E N D
1. Gläser-Eigenschaften und Anwendungen
3. 4000 v.Chr.: Glasperlen in Ägypten
um 1500 v.Chr.: Sandkerntechnik zur Hohlglasherstellung
um 0: Erfindung der Glasmacherpfeife
1500 n. Chr.: Herstellung von farblosem Glas
Joseph Fraunhofer: Herstellung optischer Geräte
? Fernrohre, Mikroskope
Otto Schott: Begründer der modernen Glasforschung
? Entwicklung von Spezialgläsern
4. Oxidische Gläser
Silikatische Gläser:
Kieselglas
Natron-Kalk-Glas
Mischungen aus mehreren
Grundgläsern:
Borosilikatglas
Nichtsilikatische Gläser:
Boratglas
Phosphatglas
5. Salzartige Gläser:
Nitratglas: Ca(NO3)2-KNO3
Fluoridglas: BeF2 ? „abgeschwächtes“ Modell des SiO2
Chalkogenidgläser: S, Se, Te + IV und V Gruppe des PSE
Die Elemente können glasig erhalten werden
? Hohe IR-Transmission (Nachtsichtgeräte)
6. Metallische Gläser: Co75P25
Fe75P16B6Al3
Eigenschaften: hart, zäh, biegsam, streckbar, korrosionsfest
Anwendung: Lötfolien
Verstärkungsmaterialien (in Gürtelreifen, Transformatoren)
Kunststoffgläser:
Polystyrol: geringe Schlagzähigkeit ? Verpackungen
gute elektrische Isoliereigenschaften ? Elektrotechnik
PMMA (Plexiglas oder Acrylglas): Schutzbrillen, optische Linsen
Haushaltsartikel
Protesen
13. Warum ist das Volumen vom Glas höher als beim Kristall?
18. Quarzglas oder Kieselglas
Zusammensetzung: SiO2 100%
Eigenschaften:
Niedriger Ausdehnungskoeffizient
Hohe UV- Durchlässigkeit
Extrem gute chemische Beständigkeit
Temperaturbeständigkeit bis etwa 1400°C
Elektrische Leitfähigkeit
Anwendung:
Laborgeräte (Glasstäbe, Glasröhren)
Lichtleitfasern
20.
21. Optische Eigenschaften
Durchlässigkeit
Lichtbrechung ? Alkali n?
Mechanische Eigenschaften
Viskosität ? Netzwerkwandler ??
Wärmeausdehnung ? a ? TWB ?
Festigkeit ? elastisch-sprödes Verhalten
Elektrische Eigenschaften
Elektrische Leitfähigkeit ? T? ??
23. Marvin G. Britton: Glas - eine standige Herausforderung an die Chemie; Angew. Chem. 1976, 11
C. A. Angell: Formation of Glasses from Liquids and Biopolymers; Science 1995, Vol. 267
C. A. Angell: Landscapes with megabasins: Physica D 107, 1997, 122-142
C. A. Angell: The Viscous Liquid/Glassy Solid Problem; Arizona State University
Riedel: Anorganische Chemie; 5. Auflage; Walter de Gruyter; 2002
K. Kühne: Glas, seine Herstellung und Anwendung; 2. Auflage; Verlag Theodor Steinkopff; 1971
W. Vogel: Glas Chemie; 3. Auflage; Springer-Verlag; 1992
H.-J. Illig: ABC Glas; 2. Auflage; Deutscher Verlag; 1991
K. Kühne: Werkstoff Glas; Akademie-Verlag; 1984
Unordnungsphänomene in Festkörpern; Kernforschungsanlage Jülich; 1985
P. A. Tipler: Physik; 1. Auflage Spektrum Akademischer Verlag; 1994