1 / 34

Neutrinos im Standardmodell

Neutrinos im Standardmodell. Seminar Neutrinos. Achim Stahl 18-April-2006. Das Standardmodell. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen. experimentell vielfach überprüft. muß für massive Neutrinos erweitert werden. vermutlich nur bis zu einigen TeV gültig.

Faraday
Download Presentation

Neutrinos im Standardmodell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neutrinos im Standardmodell Seminar Neutrinos Achim Stahl 18-April-2006

  2. Das Standardmodell Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen • experimentell vielfach überprüft • muß für massive Neutrinos erweitert werden • vermutlich nur bis zu einigen TeV gültig

  3. Teilchen im Standardmodell 3 Generationen elementarer Teilchen mit je einem Neutrino 1. 2. 3.

  4. Kräfte im Standardmodell Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus Gravitation

  5. Kräfte im Standardmodell Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus Gravitation ( im SM nicht enthalten )

  6. Kräfte im Standardmodell Feldquanten Ladungen Stark 8 Gluonen Farbe Schwach W+ Z0 W-schw. Isospin e.-m. Photon elektr. Ladung

  7. Kräfte im Standardmodell Neutrinos zeigen kaum Wechselwirkung nL: schwache WW nR: keine WW (plus eventuel Gravitation)

  8. 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 -i 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 i 0 0 0 0 -1 0 0 -1 0 0 -1 0 0 0 i 0 0 -1 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 -i 0 0 0 0 1 0 0 g1=g2=g3= g4= Dirac - Gleichung beschreibt freie Fermionen ( i gm dm – m ) Y = 0

  9. 1/c/t /x /y /z Dirac - Gleichung beschreibt freie Fermionen ( i gm dm – m ) Y = 0

  10. m 0 0 0 0 m 0 0 0 0 m 0 0 0 0 m Dirac - Gleichung beschreibt freie Fermionen ( i gm dm – m ) Y = 0

  11. a b c d 4 Lösungen: Spinoren Dirac - Gleichung beschreibt freie Fermionen ( i gm dm – m ) Y = 0

  12. Lösung 1 Teilchen Spin up 1 0 pz (E+m) 0 u1 = Ö(E+m) Lösung 3 Anti-Teilchen Spin up pz (E+m) 0 1 0 v1 = Ö(E+m) Dirac - Gleichung Lösung 2 Teilchen Spin down 0 1 0 -pz (E+m) u2 = Ö(E+m) Lösung 4 Anti-Teilchen Spin down 0 -pz (E+m) 0 1 v2 = Ö(E+m)

  13. ^ Operator: s∙ p Helizität + Chiralität Helizität Chiralität Operator: g5 = i g0g1g2g3 kein klassisches Analogon Projektion des Spin auf Bewegungsrichtung Eigenwerte: R / L Eigenwerte: + / - lorentzinvariant nicht lorentzinvariant nicht erhalten [H, g5 ] ≠ 0 zeitlich konstant

  14. 1 0 pz (E+m) 0 1 0 1 0 u+ = Ö(E+m) Helizität + Chiralität Helizität Chiralität Eigenvektor: Eigenvektor: uR = ÖE Ultrarelativistischer Grenzfall: Helizität = Chiralität

  15. 1 0 pz (E+m) 0 1 0 1 0 u+ = Ö(E+m) u+ | uR  |u+| |uR| u+ | uL  |u+| |uL| u- | uL  |u-| |uL| u- | uL  |u-| |uL| = b = 1 - b = b = 1 - b Helizität + Chiralität Helizität Chiralität Eigenvektor: Eigenvektor: uR = ÖE

  16. ne e- u d e- d u R R R L L Schwache Wechselwirkung Standardmodell Teilchen ne schwacher Isospin T T3 = +½ T3 = 0 R T3 = -½ T3 = 0 z-Komponente T3 Ladung der schwachen WW 1. Generation T3 = +½ T3 = 0 T3 = -½ T3 = 0 schwache WW koppelt nur an L T = ½ T = 0

  17. (nm)R (m-)L p- schwache WW (nm)R (m-)L p- mn = 0 u+ | uL 2 |u+|2 |uL|2 = (1 – b)2 mp2 - ml2 mp2 + ml2 b = Helizität + Chiralität Beispiel: helizitätsunterdrückter p - Zerfall (nm)R (m-)L p- S Spin = 0 dG

  18. Teilchen (Fermion) Feynman - Diagramme graphische Darstellung der Wechselwirkung f Anti-Teilchen g f Kraft (Boson) Wechselwirkung Stärke g B z.B. Emission eines Feldquants von einem Teilchen Zeit 1-1 Relation zur Amplitude des Prozesses

  19. Teilchen (Fermion) Feynman - Diagramme graphische Darstellung der Wechselwirkung f Anti-Teilchen B Kraft (Boson) g Wechselwirkung Stärke g f z.B. Emission eines Feldquants von einem Teilchen Zeit 1-1 Relation zur Amplitude des Prozesses

  20. Higgs-Mechanismus masselose Teilchen in ständiger Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld massives Teilchen Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld absorbiert

  21. mn nL | 1 | nL  Higgs-Mechanismus = mn( nL†g0nL ) = mn¼ ( n† (1 – g5) g0 (1 – g5) n) = mn¼( n†g0 (1 + g5) (1 – g5) n) = 0

  22. Aber Verzweigungsverhältnisse: G(H0 tt) / G(H0 nn) = mt2 / mn2 mn nL | 1 | nL  Higgs-Mechanismus R = mn( nL†g0nL ) R = mn¼ ( n† (1 – g5) g0 (1 – g5) n) + = mn¼ ( n†g0 (1 + g5) (1 – g5) n) + = mn½ ( n†g0 (1 + g5) n) = 0

  23. Minimal Erweiterung des SM Neutrinos haben Masse ! ( Experimente ) Masse durch Higgsmechanismus erzeugt ?  Existenz des nR Aber! nR zeigt keine Wechselwirkung im SM nur Kopplung ans Higgs ( + Gravitation ) Neue Phänomene möglich: Neutrinomischung CP-Verletzung

  24. Wechselwirkung mit Materie n W oder Z Quarks im Kern Elektronen der Hülle

  25. m nm W e nl + e  l- + ne nl + d  l- + u nl + u  l+ + d ne Wechselwirkung mit Materie charged current neutral current nm nm Z e e nl + e  e + nl nl + d  d + nl nl + u  u + nl + Antineutrions

  26. nl + e  l- + ne nl + d  l- + u nl + u  l+ + d Wechselwirkung mit Materie charged current s = GF2 s / p2 s = GF2 s / 4 p2 s = GF2 s / 6 p2 neutral current nl + e  e + nl nl + d  d + nl nl + u  u + nl + Antineutrions Neutrinos s = GF2 s / 3 p2 ∙ (cv2 + cv ca + ca2) Antineutrinos s = GF2 s / 3 p2 ∙ (cv2 - cv ca + ca2)

  27. Wechselwirkung mit Materie l kinematische Schwelle: Energie um ml zu produzieren nl z.B. nt t

  28. Wechselwirkung mit Materie s = GF2 s / p2 ≈ 5 ∙ 10-15 barn ∙ s [GeV] Ereignisrate: 10-9 / s oder 1n alle 100 Jahre 1 GeV 1 n / s / m2 10m x 10m x 10m Wasser Neutrinofluss Sonne: 5 ∙ 109 / m2 / s @ 1 – 10 MeV

  29. e e e g e Ö2 sin2qW h c MW l = ------ ≈ 3 ∙ 10-18 m Elektroschwache Vereinigung elektromagnetische WW schwache WW e n ungefähr gleich stark W Reichweite: begrenzt Reichweite: unendlich Elektroschwache Vereinigung für Q2 > MW2, MZ2

  30. Elektroschwache Vereinigung Neutrino-Elektron-Streuung s = GF2 s / p2 ne + e  e- + ne verletzt die Unitaritätsgrenze für s  ∞ Elektorschwache Theorie Niederenergie-Näherung e ne ne e W e e ne ne s = GF2 s / p2 s = GF2 MW2 / p2

  31. Elektroschwache Vereinigung Beispiel: Tief-inelastische Streuung neutral current e- p  ne X charged current e- p  e- X

  32. Nachweis Inverser Beta-Zerfall Bei niedrigen Energien einzige Möglichkeit ne + p  e+ + n En > 1.804 MeV ne + n  e- + p En < 0 MeV ne + 37Cl  e- + 37Ar En > 0.8 MeV ne + 71Ga  e- + 71Ge En > 0.233 MeV

  33. Alles klar ?

More Related