1 / 39

REL für REDD+

REL für REDD+. Michael Hüttner Max-Planck-Institut für Biogeochemie Internationale Klimaschutzinitiative (im Auftrag des BMU). Überblick. Hintergrund und Funktion von REDD+ REL Welche Faktoren spielen bei der Ausgestaltung von REL eine Rolle?

aleta
Download Presentation

REL für REDD+

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. REL für REDD+ Michael Hüttner Max-Planck-Institut für Biogeochemie Internationale Klimaschutzinitiative (im Auftrag des BMU) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  2. Überblick • Hintergrund und Funktion von REDD+ REL • Welche Faktoren spielen bei der Ausgestaltung von REL eine Rolle? • REL Anspruch und Wirklichkeit für die nationale Umsetzung im Readiness-Kontext • Ausblick und Schlussfolgerungen: Was brauchen wir für Durban? Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  3. Hintergrund und Funktion Definition Reference emission level (= REL): • Allgemein: Referenz zur Bestimmung des Erfolgs/ der Ambition von REDD+ Maßnahmen • Spezifisch: zu erwartender Emissionsverlauf aus Entwaldung und Walddegradierung (sowie Sequestrierung über A/R) über einen bestimmten Zeitraum in einem definierten Gebiet, der ohne die Umsetzung von REDD+ Maßnahmen auftreten würde. Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  4. Hintergrund und Funktion Sind REL und Baseline dasselbe? • REL  BAU scenario • Baseline  ggf. Crediting baseline  Diskontierung der REL (z.B. durch Co-Finanzierung von REDD+) (aus Seifert-Granzin 2006) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  5. Hintergrund und Funktion (2) Bedeutung von REL • Maß für die finanzielle Kompensierung von Waldschutzmaßnahmen  Minderungseffizienz + Umsetzbarkeit von REDD+ • Effizienz von REDD+ ist wichtiger Indikator für ambitionierte Post-2012 Klimapolitik  2°C • Indirekt: Gradmesser für die Akzeptanz von REDD+ für Nicht-Annex-1 Staaten Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  6. Wichtige REL-Faktoren • 1. Scale: project/sub-national/national/global? • 2. Scope: RED/REDD /REDD+? • 3. Conceptual Approach: business as usual/status quo/pragmatic (data availability)/negotiated? • business as usual perspective: extrapolated historical/adjusted historical/forward-looking? • 4. Major Drivers and Constraints Considered: legal/ biophysical/economic? • 5. Feasibility: costs/data requirements and availability/complexity? (basierend auf TCG Policy Brief 2 - Tools for Setting Reference Emission Levels 2009) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  7. Wichtige REL-Faktoren 1. Scale: • Nationale REL: im UNFCCC-Kontext • Sub-nationale/Projekt-REL: ggf. Im Übergang zu nationaler Ebene; wichtig für nationale Bewertung von REDD+ Performance  Koordination über REDD+ Registry (z.B. Überlappung projektbasierter REL-Leakage Zonen möglich) -  ggf. auch REL-Stratifizierung nach Waldklassen, Provinzen, Landnutzungs-Faktoren, etc.  Kontrolle driver-spezifischer REDD+- Maßnahmen möglich • Globale REL: globale Zusätzlichkeit   nationaler REL  Einbeziehung globaler Driver-Dynamiken möglich Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  8. Wichtige REL-Faktoren 2. Scope: • Entwaldung: REL anhand von Waldflächen-Veränderung (Emissionen mit C-Karten/IPCC defaults) messbar • Degradierung: bisher kaum REL-Methoden, indirekter Ansatz (GOFC-GOLD 2009); high tech (LIDAR)  low tech (Inventur) • Erhöhung der C-Speicher: politisch gewollt (China, Indien, Costa Rica, etc.); REL-Messung anhand von bestehenden Standards (CDM LULUCF) oder Status Quo-Ansatz?  fakultativ • AFOLU:  sektorales full-carbon accounting  Separate REL für Emissionreduktion und Sequestrierung sinnvoll  zeitl. + räuml. Dynamiken Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  9. Wichtige REL-Faktoren 3. Conceptual Approach: • A) Historische REL: Gefahr von internat. Leakage + fehl. Zusätzlichkeit – Bsp: Santilli et al 2003 • B) angepasst historische REL: Einbeziehung von globaler Entwaldungsrate – Bsp: Mollicone et al 2007, Strassburg et al 2009, Cattaneo et al 2008 • C) projezierte REL: Modellierung anhand von Annahmen von Entwaldungsfaktoren-Dynamiken – Bsp: Soares-Filho et al 2006, Ashton et al 2008 • D) Verhandelte REL • E) Status Quo Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  10. Beispiel: Costa Rica Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  11. Wichtige REL-Faktoren 4. Major Drivers: • A) Legal: Einbeziehung bestehender / zukünftiger Schutzgebiete bzw. Politiken, die Entwaldung beeinflussen (beides: + / -) • B) Biophysisch: Ausschluss von schwer zugänglichen Gebieten (Infrastruktur, Hang, kommerziell nutzbares Holz/Boden, etc.) • C) Ökonomisch: Einbeziehung von internationalen Handelsfaktoren, (Welt)marktpreisen für Agrar- und Forstprodukte, Preiselastizitäten, etc.  REDD+ Opportunitätskosten inherent dynamisch ( REDD+ trägt zur Erhöhung der Land- und Forstwirtschaftskosten bei)  bisher in REL-Erstellung ignoriert Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  12. Anforderungen an REL • Effektiv: Zusätzlichkeit von Emissionsminderungen ermöglichen + messbar machen (IPCC GPG) • Effizient: Kostenminimierung pro Emissionseinsparung durch REDD+ ermöglichen • Praktisch anwendbar: flexibel und robust unter heterogenen nationalen Umständen • Transparent und fair: hinsichtlich der Verteilung von REDD+ Geldern zwischen Ländern • Ökonomisch attraktiv: als Alternative zu Landnutzung unter verschiedenen Entwaldungs-Historiken • Adaptiv: überprüfbar und veränderbar je nach technischen / politischen Anforderungen Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  13. Indicator importance rating

  14. Weighted multi-criteria analysis

  15. Anspruch und Wirklichkeit der nationalen Umsetzung • "make it simple stupid ...and conservative" • Nationale Unterschiede sind zu groß für einen „silver bullet approach“ • Projektions-REL (Modellierungsansätze) sind nicht politisch durchsetzbar und umsetzbar • Notwendigkeit internationaler REL-Kontrolle ( Cancun Agreement) sowie compliance dispute settlement mechanisms: REL Non-Compliance durch semi-natürliche Entwaldung (Feuer: Bsp. El Nino - Indonesien 1997) • REL im politischen Kontext der UNFCCC Post-2012 Verhandlungen: Bargaining threat,  Verlinkung zu anderen Mitigation-Sektoren (strategische Minderungsziele) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  16. Leitlinien für REL-Politikansatz • Kombination unterschiedlicher Methoden ( historisch-angepasst/Projektion) möglich  REL-Mindestkriterien einfach + robust halten • Kombination von nationalen REL auf Basis der angepasst historischen REL und eines (dynamisch modellierten) globalen REL relativ effizient, politisch akzeptabel, praktikabel und fair • Unterschiedliche Starttermine für REL-Umsetzung ermöglichen  „First-mover advantages“ • Koordination (und ggf. Dispute settlement) durch internationales REL-Centre – auch für Erstellung globaler REL (Einbeziehung von globalen Entwaldungsfaktoren sinnvoll) • Zeitliche Diskontierung von REL´s sinnvoll  aber ggf. nicht auf COP 17/18 verhandelbar Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  17. Leitlinien für REL-Politikansatz • Räumlich-explizite Modelle auf sub-nationaler Ebene sinnvoll als REL, aber auch für Driver-Analyse, Kosten-Optimierungen, integrierte Landnutzungsplanung, Leakage-Analyse, etc. • Auf nationaler Ebene: REDD+ Registry: zur Harmonisierung der sub-nationalen REL nutzen • Umsetzung des „Conservativeness Principle“ (Grassi et al 2008) und/oder „corridor approach“ (Schlamadinger et al 2006) sinnvoll, aber politisch problematisch • RL für Co-Benefits/Safeguards notwendig: Status Quo (oder BAU) von Biodiversitätsschutz bzw. Sozialen Standards / Benefits • Dringender Bedarf zur verbesserten Datensammlung: Degradierungsmessung, Co-Benefits Status Quo, Landnutzungsfaktoren, Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  18. Dimensionen der REL-Zielgrößen Akzeptanz Effizienz Komplexität Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit mhuettner@bgc-jena.mpg.de Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  20. ZusatzmaterialREL für REDD+ Michael Hüttner Max-Planck-Institut für Biogeochemie Internationale Klimaschutzinitiative (im Auftrag des BMU) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  21. Aktuelle Fragen • Rolle der REL im Verhandlungsprozess?  issue linking • Wiewerden REL - safety nets umgesetzt und kontrolliert?: REDD+ Registries für REL, Non-compliance: Punishments, debit systems, etc. ? • PolitischeMachbarkeitinternationaler REL-Kontrolle (--> Cancun Agreement) bzw. compliance dispute settlement mechanisms? • Rein historisch oder auch prospektiv? • Referenz-Zeitraum: Wann? Wie lange? • Skala: nationale / lokale Baselines? • Inhalt: Entwaldung & Degradierung? • Angleich der Baselines: Wann? Wie? • REL-Impact  was impliziert die REL-MethodenwahlfürBiodiv + Social standards, Finanzierung und langfristigeKlimawirkung?

  22. Funktionsweise der Baseline (aus Seifert-Granzin 2006) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  23. Entwaldungstrends Land use sector undeveloped 100% Reforestation / Afforestation Deforestation Forest transition Forest Cover Forest depletion Source: modified from World Bank (2007) 0% Time Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  24. Deforestation rates 2000-2005 against relative forest cover in 2000 Nigeria Source: FAO FRA (2005) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  25. Source: Buttler 2007 (www.mongabay.com)

  26. Drivers of deforestation With courtesy of Gisleine Cunha Zeri 2007

  27. Baseline-Bestimmung • Berechnung/Bestimmung der Referenz: • Retrospektive Baseline (Extrapolation historischer Entwaldungsraten in die Zukunft) • Prospektive Baseline (Berechnung zukünftiger Entwaldungsfaktoren anhand von Modellen)

  28. Private actors Governments Domestic compliance demand Reselling revenue invest International Investment Reserve Carbon market Sets auction criteria Reselling criteria Sell REDD allowances Sets and controls MRV standards International Emission Reference Scenario Coordination Centre Buy REDD allowances via auctions Development and validation of reference levels REDD provider (country, project level) Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  29. Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  30. Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  31. Beispiel: Spatial simulation modeling Michael Huettner – MPI BGC presentation - REDD modelling

  32. Beispiel: Spatial simulation modeling Michael Huettner - REL für REDD+ - Bonn REDD+ workshop

  33. Vor- und Nachteile (1) Historische Baselines: • (-) Additionality: • Überschätzung = „Hot air“ (z.B. Indonesien) • Unterschätzung = finanz. Verlust (z.B. Kongo) • (+) Datenverfügbarkeit • Nutzung von besteh. Satellitendaten / Inventuren • (+) Einfachheit und Transparenz • (+) Messbar und konsistent mit UNFCCC Berichterstattung

  34. Vor- und Nachteile (2) Modell-Baselines: • (-) Methoden heterogen (AllgemeineGleichgewichtsmodelle, Regression, Narrative oder Integrierte Modelle, etc.) • (+) Einbeziehung von Entwaldungs-Faktoren • (+/-) Räumlich-explizite Landnutzungs-Modelle mit guter räumlicher, aber heterogener quantitativer Präzision • (-) Untransparent, hohe Datenanforderung • (-) Abhängig von Entwicklungs-Annahmen

  35. Ziel-Bestimmung Targets: • Auf Grundlage der Baseline • Individuelle Korrektur der Baselines möglich • Gefahr des „Political bargaining“ • Entscheidung aufgrund: • Verbleibender Waldfläche? • Sozio-ökonomischen Extrapolationen? • Trajektorien von zukünftiger Waldveränderung

  36. Politische Proposal für Baselines (1) • Alle: historisch, Nutzung von Satelliten-Daten • Coalition for Rainforest Nations: • mind. 5 Jahre, nationale Baseline • COMIFAC: • development adjustment factor (updating min. every 5 years): „ ...will take into account national and international circumstances, for example, demographic trends, agriculture, food self-sufficiency, infrastructure development and renewable energies.”

  37. Politische Proposal für Baselines (2) • EU • nationale Baseline • „agreed emission reduction level developed on the basis of national emissions reference levels [...] taking into account [...] current trends and developments in land use“  verhandelte Ziele auf der Basis historischer und Trend-Daten

  38. Politische Proposal für Baselines (3) • Chile, Mexico, Paraguay, Honduras, Panama, Peru, Kolumbien (+ private sector) • Nested Approach: nationale oder Projekt-Baseline • India / China • Brazil (Fund) • Historisch, 4 repräs. Jahre aus den letzten 10 Jahren • Bali: Unilaterale Festlegung, Baseline auf 1.9 Mio. ha

  39. Relevanz für die EZ • In der Erarbeitung der Baseline-Methoden: • Capacity-Building: für Inventuren (Fern + Boden) und Datenauswertung (z.B. WB FCPF / FRA2010) • Unterstützung nationaler Verhandler (Praxiswissen zu Driver + Governance) • In der Auswirkung der Baseline-Methoden: • Finanzhöhe für REDD  Koordination mit anderen EZ-Mitteln / Programmen • Koordination mit bestehenden Waldschutzprojekten

More Related