140 likes | 325 Views
Plurizentrik und der Fall des Niederländischen. Gliederung. Was ist Plurizentrik? Sprache, Dialekt und nationale Varietät Was ist ein Standard? Plurizentrik des Niederländischen Plurizentrik und Übersetzung Quellen. Was ist Plurizentrik?.
E N D
Gliederung • Was ist Plurizentrik? • Sprache, Dialekt und nationale Varietät • Was ist ein Standard? • Plurizentrik des Niederländischen • Plurizentrik und Übersetzung • Quellen
Was ist Plurizentrik? • Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards • wirken vereinigend und trennend zugleich • alle Varianten haben gleichen Status • Merkmal der „großen“ Sprachen • Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten • Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten • ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik? • Plurizentrische Sprachen in Europa: • Deutsch • Englisch • Französisch • Griechisch • Italienisch • Niederländisch • Portugiesisch • Spanisch • Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät • Sprache • Staatssprache in einem Land • Schriftsprache • linguistischer Abstand zu anderen Sprachen • Dialekt • lokale Variation einer Sprache • keine Schriftsprache • nationale Varietät/Standard • Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr Staaten • Schriftsprache
Was ist ein Standard? • zwischen Sprache und Dialekt • alle Varianten haben den gleichen Status • in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der Varietät des einflussreichsten Staates • können verschiedene Versionen der Rechtschreibung haben • kein linguistischer Abstand zu anderen Sprachen/Varianten • Entstehung von Standards hängt von den politischen Entwicklungen im Staat ab • nationale Varianten können zu Sprachen werden – abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen • Staatssprache: • Niederlande • Belgien • Surinam • niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint Maarten) • Südafrika: Afrikaans
Niederlande • Ursprung des Niederländischen • sieht sich den anderen Varianten übergeordnet • finden andere Varianten altmodisch aber „niedlich“ • kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut) • eigene Kodifizierungspraxis • GroeneBoekje: offizielle Rechtschreibung laut Rechtschreibungsgesetzt
Belgien • 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und Niederländisch • Flämisch • gegen Französisch, egal mit welcher Sprache • keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache • früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt durch niederländische Wörter • „Südniederländisch“ • geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und unterhalb der Flüsse) • Sprachenvertrag mit NL • soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen • Niederländische Sprachunion (NederlandseTaalunie)
Belgien • Verniedlichung: -ke statt –je • Manneken Pis statt mannetje • Rechtschreibung: mehr k als c • handikap statt handicap • niederländische vs. französische Begriffe • früher velo > heute fiets • früher timber > heute postzegel • neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker, kleurentelevisie • Aussprache: weiches g [ç]statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai] • Benidorm Bastards NL • Benidorm Bastards BE
Surinam • offizielle Sprache neben Sranantongo • NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und Wissenschaft • prominent in Nachrichten, Medien und Literatur • durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss • 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten • könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam • „simples NL“ • Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r] • Surinamische Elf • Bedeutungsverschiebung • trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt • Idiosynkrasien • pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen • voeterenstatt tevoetgaan
Plurizentrik und Übersetzung • Übersetzungen ins Niederländische und ins Flämische • Idiosynkrasien • Synchronisation
Quellen • Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick, in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232. • Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne, Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin; New York: de Gruyter. • Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin; New York: de Gruyter. • De Groot, G. R. (1983): Belgisch-NederlandsTaalunieverdrag. Internet • http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaams-nederlands.html • http://taalschrift.org/reportage/000466.html • http://taalunieversum.org/taalunie/