250 likes | 545 Views
Halbleiter. Leitungsvorgänge. I. Reiner HL bei tiefen Temperaturen. alle Elektronen sind fest gebunden (=Valenzelektronen) keine beweglichen Ladungsträger keine elektrischer Strom ( I = 0). I. HL nach Erwärmen oder unter Licht.
E N D
Halbleiter Leitungsvorgänge
I Reiner HL bei tiefen Temperaturen • alle Elektronen sind fest gebunden (=Valenzelektronen) • keine beweglichen Ladungsträger • keine elektrischer Strom (I = 0)
I HL nach Erwärmen oder unter Licht • durch Wärme- oder Lichtenergie wird ein Valenzelektron aus seiner Bindung gerissen und ist nun beweglich
I HL nach Erwärmen oder unter Licht • das bewegliche Elektron wandert in Richtung Pluspol • das „Loch“ (Elektronen-Lücke) wird von einem benachbarten Valenzelektron aufgefüllt • das „Loch“ wandert in Richtung Minuspol
I HL nach Erwärmen oder unter Licht
I HL nach Erwärmen oder unter Licht • das Elektron erreicht den Kontakt zum Pluspol • das Loch erreicht den Kontakt zum Minuspol und wird dort von einem Elektron aus dem Minuspol aufgefüllt • Elektronen fließen vom Minus- zum Pluspol • es fließt ein elektrischer Strom I
Arten der Leitung in Halbleitern: Es gibt zwei Sorten beweglicher Ladungsträger: Elektronen ( negativ) Elektronenlücken = Löcher ( wie positive Teilchen)
Dotierungen • n – dotierte Halbleiter • p – dotierte Halbleiter
As As As I n- dotierter Halbleiter • die As-Atome besitzen ein zusätzliches Elektron, das sie leicht abgeben • es entstehen bewegliche Elektronen und ortsfeste positive As-Ionen • bewegliche Ladungsträger:Elektronen (e–) • „n-leitend“ As
I p- dotierter Halbleiter • die Al-Atome besitzen ein Elektron zu wenig, die Lücke wird leicht durch ein Valenzelektron aufgefüllt • es entstehen bewegliche Löcher und ortsfeste negative Al-Ionen • bewegl. Ladungsträger: Löcher • „p-leitend“ Al Al Al Al
Modell eines pn- Übergangs n-leitend p-leitend • bewegliche Elektronen ( ) • ortsfeste positive Raumladung (As+) • bewegliche Löcher ( ) • ortsfeste negative Raumladung (Al–)
Modell eines pn- Übergangs n-leitend p-leitend Im Grenzbereich wandern e– ins p-Gebiet und Löcherins n-Gebiet
Modell eines pn- Übergangs n-leitend p-leitend • Es entsteht eine Zone ohne bewegliche Ladungsträger („Verarmungszone“) Diese Zone ist elektrisch geladen (positiv im n-Bereich, negativ im p-Bereich)
I pn- Übergang in Sperrrichtung n-leitend p-leitend e– werden zum Pluspol gezogen Löcher werden zum Minuspol gezogen
I pn- Übergang in Sperrrichtung n-leitend p-leitend • Sperrzone verbreitert sich • kein Stromfluss durch den pn-Übergang
e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend e– driften von links in die Grenzschicht Löcherdriften von rechts in die Grenzschicht
e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend R E K O M B I N A T I O N in der Grenzschicht rekombinieren e– und Löchern
e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend Vorgang am Minuspol Vorgang am Pluspol Minuspol pumpt dauernd e– in das n-Gebiet Pluspol reißt dauernd Bindungselektronen aus dem p-Gebiet
e– Löcher I pn- Übergang in Durchlassrichtung n-leitend p-leitend Es fließt ein elektrischer Strom !