1 / 22

7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen? (Maßstab: Pro-Kopf-Einkommen Y/N)

7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen? (Maßstab: Pro-Kopf-Einkommen Y/N). Absolute Beta-Konvergenz : In Regionen mit niedrigem Ausgangsniveau wächst das Pro-Kopf-Einkommen schneller als in Regionen mit höherem Ausgangsniveau. Sigma -Konvergenz:

alagan
Download Presentation

7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen? (Maßstab: Pro-Kopf-Einkommen Y/N)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen?(Maßstab: Pro-Kopf-Einkommen Y/N) Absolute Beta-Konvergenz: In Regionen mit niedrigem Ausgangsniveau wächst das Pro-Kopf-Einkommen schneller als in Regionen mit höherem Ausgangsniveau Sigma-Konvergenz: Im Zeitverlauf gleichen sich die Pro-Kopf-Einkommen der Regionen langfristig an (absolute Beta-Konvergenz ist langfristig notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für Sigma-Konvergenz, da Tendenz durch andere Faktoren (WiPo etc.) unterbrochen werden kann) Bedingte Beta-Konvergenz: Je höher das Ausgangsniveau einer gegebenen Region bereits ist, desto langsamer wächst tendenziell ihr Pro-Kopf-Einkommen U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  2. Ärmere EU-Länder haben aufgeholt Q: Michael Kutz, Seminararbeit RÖ Mai 2009 U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  3. Aber Konvergenzprozess uneinheitlich und unstetig Q: Michael Kutz, Seminararbeit RÖ Mai 2009 U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  4. Aber immer noch große Unterschiede auf NUTS 2-Ebene Q: Michael Kutz, Seminararbeit RÖ Mai 2009 U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  5. „Eiserne Regel der 2%“ trifft in etwa auch für EU zu Q: Michael Kutz, Seminararbeit RÖ Mai 2009 U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  6. Exkurs: Regionsabgrenzungen der EU: NUTS 0 – Nationalstaaten NUTS 1 – Größere Regionen/Landesteile (3 bis 7 Mio. Einwohner) NUTS 2 – Mittlere Regionen/Landschaften (0,8 bis 3 Mio. Einwohner) NUTS 3 – Kleinere Regionen/Großstädte (150.000 – 800.000 Einwohner) LAU 1 – Gemeindeverbände (früher: NUTS 4) LAU 2 – Gemeinden (früher: NUTS 5) (LAU = local administrative unit) NUTS-Regionen in Deutschland: 16 NUTS 1-Regionen (= Länder) 41 NUTS 2-Regionen (im wesentlichen Regierungsbezirke, Stadtstaaten) (kleinere Bundesländer sind gleichzeitig NUTS 1 und NUTS-2) 439 NUTS-3 Regionen (Kreise und kreisfreie Städte) U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  7. Theoretischer Hintergrund: Neoklassische Wachstumstheorie • Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (i.f. ohne technischen Fortschritt) • Immobile Produktionsfaktoren • Konstante Bevölkerungswachstumsrate n • Konstante Sparquote s, konstante Abschreibungsrate des Kapitalstocks d • => Pro-Kopf-Einkommen y = Y/N hängt von Kapitalintensität k = K/N ab • Sinkende Grenzproduktivität des Kapitals => sinkende Wachstumsrate mit steigendem Niveau von K/N • Aber u.U. unterschiedliche Parameter s, n und d in einzelnen Regionen => dann nur bedingte Betakonvergenz U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  8. Theoretische Ableitung (Solow) (Cobb-Douglas-Produktionsfunkton) (Kapitalintensität) (Pro-Kopf-Einkommen) Wachstumsraten in der Zeit , (in der Literatur auch häufig mit bezeichnet) sy = s Y/N (Ersparnis pro Kopf) d = Abschreibungsrate = prozentualer Kapitalverschleiß pro Zeit-EH U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  9. Ableitung der fundamentalen Gleichgewichtsbedingungen: Es gilt: (Wachstumsrate des Kapitalstocks) Aus diesen drei Gleichungen folgt für das Wachstum der Kapitalintensität k (Kapitalausstattung pro Kopf): (Gleichung I) (prozentualer Zuwachs der Kapitalintensität (pro Zeiteinheit) U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  10. Aus Gleichung I folgt durch Multiplikation mit k: (Gleichung II) Absoluter Zuwachs der Kapitalintensität pro Zeit-EH) Umformung von Gleichung II erleichtert Interpretation: Kapitalvertiefung (höheres K/N) Ersparnis pro Kopf Kapitalbedarf für Erweiterung (n) und Erneuerung (d) des Kapitalstocks U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  11. (n + d)k Tatsächliche Kapitalbildung Grafische Interpretation: Gl. II: Tendenz zum Steady State sy Notwendige Kapitalbildung Zur Erhaltung von K/N = k k Gl. I: Arme Regionen wachsen schneller gk = Wachstumsrate des Kapitalstocks pro Kopf n + d k U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  12. Geringeres Wachstum des Kapitalstocks pro Kopf k bedeutet in diesem Modell gleichzeitig geringeres Wachstum des Pro- Kopf-Einkommens y: gy n + d y gy = gk = 0 Somit folgt aus dem Modell bei identischen Parametern s, a, n und d für alle Regionen absolute Beta-Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  13. Bei gleichen Parametern gilt absolute-Beta-Konvergenz: gy Arme Region: hohes Wachstum Reiche Region: geringes Wachstum Langfristiges Steady-State- Gleichgewicht: kein Wachstum, gleiches Pro-Kopf-Einkommen y U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  14. Bei unterschiedlichen Parametern (z.B. niedrigeres s in armer Region) gilt nur noch bedingte Beta-Konvergenz:: Reiche Region: hohes Wachstum, da noch weit von eigenem Steady-State-Gleichgewicht entfernt Arme Region: niedriges Wachstum, da schon nahe an eigenem Steady-State gy reiche Region y gy arme Region Zeitweilig wächst reiche Region schneller als arme Region, langfristig beide Nullwachstum, aber reiche bleibt reicher U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  15. Kritik an neoklassischemKonvergenzmodell • Empirische Ergebnisse weisen z.T. auf Divergenz oder zumindest anhaltende Unterschiede hin • Annahme stets sinkender Grenzproduktivität (des Kapitals) fragwürdig • Immobilität von Kapital unrealistisch • Skalenerträge, Humankapital und endogener technischer Fortschritt nicht berücksichtigt • Konstanz von Sparquote und Bevölkerungswachstum unrealistisch, beide u.U. abhängig von Pro-Kopf-Einkommen! => Neue Wachstumstheorie und Neue Außenhandelstheorie greifen diese Kritik auf U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  16. Empirische Befunde • Barro/Sala i Martin (1991;1992;1995): Untersuchung von amerikanischen Bundesstaaten (1880-1990), japanischen Präfekturen (1930-1990) sowie Ländern Westeuropas (1950-1990) => „Eiserne Regel der 2%“ => Verringerung des Unterschieds im Pro-Kopf-Einkommen nur um 2% pro Jahr => Halbierung des Unterschiedes dauert 35 Jahre (vielfach bestätigt) • Sachverständigenrat (Jahresgutachten 1998/99), Länder der EU (1960-1997) => 1% Konvergenzgeschwindigkeit => „Halbwertzeit 75 Jahre“ (siehe unten) • Institut der deutschen Wirtschaft (wi-trends, Heft 1/1997; iwd, Nr. 16/1997): 143 NUTS-Regionen EU (1980-1993) => 1,6% Konvergenzgeschwindigkeit => „Halbwertzeit“ 43 Jahre, trotz EU-Regionalförderung, auch kein größerer Konvergenzerfolg geförderter gegenüber nicht geförderten Regionen nachweisbar (siehe unten) U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  17. Auszug aus Sachverständigenrat, Untersuchung der EU-Länder, Jahresgutachten 1998/99, S. 278: • Frage: absolute (unbedingte) Beta-Konvergenz? • Vergleich logarithmierte Pro-Kopf-Produktion mit deren logarithmiertem Wachstum • Zusammenhang positiv oder negativ? • EU: negativer Zusammenhang, d.h. „arme“ wachsen schneller  Konvergenz • aber: mögliche Wachstumsdeterminanten wie z.B. die Sparquote bleiben unberücksichtigt • diese können unterschiedliche, länderspezifische Wachstumsgleichgewichte hervorrufen, Konvergenz dann im Sinne einer Annäherung an das eigene Gleichgewicht (= bedingte Konvergenz) U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  18. Quelle: SVR, Jahresgutachten 1998/99, S. 279 U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  19. Fortsetzung Auszug aus Sachverständigenrat, Unter-suchung der EU-Länder, Jahresgutachten 1998/99, S. 278: • Frage: Sigma-Konvergenz? • Angleichung der Pro-Kopf-Produktion im Zeitablauf • (=Maastricht-Kriterium), • d.h. Angleichung ihrer logarithmierten Standardabweichungen? • EU: Streuung nimmt ab • (1960-1997 um 30%, 1987-1997 um 14%) • „arme“ holen auf • Konvergenz U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  20. Quelle: SVR, Jahresgutachten 1998/99, S. 279 U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  21. Institut der deutschen Wirtschaft:Keine sigma-Konvergenz in EU-Regionen U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

  22. U. van Suntum, Regionalökonomik, Wachstum und Konvergenz

More Related