1 / 32

UML & UML-Plugin für Eclipse

Wintersemester 2003 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Technische Universität München. UML & UML-Plugin für Eclipse. Annamaria Tatrai, Katja Peters, Ralf Knuth. 08.06.2004. Agenda. Unified Modeling Language (UML) Geschichte Was ist UML? Warum ist die UML keine Methode?

anchoret
Download Presentation

UML & UML-Plugin für Eclipse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wintersemester 2003 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Technische Universität München UML & UML-Plugin für Eclipse Annamaria Tatrai, Katja Peters, Ralf Knuth 08.06.2004

  2. Agenda • Unified Modeling Language (UML) • Geschichte • Was ist UML? • Warum ist die UML keine Methode? • UML Notation • Übersicht der Diagrammtypen • Anwendungsfalldiagramm • Klassendiagramm • Verhaltensdiagramme (Kollaborations-, Sequenz-, Zustandsdiagramm) • Implementierungsdiagramme (Komponenten-, Verteilungsdiagramm)

  3. Agenda • UML-Plugin für Eclipse • Übersicht UML-Plugins • Omondo EclipseUML • Praktisches Beispiel • Literatur und Links

  4. Unified Modeling Language (UML) Geschichte • Entwicklung von UML wurde 1994 von Booch und Rumbaugh bei Rational Inc. begonnen • Die UML wird seit 1998 als Standard für objektorientierte Modellierung angesehen • Viele führende Unternehmen der Computerbranche (Microsoft, Oracle, Hewlett-Packard, ...) wirkten aktiv an der Entwicklung mit und unterstützen die UML

  5. Unified Modeling Language (UML) Was ist UML? • Sprache zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Modellen für Softwaresysteme, Geschäftsmodelle und andere Nicht-Softwaresysteme • UML bietet den Entwicklern die Möglichkeit, den Entwurf und die Entwicklung von Softwaremodellen auf einheitlicher Basis zu diskutieren • UML bietet eine Notation für Modelle, keine Methode

  6. Unified Modeling Language (UML) Warum ist die UML keine Methode? • Sie ist lediglich ein Satz von Notationen zur Formung einer allgemeinen Sprache zur Softwareentwicklung • Eine Methode beinhaltet Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Entwicklungsprozessen • Um UML erfolgreich zu nutzen, ist es notwendig eine passende Methode zu entwickeln, die die UML unterstützt

  7. Agenda • Unified Modeling Language (UML) • Geschichte • Was ist UML? • Warum ist die UML keine Methode? • UML Notation • Übersicht der Diagrammtypen • Anwendungsfalldiagramm • Klassendiagramm • Verhaltensdiagramme (Kollaborations-, Sequenz-, Zustandsdiagramm) • Implementierungsdiagramme (Komponenten-, Verteilungsdiagramm)

  8. Übersicht der Diagrammtypen Anforderungen Statische Sicht: Logischer Aufbau des Systems Dynamische Sicht: Interaktionen, Abläufe Implementierung

  9. Anwendungsfalldiagramm Anwendungsfalldiagramm • es zeigt die Struktur und Zusammenhänge von verschiedenen Anwendungsfällen und die Beziehungen zwischen den Akteuren und Anwendungsfällen auf • Interessant sind nur die Interaktionen zwischen den Akteuren (Benutzern) und dem System, nicht was innerhalb des Systems geschieht • Anwendungsfälle beschreiben eine für den Benutzer sichtbare Funktionalität • dient zur Anforderungsermittlung des Anwenders

  10. Bsp. Anwendungsfalldiagramm System-grenze Kündigung per Mail <<extend>> Akteur Anwendungs-fall <<include>> Fahrzeughalter benachrichtigen

  11. Klassendiagramm • gemeinsame Darstellung der Klassen und Beziehungen eines Systems • Komponenten • Klassen • Objekte • Beziehungen

  12. Klassendiagramm • Klassen – Darstellung beinhaltet Attribute und Methoden

  13. Klassendiagramm • Objekte – Darstellung beinhaltet nur Attribute

  14. Klassendiagramm • Beziehungen • Assoziation • Generalisierung • Aggregation • Komposition

  15. Bsp. Klassendiagramm

  16. Kollaborationsdiagramm Kollaborationsdiagramm • Darstellung der Interaktionen für einen bestimmten begrenzten Kontext, unter besonderer Beachtung der Beziehungen unter den einzelnen Objekten • die kommunikativen Aspekte zwischen den einzelnen Objekten werden ereignisbezogen dargestellt • der zeitliche Ablauf dieser Interaktionen steht im Hintergrund und wird lediglich durch eine Nummerierung der Nachrichten symbolisiert • Wird für Entwurfs-Sachverhalte benutzt und in detaillierterer Form für Realisierungssachverhalte

  17. Bsp. Kollaborationsdiagramm :Versicherungsdatenbank 2: Antrag prüfen() 1:Versicherung beantragen(Daten) 4: Vertrag schicken() :Sachbearbeiter :Fahrzeughalter 3: Vertrag erstellen() V1:Versicherung

  18. Sequenzdiagramm Sequenzdiagramm • beschreibt die zeitliche Abfolge von Interaktionen zwischen einer Menge von Objekten innerhalb eines zeitlich begrenzten Kontextes • Mittels des Sequenzdiagrammes beschreibt man die Interaktionen zwischen den Modellelementen ähnlich, wie bei einem Kollaborationsdiagramm, jedoch steht beim Sequenzdiagramm der zeitliche Verlauf des Nachrichtenaustausches im Vordergrund

  19. Bsp. Sequenzdiagramm Aktor :Fahrzeughalter Nachricht :Sachbearbeiter neuesObjekt Versicherung beantragen(Daten) Antrag prüfen() Vertrag erstellen() Vertrag schicken() V1:Versicherung Aktivierung Kündigen() Vertrag auflösen() Zerstörung Ergebnis Lebenslinie

  20. Zustandsdiagramm Zustandsdiagramm • Definition Zustand Ein Zustand ist die Menge von möglichen Attributwerten, die die Objekte einer Klasse annehmen können • visualisiert verschiedenartige Zustände der Objekte, sowie Funktionen, die zu Zustandsänderungen des Objektes führen (Transitionen) • eine Transition ist ein Zustandsübergang eines Objektes, der durch ein Ereignis ausgelöst wird und kann eine zu erfüllende Bedingung sowie auszuführende Aktionen umfassen

  21. Bsp. Zustandsdiagramm End-zustand Ereignis ohne Parameter Zustand Start-zustand Aktion Bedingung Zustands- übergang

  22. Komponentendiagramm Komponentendiagramm • Definition Komponente Eine Komponente stellt ein physisches Stück Programmcode dar, welches entweder ein Stück Quellcode, Binärcode oder ein ausführbares Teilprogramm der gesamten Softwarelösung sein kann • Eine Komponente kann Elemente wie Objekte, Knoten oder Komponenten und Schnittstellen beinhalten • Damit bei späterer Implementierung der Softwarelösung Compiler- und Laufzeitabhängigkeiten klar sind, werden die Zusammenhänge der einzelnen Komponenten der späteren Softwarelösung in einem Komponentendiagramm dargestellt

  23. Bsp. Komponentendiagramm

  24. Verteilungsdiagramm Verteilungs-/Einsatzdiagramm • beschreibt, welche Komponenten bzw. Objekte auf welchen Knoten ablaufen, d.h. wie diese konfiguriert sind und welche Abhängigkeiten bestehen. • Zweck der Darstellung • Einbettung des Komponentenmodells in eine externe (HW-/SW-)Umgebung • Physikalische Realisierung der Softwarelösung auf Servern und im Netz

  25. Bsp. Verteilungsdiagramm Kommunikation Knoten

  26. Agenda • UML-Plugin für Eclipse • Übersicht UML-Plugins • Omondo EclipseUML • Praktisches Beispiel • Literatur und Links

  27. Argo2Ecore CodeLogic Collaxa BPEL Designer EclipseUML2 EMF (Eclipse Modeling Framework) magicdraw MDE4UML Modelistic JME Objecteering/UML for Java OCLForEMF Omondo EclipseUML Pampero SDE for Eclipse Slime UML Together Edition for Eclipse UMLet Übersicht UML-Plugins für Eclipse

  28. Omondo EclipseUML • visuelles UML Modellierungs-Werkzeug • “seamless” Integration in Eclipse • nutzt das native GMF und EMF Framework von Eclipse • „live bi-directional“ Synchronisation • das beliebteste UML Modeling Plugin in Eclipse (mehr als 250,000 Downloads in den letzten 12 Monaten) • ist als kostenlose (Free) und als Enterprise Edition (Studio) erhältlich

  29. Agenda • UML-Plugin für Eclipse • Übersicht UML-Plugins • Omondo EclipseUML • Praktisches Beispiel • Literatur und Links

  30. Agenda • UML-Plugin für Eclipse • Übersicht UML-Plugins • Omondo EclipseUML • Praktisches Beispiel • Literatur und Links

  31. Literatur und Links • Jane Bogen, Philipp Henkel, Vortrag in der LV, „UML Unified Modeling Language, Überblick und Vergleich mit Petrinetzen“, Technische Universität Berlin, S. 02/03, Do 30.01.2003http://user.cs.tu-berlin.de/~henkel/download/referat_uml.pdf • Prof. Dr. Reiner R. Dumke, Universität Magdeburg, UML-Tutorialhttp://ivs.cs.uni-magdeburg.de/~dumke/UML/ • Dr. Hahsler, Michael, UML-Basics, Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language, Technische Universität Wien, Abteilung für Informationswirtschaft Seminar "UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language„http://wwwai.wu-wien.ac.at/~hahsler/work/adv/

  32. Literatur und Links • Martin Fowler, UML Distilled, 3. Edition, 2003, Addison-Wesley, München • Skript zur Vorlesung "Datenbanksysteme 1" (SS 04) von Prof. Dr. E. Rahm der Abteilung Datenbanken der Fakultät für Informatik der Uni Leipzighttp://dbs.uni-leipzig.de/de/skripte/DBS1/inhalt2.html • http://www.uml.org • http://www.eclipse.org • http://www.eclipse-plugins.info/eclipse/plugins.jsp?category=UML • http://www.omondo.de

More Related