1 / 17

Projekt Rom

Projekt Rom. ab ovo usque ad mala. Planung – Durchführung - Feedback. zusammengestellt von sto – version 2013. Lehrplan Latein. Bildungs- und Lehraufgabe: Latein eröffnet … vielfältige Zugänge zur europäischen Geisteswelt:

arlo
Download Presentation

Projekt Rom

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt Rom ab ovousque ad mala Planung – Durchführung - Feedback zusammengestellt von sto – version 2013

  2. Lehrplan Latein Bildungs- und Lehraufgabe: Latein eröffnet … vielfältige Zugänge zur europäischen Geisteswelt: Latein schlägt Brücken von der antik-heidnischen Kultur über das christlich geprägte Mittelalter, über Humanismus und Aufklärung bis in die Gegenwart Latein bietet einen Einblick in die Grundlagen und die Entwicklung der europäischen Literatur-und Kunstgeschichte Latein vermittelt beispielhaft die Rezeption und Wirkungsgeschichte von Ideen, Motiven und Stoffen europäischen Bewusstseins Latein fördert somit das historische Denken und die „kulturelle Erinnerung“.

  3. Lehrplan Latein Didaktische Grundsätze: Unterrichten in Modulen Der Lektüreunterricht setzt sich aus thematisch orientierten Modulen zusammen …, die auf der Lektüre von Originaltexten … basieren. Bei der Auswahl der Texte ist eine breite Streuung von der Antike bis in die Neuzeit anzustreben. In der Lektürephase des sechsjährigen Lateinunterrichts ist innerhalb von zwei Jahren (5. und 6. Klasse, 7. und 8. Klasse) jeweils ein Modul als Projektmodul zu gestalten. Dessen Thema ist frei wählbar ... Im vierjährigen Lateinunterricht ist innerhalb von zwei Jahren (7. und 8. Klasse) eines der vorgegebenen Module als Projektmodul zu gestalten.

  4. Lehrplan Latein Leitlinien zur Unterrichtsgestaltung Zur Steigerung der Motivation sind unterschiedliche Lehr- und Lernformen anzuwenden. Dabei ist die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler unter anderem durch projektorientiertes Arbeiten und selbstständiges Beschaffen von Informationen (auch mittels IKT) zu fördern. Auf Grund des breiten Themenspektrums bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte zu fächerverbindendem und fächerübergreifendem Arbeiten. … Die Ergänzung des Unterrichts durch Exkursionen, Lehrausgänge und Studienreisen ist anzustreben, wobei zur Vorbereitung, wenn möglich, regionale Quellen zu berücksichtigen sind.

  5. 7. und 8. Klasse (6-jähriges Latein): Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Ziele erreichen: (hier werden nur allenfalls Projekt-relevante Module genannt; die Autorenvorschläge sind beliebig erweiterbar.) Rhetorik, Propaganda, Manipulation Grundlegende Formen und Elemente rhetorischer Darstellung kennen lernen, die sprachlichen Instrumente und Effekte auch praktisch umsetzen und dabei anhand literarischer Beispiele erkennen, welche Risken einseitige Propaganda in sich birgt. Rom-Projekt: Cicero, Tacitus, RGDA, Inschriften, …Propagandabauten Lehrplan Latein Fächerübergreifend mit Geschichte und BE

  6. „Religio“ Grundzüge der Entwicklung der antik-heidnischen Religionen und des Christentums nachvollziehen und deren bis in die Gegenwart reichende, Kultur und Politik prägende Wirkung erkennen; im Sinn der Erziehung zu Toleranz sowohl die Auseinandersetzungen zwischen den Religionen (antike Religionen – Christentum – Judentum – Islam) als auch ihr Zusammenwirken verstehen. Rom-Projekt: Ovid, Tacitus, Plinius, Minucius Felix, Lactantius, Augustinus, Heiligenviten, Apocrypha … Lehrplan Latein Fächerübergreifend mit Religion

  7. Rezeption in Sprache und Literatur Kenntnisse über die Entwicklung und das Weiterleben der lateinischen Sprache erwerben und diese aktiv im Sprachvergleich (romanische und slawische Sprachen, Deutsch, Englisch) anwenden; ausgehend von Originaltexten Einblick gewinnen, wie sehr Gattungen und Motive der lateinischen Literatur die westliche Kultur bis in die Gegenwart beeinflussen. Rom-Projekt: Romdichtung bis in Neuzeit, Dante, Plakate, Werbung, Speisekarten, … Lehrplan Latein Fächerübergreifend mit Sprachen und BE

  8. 4-jähriges Latein - 7. und 8. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Ziele erreichen: Politik und Rhetorik -durch die Lektüre von historischen und philosophischen Texten Grundkenntnisse über mögliche Staats- und Gesellschaftsformen und ihre Entwicklung aneignen; die Mittel der Rhetorik als Instrument politischer und gesellschaftlicher Prozesse kennen lernen Latein und Europa -anhand von Schlüsseltexten Europas den Einfluss der Romanisierung und Christianisierung auf die Regionen Europas bis in die Gegenwart kennen lernen; fokussierend auf die Austria Latina in exemplarischer Weise archäologische und schriftliche Zeugnisse im lokalen und regionalen Kontext kennen lernen. Lehrplan Latein

  9. Da die in der Oberstufe des 6-jährigen Latein geforderten Projekte nicht mit den vorgegebenen Modulen identisch sein müssen, kann für das Rom-Projekt durchaus eine Konzentration auf Rom-bezogene Texte erfolgen. Dies ist umso mehr empfehlenswert, als eine derartige Fokussierung das Erleben des Mythos und der Geschichte einer Stadt in einzigartiger Weise vertieft. Projekt-Idee & Motto: Die Stadt Rom in ihrem historischen und kulturellen Zusammenhang erfahren – erleben – genießen. Für viele SchülerInnen wird das vielleicht die einzige Reise bleiben, die über touristisches Sightseeing hinausgeht. Lehrplan Latein

  10. Romreise soll integrierender Bestandteil des Projekts und wesentliches Ziel sein • Grob-Disposition überlegen (Lehrplan-Bezüge etc.), erste Kontakte mit FachkollegInnen und Klassenvorstand • Zustimmung von Direktion einholen • SchülerInnen neugierig machen, Lobbying starten • Mit welchen Fächern übergreifend? – KollegInnen kontaktieren und zur Mitgestaltung bzw. zum Mitfahren einladen, vor allem BE, Religion, Geschichte, ev. Geographie, WP Italienisch Voraussetzungen, 1. Schritte

  11. Vor-Planung auf Schwerpunkt Latein konzentrieren – nicht anderen Fächern überlassen • Befragung der Schüler erstmals mindestens 1 Jahr im voraus, bei Interesse Voranmeldungen schriftlich • Realistische Kostenschätzungen (Reisebüro?) einholen • Reise muss so interessant „verkauft“ werden, dass sie von den SchülerInnen dringend gewünscht wird • Reise nur im Paket mit Rom-Projekt! (Condicio sine qua non, damit Lehrplan erfüllt werden kann; das erleichtert Diskussionen wegen Termin etc.) Voraussetzungen, 1. Schritte

  12. Entscheidung, wann und wie Reise durchgeführt werden soll (eventuell inkl. autonom freier Tage, falls sonst kein Termin möglich) • Mindest-Teilnehmerzahl beachten • SGA rechtzeitig damit befassen • Unterstützung durch Elternverein o.ä. organisieren • Reisedetails (Programm, Kostenvoranschläge, Begleitlehrer, Reservierungen, kulinarische Höhepunkte, …) Planung

  13. Handapparat in der Bibliothek einrichten (nicht entlehnbar – SchülerInnendarauf hinweisen, was das bedeutet!) • Welche Referate werden in den anderen Fächern gehalten, welche Texte gelesen? Termine! • Feststellung, wieviele/ welche Texte gemeinsam im Unterricht gemacht werden sollen • Allenfalls Elternabend veranstalten, in dem das Projekt präsentiert wird (Geldgeber verdienen Sponsorenbetreuung!) Planung

  14. Gruppen zu Themenbereichen einteilen, die sowohl in situ-Texte als auch dazu passende Sachreferate übernehmen • Beurteilungskriterien klären • Termine für Abgabe von Referatkonzepten und Übersetzungen vereinbaren (Korrekturzeit einplanen!) • Auch SchülerInnen, die nicht an der Reise teilnehmen, sind in die Projektarbeit und Projektbeurteilung mit einzubeziehen! • Präsentationsformen klären (Referat, Übersetzung, Portfolio etc.) Durchführung

  15. Auch im Unterricht etwas Zeit für individuelle Übersetzungen gewähren und dabei Hilfestellungleisten – das ermöglicht eine bessere Kontrolle der eigenständigen Leistung • Festlegung, welche Aspekte der Reise dokumentiert werden sollen (z.B. im Jahresbericht, durch Video, Diashow, Powerpoint, Schulhomepage …) • WICHTIG: • Namensliste aller Teilnehmer mit Geburtsdaten und Schulstempel sowie Begleitbrief der Direktion mit Bitte um Gratiseintritt für staatliche und städtische Museen. Durchführung

  16. Portfolios von Einzelnen oder von Arbeits-/Themengruppen erstellen lassen. Der Inhalt derselben sollte schon vor Antritt der Reise geklärt worden sein! • Peer assessment (kann auch neu eingeführt werden und macht vielleicht auf das Projekt besonders neugierig) • Präsentation von Bildmaterial (Posters, Powerpoint, Video, …) • Wiederholung von vor der Reise definierten, ausgewählten Texten bzw. Teilen derselben; Kulturquiz • Aufbereitung kulturhistorischer Erfahrungen, vielleicht anlässlich eines Feedback-Abends mit kulinarischer Nachlese • Gesamtbeurteilung erst nach Vorliegen aller geforderten Unterlagen; auf transparente Beurteilung achten (daher rechtzeitig klären, was erwartet wird!) Dokumentation & Nachbereitung

  17. Fragebogen vorbereiten, eventuell bereits bei der Rückreise ausgeben Kritik und Anregungen von SchülerInnen bei Planung weiterer Projekte nach Möglichkeit berücksichtigen Feedback Wichtig: Feedback auch vor Ort immer wieder einholen, Flexibilität und gelegentlich auch Mut zur Lücke beweisen. Ein Erfolg dieses Projekts hat auch Rückwirkungen auf das Ansehen des Gegenstandes Latein.

More Related