70 likes | 197 Views
Neuronale Netze Nachtrag Perzeptron. SS 2009 Gunther Heidemann. Perzeptron. Eine Menge von Mustern { x }, = 1, 2, …, soll von M Diskriminanten y i ( x ) = ∑ j =1…, L w ij ∙ j ( x ), i = 1 … M ,
E N D
Neuronale NetzeNachtrag Perzeptron SS 2009 Gunther Heidemann
NN Perzeptron Perzeptron Eine Menge von Mustern {x}, = 1, 2, …, soll vonM Diskriminanten yi(x) = ∑j=1…,Lwij ∙ j(x), i = 1 … M, klassifiziert werden, die jedem x eine Klasse {1…M} zuordnen gemäß (x) = arg maxiyi(x).
NN Perzeptron Perzeptron-Lernregel • Wähle ein Beispiel x und berechne yi(x) = ∑j=1…,Lwij ∙ (x). • Ist y(x) > yi(x) i ≠ ? • Ja: Korrekte Antwort, goto 1. • Nein: Es gibt ein m ≠ mit ym(x) > yi(x) ) i ≠ m. Lernschritt: • ∆wmj= − j(x), • ∆wj = j(x). • Goto 1.
NN Perzeptron Perzeptron-Konvergenzsatz Es existiere ein > 0 und ein Satz von Gewichten {w*ij}, i = 1…M, j = 1…L, so dass für alle Trainings-Paare (x,(x)), = 1, 2, … , gilt y*(x) ≥ y*j(x) + j ≠ (x). Dann konvergiert die Perzeptron-Lernregel in endlich vielen Schritten zu Gewichten wmj, für die kein Klassifikationsfehler mehr auftritt.
NN Perzeptron Beweis der Perzeptron-Konvergenz Betrachte Q = A/(B ∙ B*)1/2 = (∑ijwij∙ w*ij)/((∑ijwij2)1/2 ∙ (∑ijw*ij2)1/2) ≤ 1, mit A = ∑ijwij∙ w*ij B = (∑ijwij2) B* = (∑ijw*ij2) Beweisidee: Zeige, dass Q für jeden Lernschritt um mindestens eine feste Größe ∆Q wächst.
NN Perzeptron Beweis der Perzeptron-Konvergenz Betrachte A unter einem Lernschritt: ∆A = ∑ijw*ij∙ ∆wij = ∑jw*mj∙ ∆wmj+ w*j∙ ∆wj (m = fälschlicher Gewinner) = ∑jw*mj∙ (−j(x))+ ∑j w*j∙ j(x) ≥ ∆B = ∑ij((wij+ ∆wij)2 − wij2) = ∑ij 2wij ∙ ∆wij + ∆wij2 = 2 ∑j(wj ∙ j(x) − wmj ∙ j(x)) + 2 ∑j j2(x) = 2 ∑j(y(x) − ym(x)) + 2 ∑j j2(x) < 2 ∑j j2(x) < denn y(x) − ym(x) < 0 wegen der Fehlerbedingung.
NN Perzeptron Beweis der Perzeptron-Konvergenz Nach n Lernschritten: A(n) = A(0) + n ∙ B(n) = B(0) + n ∙ • Q >(A(0) + n ∙ )/((B(0) + n ∙ ) ∙ B*)1/2 ≤ 1 Da der Zähler linear in n, der Nenner weniger als linear in n wächst, wird Q immer größer und muss nach endlich vielen Schritten 1 erreichen. Abschätzung der erforderlichen Anzahl von Lernschritten: Einfachster Fall: wij(0) = 0, A(0) = 0, B(0) = 0. Q > (n1/2 ∙ )/ (1/2∙ B*) ≤ 1 n ≤ ∙ B*2 / 2≤ 2 ∙ maxx ∑j j2(x) ∙ B*2 / 2