100 likes | 197 Views
Basel II: Rating verbessern durch Konkurrenz- und Marktanalyse. © 2005, informations-broker.net. Folie-Nr. 1. 06.03.2005. Auswirkungen von Basel II.
E N D
Basel II: Rating verbessern durch Konkurrenz-und Marktanalyse © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 1 06.03.2005
Auswirkungen von Basel II • Neben Faktoren wie der Bonität eines Unternehmens werden zukünftig auch andere Faktoren, z.B. die Betrachtung des Gesamtumfeldes des Kreditnehmers, einen wesentlich Einfluss auf die Kreditkonditionen haben. • Neben der quantitativen Bewertung kommt damit eine qualitative hinzu: • Qualität des Management • Kenntnis über Markt und Konkurrenz © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 2 06.03.2005
Unternehmensinsolvenzen:Die Ursachen Der überwiegende Teil der Unternehmensinsolvenzen wird nichtdurch Finanzierungsprobleme, sondern durch Fehlentscheidungen des Managements und dessen mangelnde Kenntnis über Markt und Wettbewerb verursacht © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 3 06.03.2005
Rating: Die Faktoren Quantitative Faktoren Qualitative Faktoren • Ertragslage • Kapitalstruktur • Produktivität • Vermögensstruktur • Markt und Wettbewerb • Planung • Kontoführung • Unternehmen und Management • Entscheidende Fragen für die Beurteilung der Managementfähigkeit • Markt und Wettbewerb • Wie entwickeln sich die Absatz- und Beschaffungsmärkte? • Wie entwickelt sich die eigene Wettbewerbsposition? • Unternehmen und Management • Ist das Management in der Lage, die eigene Situation richtig einzuschätzen? • Kann es das Unternehmen sicher in die Zukunft führen? © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 4 06.03.2005
Informationsbedarf der Banken • Das Management muss sich ausführlich mit seinem Markt- und Wettbewerbs-Umfeld beschäftigen und diese Analysen für den Bankberater aufbereiten. • Die Erhebung und die Qualität der Informationen hat direkte Auswirkung auf die Einstufung in den Segmenten • Markt und Wettbewerb • Unternehmen und Management • Planung • Das Rating kann sich verbessern durch aktive Informationsbeschaffung und die professionelle Aufbereitung für den Bankberater. © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 5 06.03.2005
Konkurrenzanalyse im Mittelstand • Große Unzufriedenheit mit der Erhebung von Konkurrenzdaten. • Unzureichende Nutzung von Konkurrenzdaten in verschiedenen Unternehmensbereichen (nur 10% der befragten Unternehmen haben strukturierte Daten). • 89% der Unternehmen haben keinen Mitarbeiter benannt, der sich schwerpunktmäßig um die Konkurrenzanalyse kümmert. • Nur 35% der Unternehmen werten vorliegende Informationen systematisch aus. • Wettbewerbsinformationen sind in zu vielen Köpfen verteilt, sind nicht aktuell und werden zu wenig bei Planung und Entscheidungen berücksichtigt. • (Quelle: Kairies Unternehmensberatung, Stellenwert der Konkurrenzanalyse im Mittelstand. Befragung von 312 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Geschäftsleitung, Marketing, Produktmanagement, Vertrieb und Entwicklung) © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 6 06.03.2005
Typische Probleme • Fehlende Definition von Aufgaben und Verantwortlichkeiten • Ungenügende Bereitstellung bzw. fehlende Ressourcen • Unsystematische Vorgehensweise • Unzureichende Kenntnis der verfügbaren Informationsquellen • Mangelnde Aktualisierung vorhandener Informationen • Ungenügende Methoden zur Auswertung • Fehlende Unterstützung der Unternehmensführung © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 7 06.03.2005
Fazit • In sich stark wandelnden Märkten ist die Konkurrenzanalyse für ein Unternehmen keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. • Im Rahmen des Ratings von Basel II hat das Unternehmen eine „Bringschuld“: Je besser und aktueller die Informationen über Markt- und Wettbewerb sind, desto positiver wird die Einschätzung der Bank über das Unternehmen ausfallen. • Unabhängig von den spezifischen Anforderung des Ratingprozesses gilt für jedes Unternehmen: Fundierte Informationen über Markt und Wettbewerb sind absolute Bedingung für den langfristigen Markterfolg. © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 8 06.03.2005
Wenden Sie sich an die Spezialisten! • informations-boker.net unterstützt Sie und bietet Ihnen • Dienstleistungen rund um das Thema Konkurrenzanalyse: • Analyse der bereits vorhandenen Informationen im Unternehmen • Darauf aufbauend: Strukturierung und Erarbeitung eines Analyseraster sowie eines Berichtssystems • Identifizierung und Definition von Informationsquellen und Beschaffungswegen • Gemeinsame Identifizierung der Konkurrenten • Regelmäßige Beschaffung, Bewertung und Aufbereitung von Informationen • Handlungsempfehlungen © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 9 06.03.2005
Kontakt Vielen Dank! informations-broker.net Jost Burger Zehdenicker Straße 12a 10119 Berlin Tel. +49 (30) 48 49 47 82 Fax +49 (30) 28 36 87 4Mobil +49 (173) 35 15 064 jost.burger@informations-broker.net http://www.informations-broker.net © 2005, informations-broker.net Folie-Nr. 10 06.03.2005