1 / 7

Vom Fund zur species nova – wie geht das?

Vom Fund zur species nova – wie geht das?. Was geschieht zuerst?. Fund einer unbekannten Art Vergebliche Bestimmungsversuche Exakte Dokumentation (Zeichnungen, Fotos, Beschreibungen, ….) Versuch, zumindest die Gattung zu bestimmen Abklärung ähnlicher Arten Verdacht kommt auf: neue Art

alaina
Download Presentation

Vom Fund zur species nova – wie geht das?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Fund zur species nova – wie geht das?

  2. Was geschieht zuerst? • Fund einer unbekannten Art • Vergebliche Bestimmungsversuche • Exakte Dokumentation (Zeichnungen, Fotos, Beschreibungen, ….) • Versuch, zumindest die Gattung zu bestimmen • Abklärung ähnlicher Arten • Verdacht kommt auf: neue Art • Konsultation anderer Experten

  3. Wie geht es weiter? • welche Taxa kämen noch in Frage? • Literatur aus anderen Ländern/Erdteilen • Bei Verdacht: Ausleihen von Typus-Belegen • Konsultation von Herbarien • Konsultation von Experten weltweit • und immer wieder: überlegen!!

  4. Die Überzeugung ist gereift: neue Art! – was nun? • Abfassen einer Publikation – dazu gehört im Idealfall: • Ausführliche Beschreibung • Exakte und detaillierte Zeichnung • Diskussion möglicherweise verwandter oder zu verwechselnder Arten – Begründung der Entscheidung für eine neue Art (Diese Punkte könnte man für selbstverständlich halten – sie sind aber nicht bindend! – Allerdings wird die Redaktion jeder namhaften Zeitschrift bzw. deren „editorial board“ darauf bestehen.)

  5. Was ist bindend? • Lateinische Diagnose (oder Hinweis auf eine solche – nötig seit 1935) • Hinterlegung eines Holotypus (bindend seit 1958 – vorher war auch eine Abbildung erlaubt) • Publikation in einer gut zugänglichen Zeitschrift oder Buch (mit ISBN-Nummer) „Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur“ (ICBN, Artikel 32-44)

  6. Typus • Holotypus: dies ist das vom Autor angegebene Exemplar (oder bei Pilzen: der Beleg) • Isotypus: bei der Publikation angegeben: vom Autor am gleichen Standort wie der Holotypus gesammelte Aufsammlung • Syntypus: bei der Publikation angegeben: vom Autor an anderen Standorten gesammelte Aufsammlung wenn der Holotypus verlorenging: • Auswahl eines Lectotypus aus vorhandenen Iso- und Syntypen • Ansonsten: Auswerfen eines Neotypus

  7. Zusammenfassung • Es gibt nur sehr wenig bindende Regeln • Typus • Lateinische Diagnose • Druck in gut zugänglichem Medium Wer in einer namhaften Zeitschrift publizieren will, muss sich aber mit deren Regelwerk auseinandersetzen.

More Related