1 / 21

Fachdidaktik Deutsch

Fachdidaktik Deutsch. Kurs 2013-14 Deutsch 6. Vorkurs Basiswissen 1 1. Sitzung am 11.01. 2013. Word-Skript. Gliederung. Kennenlernen >>4 Namensschilder Sitzform Material Kennenlernen: Interview; Fremdvorstellung Arbeitsweise im Kurs Fantasiereise (Erinnerung an meine Schulzeit) >>6

zorana
Download Presentation

Fachdidaktik Deutsch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachdidaktik Deutsch

  2. Kurs 2013-14 Deutsch 6 Vorkurs Basiswissen 1 1. Sitzung am 11.01. 2013 Word-Skript

  3. Gliederung • Kennenlernen >>4 • Namensschilder Sitzform • Material • Kennenlernen: Interview; Fremdvorstellung • Arbeitsweise im Kurs • Fantasiereise (Erinnerung an meine Schulzeit) >>6 • Eigenschaften einer guten Lehrkraft >>7 • Didaktik und Methodik >>8 • Bildungsplan 1994 – 2004 >>10 • Aufgaben: GA zu Märchen >> • Arbeitsbereiche, Kompetenzen und Standards >>13 • Verbundener Deutschunterricht >>14 • Wiederholung • Kurssprecherwahl • Schülerzentrierung >>17 • Kompetenzaufbau • Weitere Planung >> 16.1. 10 Std. am Faust-Gymnasium Staufen • Moodle – Homepage >>19 • Literatur

  4. Namensschilder • Sitzen in U-Form / Raumordnung nach Ende der Sitzung • Schriftl. Dokumentation (Reader) / Materialien online in Moodle und hilfsweise in www.michaelseeger.de/seminar/ • Stehen / Gehen: Kennenlernen • a) Aufstellung im Halbkreis (nach Entfernung zum Schulort) Stellen Sie einige Beispiele vor (Extreme, Mitte) • b) Paare-Passanten: Aufwärmen („Das habe ich um den Jahreswechsel herum gemacht.“) • Interview mit anschließender Fremdvorstellung • (Es beginnt der TN mit dem näheren Wohnort) • 1. Warum willst du Deutschlehrer werden? • 2. Was ist dein Lieblingsbuch? Warum? • 3. Was erhoffst du vom FD-Kurs Deutsch? • 4. Was befürchtest du vom FD-Kurs Deutsch?   1. Kennenlernen

  5. 5. Arbeitsweise •    c) Seeger: Selbstvorstellung • Erklärung der Arbeitsweise: Handlungsorientierung, teilweise Simulation von Klassenzimmersituation, um vor allem die Methoden zu erleben; geschmeidiges Learning by doing • Verfahren bei Doppelungen (anderes Fach; PädPsy) • TN-Liste Tel/E-Mail ergänzen bzw. korrigieren

  6. 6. Fantasiereise Schließen Sie die Augen. Stellen Sie sich vor, Sie sind wieder in Ihrer Schulzeit und betreten ihr ehemaliges Schulgebäude, lassen Sie Lehrer/innen an Ihnen vorbeilaufen …. Welche Lehrkraft ist Ihnen in Erinnerung geblieben? Blitzlicht Warum erinnern Sie sich an diesen Menschen? >> [Ergebnisse festhalten in einer] [MindMap] [Empirie: Ich als Schüler – Ich als Lehrer: hohe Übereinstimmung!]

  7. 6. Eigenschaften einer guten Lehrerkraft Wir haben nun einige Ideen, was eine gute Lehrkraft ausmacht. Was sollen SuS bei einem guten Deutschlehrer lernen? Welche Fähigkeiten bilden wir als Deutschlehrerinnen aus? Moderationskarten

  8. Kompe-tenzen InhalteStruk-turen Verfahren Methoden Mittel Organisation Didaktik Was? 7. Didaktik und Methodik Begriffsklärung Methodik Wie? „Die Allgemeine Didaktik beschreibt und erforscht die Unterrichtswirklichkeit generell und entwickelt theoretisch fundierte und von den Fächern, Schulstufen und Bereichen unabhängige Analyse- und Planungskonzepte für die Lehrenden in der Berufspraxis. Nach diesem weiten Verständnis ist die Methodik integraler Bestandteil der Didaktik.“ (Bovet / Huwendiek - Leitfaden Schulpraxis)

  9. Primat der Didaktik In der Regel steht das WAS? vor dem WIE? Ausnahme: Eine Methode scheint mir so interessant, neu, produktiv etc., dass ich sie unbedingt anwenden möchte und nach einem geeigneten Inhalt suche. z.B. …, weil mich die kommunikative Leistung von „Paare-Passanten“ überzeugt …, weil ich den Lernzuwachs beim Gruppen-Puzzle eruieren möchte

  10. Bildungsplan 1994 Standards 2004 8. Bildungsplan Das „WAS?“ ist verbindlich im Bildungsplan geregelt • Erfassen Sie den wesentlichen Unterschied • Material: • gebundene BPe 4 / 2 • Projektion • ausgeteilte BP-Auszüge Text *.doc >> Text *.doc >>

  11. Standards Kl. 6 – Auszüge – >> Bsp.Erörtern Vergleich Bildungsplan 1994

  12. 2 Didaktische Leitfragen Welcher Inhalt ist geeignet, um dieses Können (= diese Kompetenz) daran zu erwerben? Was kann man an dieser Sache lernen, um es zu können? (= Welche Kompetenz kann man an diesem Inhalt erwerben?) Aktuelle, kompetenzorientierte Fragestellung unsere tägliche Herausforderung: Aus Standards (bzw. Inhalten) Unterricht machen durch (intelligente) Aufgaben

  13. 10. Arbeitsbereiche und Kompetenzen – grüne Tafel Sprechen Schreiben Lesen/Umgang mit Texten u. Medien Sprachbewusstseinentwickeln AB IV Aufgaben Märchen Kurzform anschreiben I III II Kompe-tenzen Sprachkompetenz kulturelle Kompetenz Ganzheitliche Kompetenz Methoden-kompetenz Kommunikative Kompetenz Schreibkompetenz Lesekompetenz Medienkompetenz Sprachreflexion Standards

  14. 11. Verbundener Deutschunterricht AB 2 Schreiben AB 1 Sprechen AB 4 Sprach- bewusstsein entwickeln AB 3 Lesen / Umgang mit Texten und Medien • Vorteile:

  15. UE Märchen Verbundener / integrierterDeutschunterricht Bsp. Kl 5 • AB 1 Sprechen • Märchen anschaulich und lebendig erzählen • AB 2 Schreiben • nach literarischen Mustern schreiben • einen Text nacherzählen, auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive • AB 3 Lesen/Umgang mit Texten … • einfache Gestaltungsmerkmale kennen • konzentriert Texte aufnehmen (Hörerziehung) • AB 4 Sprachbewusstsein entwickeln • die grammatischen Zeiten (Tempora) verwenden und ihre Funktionen beschreiben (Prät, Plqu.perf.) • die Steigerungsformen der Adjektive unterscheiden und richtig anwenden

  16. Kompetenzen nicht einseitig kognitiv betrachten! Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Lernen Personale Kompetenz erweiterter Lernbegriff

  17. 14. Didaktik kein Selbstzweck! Welcher Inhalt ist geeignet, um dieses Können (= diese Kompetenz) daran zu erwerben? Was kann man an dieser Sache lernen, um es zu können? (= Welche Kompetenz kann man an diesem Inhalt erwerben?) vom Schüler ausgehen! Die SuS sind das Ziel unserer Anstrengungen! Denn wir unterrichten nicht Fächer, sondern … Menschen!

  18. 16. Weitere Planung 2. VK-Sitzung: Dienstag, 15.01.2013 08:00-12:00 Uhr Vorbereitung: Sachanalyse zu „Der Bär auf dem Försterball“ >> 3. VK-Sitzung: Ganztag an der Schule Mittwoch, 16.01. 2013 07:40 – 17:00 Faust-Gymnasium Staufen >> Fahrgemeinschaften https://maps.google.de/maps?hl=de&q=Faust-Gymnasium+Staufen

  19. Internet -- Feedback • www.michaelseeger.de/seminar/ • dort Link auf Moodle • Feedback • Bienenkorb: „Das nehme ich mit aus der Sitzung“ • einige Äußerungen im PLENUM

  20. Standards Kl. 8 – Auszüge – Sprechen Informieren Die Schülerinnen und Schüler können Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Information (Bericht, Beschreibung, Referat) sammeln, auswählen und ordnen ; (…) Diskutieren und Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Beiträge in Stichworten zusammenfassen und explizit auf andere Argumente und Meinungen eingehen sachlich und fair mit den Argumenten anderer umgehen die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen eine begründete Stellungnahme abgeben Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können sich mit einem Sachverhalt in Form einer einfachen Erörterung auseinander setzen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung und Unterhaltung nutzen << Sprechen und Schreiben [Vergleich] Bildungsplan 1994 Schreiben Schreibkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können zwischen verschiedenen Funktionen des Schreibens unterscheiden und sie beim Schreiben berücksichtigen Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten

  21. Methoden Blitzlicht Die TN äußern sich nach einem Abschnitt der Fortbildung z. B.: • Wie war für Sie der heutige Tag? • Wie fühlen Sie sich zur Zeit? Die TN geben eine Stellungnahme ab, dürfen die Äußerungen der anderen aber nicht kommentieren. Die Stellungnahme sollte möglichst nur aus einem Satz bestehen, evtl. einem positiven und einem negativen. Eine Besprechung mit der gesamten Gruppe kann sich anschließen. Die Reihenfolge der Wortmeldungen kann beliebig sein. Es ist aber auch möglich, der Reihe nach vorzugehen. Dabei kann ein "Sprechstein„ / Ball weitergereicht werden. In der 2. Sitzung wird ein elektronischer Methodenkasten vorgestellt. Ich rege Sie an, sich selbst eine Methodenübersicht zu erstellen (Kasten, Karten, Ordner etc.)

More Related