung der geologischen Erkundung in Ostbrandenburg (Erkundungsbeirat)

  25. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg www.lbgr.brandenburg.de

More Related