1 / 18

TCP/IP

Referat von Markus Hertel. TCP/IP. TCP/IP Inhalt. Allgemeines Referenzmodell TCP – Header Verbindungsaufbau Verbindungsabbau Datenübertragung Ports. TCP/IP Allgemeines. TCP/IP – Protokollfamilie umfasst etwa 500 Protokolle

alton
Download Presentation

TCP/IP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Referat von Markus Hertel TCP/IP

  2. TCP/IPInhalt • Allgemeines • Referenzmodell • TCP – Header • Verbindungsaufbau • Verbindungsabbau • Datenübertragung • Ports

  3. TCP/IPAllgemeines • TCP/IP – Protokollfamilie umfasst etwa 500 Protokolle • 1970 von der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) entwickelt • 1981 standardisiert – RFC 793 • Regelt die Verbindung zwischen Computern in einem Netzwerk • TCP ist Bestandteil aller modernen Betriebssysteme z.B.:(Windows – wsock32.dll Linux – Kernel) • Verbindungsorientertes Protokoll-Verbindungsaufbau-Datenaustausch-Verbindungsabbau

  4. TCP/IPAllgemeines • Kommunikation über virtuellen Kanal (Socket) mit Hilfevon IP-Adressen und Portnummern • Schutz vor Datenverlust bei der Übertragung

  5. TCP/IPReferenzmodell

  6. TCP/IPTCP-Header • Source Port ( 2 Byte ) • Destination Port ( 2 Byte ) • Sequenznummer ( 4 Byte ) - Verbindungsaufbau - Nummerieren der Segmente • Quittiernummer ( 4 Byte ) • Headerlänge ( 4 Bit ) - Anzahl von 32-Bit-Blöcken • Reserviert ( 6 Bit )- immer Null

  7. TCP/IPTCP-Header • Steuerflags ( 6 Bit )- URG (Dringlichkeit) sofortige Bearbeitung z.B. „Strg + C“ Telnet- ACK (Verbindungsaufbau & Empfangsbestätigung)- PSH (ohne Puffernutzung)- RST (Reset)- SYN (Verbindungsaufbau)- FIN (Verbindungsabbau) • Window ( 2 Byte )- Anzahl der zu empfangenen Bytes

  8. TCP/IPTCP-Header • Prüfsumme ( 2 Byte )- generiert aus Header und Nutzdaten • Urgent Pointer ( 2 Byte )- zeigt auf die „Urgent“-Daten • Zusatzinformationen- Vielfaches von 32 Bit- z.B. Länge der Nutzdaten

  9. 3 Wege Handshake TCP/IPVerbindungsaufbau Sequenznummer (Client)Steuerflag SYN = 1 1 Sequenznummer (Server) Quittiernummer = (Sequenznummer Client + 1)Steuerflag SYN = 1 Steuerflag ACK = 1 2 Server Client Sequenznummer = (Sequenznummer Client +1)Quittiernummer = (Sequenznummer Server + 1)Steuerflag ACK = 1 3

  10. TCP/IPVerbindungsaufbau 1 Anfrage Quellport: Hex. 8106 = Dez. 33030 Zielport: Hex. 0050 = Dez. 80 (http) Sequenznr.: Hex. 2686E27D Quittiernr: Hex. 00000000 Headergr.: Hex. A = Dez. 10 (10 x 32 Bit = 40 Byte) Res. + Flags: Hex. 002 = Bin. 000000 000010 Window: Hex. 16D0 Checksum: Hex. 4C91 UrgentPTR: Hex. 0000

  11. TCP/IPVerbindungsaufbau 2 Antwort & Bestätigung Quellport: Hex. 0050 = Dez. 80 (http) Zielport: Hex. 8106 = Dez. 33030 Sequenznr.: Hex. 293BCEC4 Quittiernr: Hex. 2686E27E Headergr.: Hex. 6 = Dez. 6 (6 x 32 Bit = 24 Byte) Res. + Flags: Hex. 012 = Bin. 000000 010010 Window: Hex. 1FFE Checksum: Hex. 1FE8 UrgentPTR: Hex. 0000

  12. TCP/IPVerbindungsaufbau 3 Bestätigung Quellport: Hex. 8106 = Dez. 33030 Zielport: Hex. 0050 = Dez. 80 (http) Sequenznr.: Hex. 2686E27E Quittiernr: Hex. 293BCEC5 Headergr.: Hex. 5 = Dez. 5 (5 x 32 Bit = 20 Byte) Res. + Flags: Hex. 010 = Bin. 000000 010000 Window: Hex. 16D0 Checksum: Hex. 40A3 UrgentPTR: Hex. 0000

  13. TCP/IPVerbindungsabbau • Ähnliches Prinzip wie beim Aufbau der Verbindung • Nutzt statt SYN-Flag das FIN-Flag

  14. Segmentierung der Daten TCP/IPDatenübertragung - Segmentierung TCP-Segmentgröße = 1500 Byte TCP-Nutzdaten: 1500 Byte – 20 Byte (TCP-Header) – 20 Byte (IP-Header) = 1460 Byte

  15. TCP/IPDatenübertragung - Segmentierung

  16. Server: Sequenznummer: Eigene Sequenznummer Quittiernummer: Sequenznummer (Client) + Nutzdatengröße (bleibt konstant) Nutzdaten Client: (Bestätigung – nur Header) Sequenznummer: Sequenznummer + Nutzdatengröße (bleibt konstant) Quittiernummer: Sequenznummer (Server) + Nutzdatengröße . . . . TCP/IPDatenübertragung

  17. TCP/IPPorts • Jedem Dienst ist ein Port zugeordnet (http – 80, ftp – 21, Telnet - 23, SSH – 22) • Portreichweite 1 – 1023 fest zugeordnet1024 – 49151 reservierte Portnummern49152 – 65535 zur dynamischen und privaten Nutzung

  18. Quellenangaben: http://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol http://tools.ietf.org/html/rfc793 http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812271.htm TCP/IP Grundlagen – Gerhard Lienemann Cisco Networking Academy Program – Ciscso Press TCP/IP

More Related