1 / 7

Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz

Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz. Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger. Definition VDE/DKE. Vernetzung und Steuerung von intelligenten Speicher, Verbrauchern, Erzeugern und Netzbetriebsmitteln In Energieübertragungs- und Verteilnetzen

anakin
Download Presentation

Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger

  2. Definition VDE/DKE • Vernetzung und Steuerung von intelligenten Speicher, Verbrauchern, Erzeugern und Netzbetriebsmitteln • In Energieübertragungs- und Verteilnetzen • Mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik • Ziele: Transparenz, Energie-/Kosteneffizienz • Sicherheit, Zuverlässigkeit • Nachhaltige, umweltverträgliche Energieversorgung

  3. Wie ist es heute • Wenige zentrale Erzeuger, viele dezentrale Verbraucher, Stromfluss im Verteilnetz von E zu V. • Verbraucher verbrauchen wann sie wollen • Verbraucher sind keine Erzeuger • Kaum Stromspeichermöglichkeiten • Erzeugermanagement hält Spannung/Frequenz konstant (Zu-/Abschalten von Kraftwerken/Speichern)

  4. Was heißt Smart Grid praktisch? • Viele dezentrale Erzeuger • Viele dezentrale Verbraucher • Verbraucher = Erzeuger/Speicher („Prosumer“) • Informationsaustausch zwischen allen • Stromfluss auch im Verteilnetz bidirektional • Informationsfluss bidirektional • Intelligente Verbrauchssteuerung, damit Netz stabil bleibt.

  5. Was fehlt: • Smart Meter (intelligente Energiemessgeräte für mehrere Tarife) • Gateways (Datenbrücken zwischen Haus- und öffentlichem Netz) • Intelligente Steuermöglichkeiten im Netz • Intelligente Hausgeräte, die sich bezogen auf Stromtarife schalten lassen • Stromspeicher für Überschusssituationen

  6. Sonstige Probleme • Verbraucher müssen akzeptieren, dass sie zur Netzstabilisierung beitragen sollen • Datenschutz! Niemand will, dass aus seinen Verbrauchsdaten Persönlichkeitsprofil wird • Standards! • Regulierung! (heute kann außer bei Neubauten/Totalsanierung niemand gezwungen werden, einen intelligenten Zähler einzubauen, schon ein Zwei-Tarife-Zähler ist heute laut Rechtslage „intelligent“.) • Aufbau entsprechender Tarifsysteme mit mehreren Tarifzonen, die Verbrauchern auch was nützen

  7. Quellen (Auswahl) • http://www.e-energy.de(Pilotprojekte D und weitere Infos) • http://www.smartgrid.eu (Europa) • http://smart-energy.blog.de (Blog) • http://www.volkszaehler.org • http://www.greenpeace.org/international/press/reports/renewables-24(Smartgrid-Studie von Greenpeace) • http://business.chip.de/artikel/Smart-Grids-Intelligente-Stromnetze-der-Zukunft-6_43103652.html (sauguter Artikel :-))

More Related