1 / 41

Biomechanik II

Andre Seyfarth. Biomechanik II. Ausgewählte Untersuchungen Weitsprung (Long Jump). 14. Januar 2004. Weitsprung (Long Jump). Experimentelle Untersuchungen Modellierung des Weitsprunges Diskussion eines Artikels zum Weitsprung. Teil 1: Weitsprung (Long Jump).

amaryllis
Download Presentation

Biomechanik II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Andre Seyfarth Biomechanik II Ausgewählte UntersuchungenWeitsprung (Long Jump) 14. Januar 2004 Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  2. Weitsprung (Long Jump) • Experimentelle Untersuchungen • Modellierung des Weitsprunges • Diskussion eines Artikels zum Weitsprung Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  3. Teil 1: Weitsprung (Long Jump) • 4 Abschnitte: Anlauf – Absprung – Flugphase – Landung Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  4. Teil 1: Weitsprung (Long Jump) Messtechnik • Videoanalyse 2D / 3D (>100Hz) • Kraftmessung, z.B. beim Absprung • Geschwindigkeitsmessung Lichtschrankenmessung 1, 6, 11 m vorLaveg • Elektromyographie Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  5. Anlauf (Approach) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  6. Anlauf (Approach) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  7. Anlauf (Approach) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  8. Anlauf (Approach) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  9. Absprung: Bodenreaktionskräfte Weitsprung (3-9 Schritte Anlauf) Rennen (Vorfuß- und Fersenlauf) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  10. Absprung: Kinematik Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  11. Beiträge zur Sprungweite Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  12. Beiträge zur Sprungweite Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  13. Einfluss der Anlaufgeschwindigkeit Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  14. Warum springen Weitspringer nicht mit 45º ab? Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  15. hip joint FPE m FM FCE r  FSE d knee joint LEG ankle joint  Modellierung des Weitsprunges Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  16. Ergebnisse der Modellierung Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  17. Woher stammt der erste Kraftstoß? Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  18. Dynamik des Weitsprunges Woher stammt der erste Kraftstoß? Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  19. Experimentelle Studie The EMG activity and mechanics of the running jump as a function of take-off angleW. Kakihana, S. Suzuki Journal of Electromyography and Kinesiology 11 (2001) 365-372. • Download: www.uni-jena.de/~oas/biomechanics2.html Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  20. Experimentelle Studie Abstract Introduction Methods Results Discussion Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  21. Zusammenfassung (Abstract) • 2 männliche Weitspringer TM und YS • Weitsprung mit unterschiedlicher Anlauflänge: 3-5-9 Schritte Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  22. Proband TM im Vergleich zu YS – Kinematik • größere vertikale KSP-Geschwindigkeit beim Absprung bei allen Anlauflängen • Oberkörper mehr nach hinten gelehnt (bei Landung und Absprung) • Oberschenkel hat kleineren Bewegungsbereich • Knie und Sprunggelenk waren mehr gestreckt bei Landung • Knie mehr gebeugt beim Absprung Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  23. Proband TM im Vergleich zu YS – Dynamik • größerer Bremsstoß • geringerer Beschleunigungsimpuls • Hauptmuskeln: RF, VM, LG, TA • BF nur kurz vor Beginn der Landung bis 2/3 des Bodenkontakts TM nutzt größeren Abflugwinkel, da er einen stärkeren Bremseffekt erzielte durch die Koordination der Muskeln um Hüfte, Knie und Sprunggelenk Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  24. Introduction (Einführung) Koh&Hay 1990: Sprungweite ist mit (1) Landedistanz (r=0.44) sowie (2) der Änderung in der horizontalen Geschwindigkeit (r=-0.59) beim Absprung korreliert. Fuß beim letzten Schritt weit vor dem Körper aufsetzen unterstützt die Entwicklung der vertikalen Geschwindigkeit auf Kosten der horizontalen Geschwindigkeit. Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  25. Dennoch individuelle Strategien, z.B. WM‘91Mike Powell (8.95m) – 23.1° AbflugwinkelCarl Lewis (8.91m) – 18.3° Abflugwinkel Fukashiro et al.,1992Kinematische Unterschiede: Oberkörperhaltung, Beinstreckung, Hüftrotation. Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  26. Was ist der biomechanische Hintergrund für die unterschiedlichen Abflugwinkel? Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  27. Frühere Studie von Kakihana et al., 1995: (1) höhere vertikale und geringere horizontale Abfluggeschwindigkeit durch: • geringere Aktivierung des BF • größere Bremsstöße (2) Erhalt der horizontalen Geschwindigkeit: • Aktivierung LG und Soleus • größerer Beschleunigungsimpuls Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  28. Methoden (Methods) • 2 männliche Weitspringer TM (Bestweite 7.63m) und YS (Bestweite 6.80m) • Weitsprung mit unterschiedlicher Anlauflänge: 3-5-9 Schritte, 2-4 mal hintereinander, Indoor, Landung auf der Matte (anstatt Sand) • Kraftplattform (KISTLER, 9281B) und Anlaufstrecke mit Gummimatten ausgelegt. • Sprungweite gemessen von den Zehen beim Abflug bis zu der Ferse bei der Landung Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  29. Methoden (Methods) • Kräfte vertikal Fz, nach vorne Fy, seitwärts Fx sowie Kraftangriffspunkt, Abtastfrequenz 1000Hz • Marker (2cm groß) an charakteristischen Körperstellen: 5. Metatarsalgelenk, Sprunggelenk, Knie, Huefte, Handgelenk, Ellenbogen, Schulter, am Kopf, Nacken • High-Speed Kamera HSV500, NAC mit 250Bildern/s Aufnahmefrequenz Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  30. Methoden (Methods) KSP Berechnung basierend auf 15 Körpersegmenten nach Miura et al., 1974. Synchronisation! 11m Markerkoordinaten  Tiefpass Filter Butterworth 12 Hz Berechnung der Gelenkwinkel und Winkelgeschwindigkeiten Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  31. RF VM LG Sol TA Methoden (Methods) • Bipolares S-EMG von BF, VM, RF, LG, TA, Sol • Elektrodenpaar je im Abstand von 3 cm geklebt und mit Klebeband fixiert • telemetrische Übertragung • Bandpass 15-250Hz • EMG Gleichgerichtet und geglättet. • Aufnahmefrequenz 1000Hz BF Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  32. Ergebnisse (Results) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  33. Ergebnisse (Results) Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  34. Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  35. Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  36. Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  37. RF VM LG Sol TA Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  38. Diskussion • TM höhere vertikale KSP-Geschwindigkeit beim Abflug als YS • Gleichzeitig Oberkörper mehr nach hinten gelehnt, Bein mehr gestreckt • TM größerer Bremseffekt, weniger Vortrieb als YS • Hay 1986: Rücklage des Oberkörpers sowie gestrecktes Absprungbein beeinflusst signifikant die Sprungweite Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  39. Diskussion • EMG Koaktivität von RF und VM bei TM von kurz vor Kontakt bis 2/3 des KontaktsRF und VM sind Synergisten als Knieextensoren  bremsen Kniebeugung unter Körperlast • EMG Aktivität von BF bei TM nur moderat, bei YS ähnlich wie beim Gehen oder Rennen • Koaktivierung von TA und LG bei TM (=hohe Gelenksteifigkeit), jedoch reziproke Aktivierung bei YS Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  40. Abfluggeschwindigkeit v konstant v nicht konstant vY vY 45° optimal Optimaler Winkel Energie-verluste vX vX Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

  41. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

More Related