1 / 16

Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand 20. 3. 2014

Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand 20. 3. 2014. Auszüge aus den „Didaktische Grundsätzen“.

zofia
Download Presentation

Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand 20. 3. 2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNGOberstufeStand 20. 3. 2014

  2. Auszüge aus den„Didaktische Grundsätzen“ • Die beiden Kompetenzbereiche Musikpraxis und Musikrezeption bilden die zentralen Handlungsfelder des Musikunterrichts. Sie beinhalten Vokalpraxis, Instrumental- und Bewegungspraxis sowie Hören, Erfassen, Beschreiben, Analysieren und Kontexte herstellen. • Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf dem Erwerb der Kompetenzen in den Bereichen Musikpraxis und Musikrezeption. Der Kompetenzerwerb ist thematisch an die jeweils gewählten Inhalte gebunden.

  3. Auszüge aus den„Didaktische Grundsätzen“ • Kontinuierlicher Kompetenzerwerb erfordert aufbauenden Musikunterricht. Ausgehend von den unterschiedlichen Voraussetzungen in einer Klasse werden durch regelmäßiges praktisches Üben und Wiederholen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler stufenweise erworben, erweitert und vertieft. Dies erfordert einen methodisch sinnvollen progressiven Aufbau. • Schülerinnen und Schüler wissen über ihren Lernfortschritt Bescheid und können Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.

  4. Auszüge aus den„Didaktische Grundsätzen“ • Musikkundliche Kenntnisse stellen ein Ergebnis der Unterrichtsarbeit in den Handlungsfeldern Musikpraxis und Musikrezeption dar. Bereiche wie Musikgeschichte, Instrumentenkunde etc. sind nicht explizit als Inhalte ausgewiesen, sondern in den Kompetenzen enthalten. • In der Unterrichtsplanung erhält die Beschäftigung mit exemplarischen Themen und Werken gegenüber Systematik und Chronologie den Vorzug.

  5. Auszüge aus den„Didaktische Grundsätzen“ • Gleichlautend formulierte Kompetenzen sind im Unterricht nach Komplexität und Anspruchsniveau zu differenzieren und im Bezug zu den Inhalten zu setzen. Aus dieser Differenzierung ergibt sich eine Progression innerhalb der Kompetenzen.

  6. Auszüge aus den„Didaktische Grundsätzen“ Dynamische Kompetenzen: Die Entwicklung dynamischer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist ein wesentliches Ziel des Musikunterrichts. • Soziale Kompetenzen • Personale Kompetenzen • Kommunikative Kompetenzen • Methodenkompetenz

  7. 9. Schulstufe

  8. Thematischer Bezugsrahmen

  9. Thematischer Bezugsrahmen

  10. Thematischer Bezugsrahmen

  11. Kompetenzen • Vokalpraxis • Schüler/innen können: • ihre Stimme unter Anwendung stimmtechnischer Grundlagen bewusst einsetzen. • Harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen erfassen und umsetzen. • im Klassenverband ein- und mehrstimmig a cappella und mit Begleitung singen sowie zum Singen anleiten • ein Vokalrepertoire unterschiedlicher Stile, Epochen und Kulturen ausdrucksvoll und stilgerecht interpretieren. • melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene improvisieren.

  12. Kompetenzen • Instrumental- und Bewegungspraxis • Schüler/innen können: • Mit schulischem Instrumentarium harmonische Grundstrukturen, Melodieverlauf, Rhythmus und Dynamik in verschiedenen Notationsformen erfassen und umsetzen. • melodische und rhythmische Motive erfinden, notieren und bearbeiten und auf elementarer Ebene improvisieren. • Musizieren und Bewegen anleiten. • Musik durch Bewegung erfassen und Bewegungsabläufe zur Musik gestalten. • Tänze aus verschiedenen Stilen, Epochen und Kulturen ausführen.

  13. Kompetenzen • Hören und erfassen • Schüler/innen können: • Formale Abläufe hörend und in Verbindung mit dem Notentext analysieren und in der Fachsprache verbalisieren. • Melodisch-harmonische Abläufe hörend und in Verbindung mit dem Notentext analysieren und in der Fachsprache verbalisieren. • Unterschiede zwischen Interpretationen erkennen und verbalisieren.

  14. Kompetenzen • Beschreiben, analysieren, Kontexte herstellen • Schüler/innen können: • stilistische Merkmale erkennen, beschreiben und zuordnen. • Werke aus einem ausgewählten Hörrepertoire erkennen und in einen musikgeschichtlichen Kontext stellen. • die Funktion und Wirkung von Musik in politischen und soziokulturellen Zusammenhängen erfassen und erklären. • Querverbindungen zu anderen Fachgebieten und künstlerischen Ausdrucksformen herstellen. • sich über die Rolle von Musik als Wirtschaftsfaktor äußern.

More Related