1 / 29

Notfallmanagement an kleineren Krankenhäusern

Notfallmanagement an kleineren Krankenhäusern. Daniel Oberladstätter. Überblick. „IST“-Stand in den tiroler Krankenhäusern 2004 Beispiel Reutte (154 Betten) „Ziele“ für die Zukunft. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004. BKH Lienz 361 KH Kitzbühel 105 BKH St. Johann 209

admon
Download Presentation

Notfallmanagement an kleineren Krankenhäusern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Notfallmanagement an kleineren Krankenhäusern Daniel Oberladstätter

  2. Überblick • „IST“-Stand in den tiroler Krankenhäusern 2004 • Beispiel Reutte (154 Betten) • „Ziele“ für die Zukunft

  3. „IST“-Stand der tirolerKrankenhäusern 2004

  4. BKH Lienz 361 KH Kitzbühel 105 BKH St. Johann 209 BKH Kufstein 361 BKH Schwaz 232 BKH Hall 267 LKH Natters 164 LKH Hochzirl 200 KH St. Vinzenz Zams 324 BKH Reutte 154 Privatklinik Hochrum 126 Sanatorium Kettenbr. 180 Privatkl. Triumphpforte 48 PKH Hall 275 Bad-Häring 136 Militärspital II 1-11 Grundversorgung (4) „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Krankenanstalten 12,13 Privat (1) 14-16 spezifisch (2) 16 gesamt (7=43,75%)

  5. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Ausstattung der Stationen • Notfallwagen • Auf allen Stationen vorhanden (7/7) (A: 88%) • AED • Selten (3/7), jedoch teils in Planung (A: 44% AED, 15% davon komplett ausgestattet) • Manueller Defibrillator • Bringt meist MET/Herzalarmteam (6/7) • Auf manchen Stationen (haupts. Interne)

  6. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Schulung • Reanimation / Defibrillation • Für Stationspersonal (5/7) (A: 98%) • teils verpflichtend • Defibrillation (7/7), teils nur für MET • Gehalten von • Anästhesist od. Stationsoberarzt • Teils ERC-Provider/-Instructor (4/7)

  7. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Art der Alarmierung • „Herzalarmknopf“ • Üblich (6/7) (A: 88%) • Alternativen • Telefon mit Herzalarmteam • Telefon über Portier

  8. 1 Team (bis ca. 200 Betten) FA Anästhesie Intensiv / AN Pflege Keine fixe Einteilung (A: 27%) An spezifischen und privaten KA 2 Teams 1 Team Anästhesie + Intensivpflege 1 Team Interne + Stations-/Intensivpflege „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 MET besteht aus

  9. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Dokumentation • Papier (6/7) • Teils in KG oder auf ICU (2/6) • Teils gesonderte Erfassungsbögen (4/6) (A: 42%) • EDV gestützt • Derzeit in keinem KH in Tirol (A: 15%) • Verwendete „Protokolle“ • uneinheitlich

  10. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Statistische Daten (jährl.) • Alarme • Meist geschätzt • > 1-2 Alarme / 10 Betten / Jahr (A: 1 Alarm / 5,2 Betten / Jahr) • Reanimationen • >50% der Alarme • Überleber (20)60-70% der Reanimationen • (A: 77,3 % nicht bekannt, Rest Angaben 1-100%)

  11. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Statistische Daten (jährl.) • Fehlalarme • Ca. 10-25% • Eintreffzeit • Durchschnitt 1-3 Minuten (A: 91% < 4 min)

  12. Alarmkriterien • Bewusstlosigkeit (A: 98%) • Atemstillstand • Kreislaufstillstand • Andere Notfälle • Alarmierungskrierien ??? (A: 63% keine klaren Kriterien)

  13. „IST“-Stand der tiroler Krankenhäusern 2004 Nachbesprechung • Von Herzalarmsituationen • Erfolgt nicht regelmäßig (4/7) (A: 63%) • Kein konsequentes Feedback

  14. Beispiel Reutte • Ausstattung • Alarmierung • Team • Ausbildung

  15. Beispiel Reutte Reutte – Ausstattung • AED - bis 2005 • auf allen Stationen • Halle / Ambulanzbereich • Intensivstation • Alarmierung • Herzalarmknopf → Zimmernr. auf Pieps

  16. Beispiel Reutte Reutte – Ausstattung • Notfallwagen • Einheitliche Basisaustattung auf allen Stationen • Herzalarmteam • Rucksack • man. Defibrillator

  17. Herzalarm Bewusstlosigkeit Atemstillstand Kreislaufstillstand MET Implementierung klarer Kriterien ARC-Empfehlung Beispiel Reutte Reutte - Alarmierungskriterien

  18. Kreislaufstillstand Atmung Bedrohter Atemweg Atemfrequenz     < 5 Atemzüge / min    > 36 Atemzüge / min Kreislauf Herzfrequenz    < 40 Schläge / min    > 140 Schläge / min Blutdruck systolisch < 90 mmHg Bewußtsein Wiederholtes od. prolongiertes Krampfgeschehen GCS Verschlechterung > 2 Punkte Besorgnis über Zustand des Patienten ohne obige Parameter Beispiel Reutte MET - Alarmierungskriterien Peter J Bristow, MJA 2000; 173: 236-240

  19. Beispiel Reutte MET - Alarmierungskriterien Michael D Buist et al, BMJVolume 324 16 Feb 2002

  20. Beispiel Reutte „Outcome“ der Implimentierung Michael D Buist et al, BMJVolume 324 16 Feb 2002

  21. Herzalarm FA Anästhesie + FA Intensivpflege (od. AN) Turnusarzt Stationspflege MET (voraussichtlich) FA und/od. FA Interne Turnusarzt Stationspflege Beispiel Reutte Reutte - Notfallteam

  22. Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung • Stationspersonal • ALS, BLS, AED; Kindernotfälle • Turnusärzte • ALS, BLS, AED, Kindernotfälle • Herzalarmteam (gesamt) • ALS, BLS, AED, Kindernotfälle • Physiother., Labor, nicht med. Personal • BLS, AED

  23. Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung • Schulungsteam • Ärzte und Diplompflege • ERC-Provider • Budget vorhanden • Training ist Dienstzeit • 1,5 – 3 Stunden in 2 Jahren

  24. Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung Martin Bader, 09/2004

  25. Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung • Wie würden Sie die Qualität der Ausbildung für die AEDs einschätzen? Martin Bader, 09/2004

  26. Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung • Hat sich Ihre Sicherheit in der Anwendung von AEDs durch die Schulung verbessert? Martin Bader, 09/2004

  27. Beispiel Reutte Reutte - Ausbildung • Glauben Sie, dass die Neuanschaffung der AEDs zu einer Verbesserung der CPR auf Ihrer Station führt? Martin Bader, 09/2004

  28. „Ziele“ für die Zukunft • AED • Oft Ärzte nicht sofort verfügbar (Kollaps – Schock Zeit < 3 Minuten) • MET • Frühzeitige Alarmierung • Klare Kriterien

  29. „Ziele“ für die Zukunft • Dokumentaiton • Einheitlich • EDV – gestützt • Schulung • Notfall-Schulungsteam • Auch für Ausrüstungsplanung

More Related