1 / 16

„Branchentag Draht“ 07. Mai 2009 - Iserlohn

„Branchentag Draht“ 07. Mai 2009 - Iserlohn. Sparpotenziale erkennen GuV verbessern – Rating optimieren. Management Service Dieter Baumgarte. Partner von. Sparpotenziale erkennen GuV verbessern – Rating optimieren. Agenda: Aktuelle Situation im Mittelstand Warum Sachkostenoptimierung ?

artaxiad
Download Presentation

„Branchentag Draht“ 07. Mai 2009 - Iserlohn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Branchentag Draht“07. Mai 2009 - Iserlohn Sparpotenziale erkennenGuV verbessern – Rating optimieren Management ServiceDieter Baumgarte Partner von

  2. Sparpotenziale erkennenGuV verbessern – Rating optimieren • Agenda: • Aktuelle Situation im Mittelstand • Warum Sachkostenoptimierung ? • Handlungsspielräume: Personal-, Material- und Sachkosten • Situation bei den Sach- und Dienstleistungskosten • Wesentliche Kostenkategorien • Branchenbezogene Kostenbeispiele • Innen- statt Fremdfinanzierung • Fazit – Ihr Nutzen

  3. Aktuelle Situation im Mittelstand • „Fehlende Liquidität ist das größte Problem vieler Betriebe“ (WP v. 5.5.09) • Hoher Kostendruck (teilw. nachlässige Vorgehensweise) • Wettbewerbssituation / Preiskämpfe • Innovationsdruck (Alleinstellungsmerkmal ?) • Branchen-Abhängigkeiten • Anforderungen der Banken steigen (Finanz- oder Kommunikationsklemme)

  4. Warum Sachkostenoptimierung ? • Kundenaussage: „Wir haben nicht nur die Herausforderung, unsere Produkte weiter zu entwickeln, sondern diese Notwendigkeit auch für unsere Organisation und den Gemeinkostenbereich. Dadurch bereiten wir uns letztendlich auch für konjunkturell schwierige Zeiten vor, die definitiv kommen werden.“

  5. Handlungsspielräume: Personal-, Material- und Sachkosten • Größte Kostenblöcke: Personal- u. Materialkosten • Personalkosten: Äußerst sensibler Bereich • Materialkosten: Gehört zum Kerngeschäft des Unternehmens • Sachkosten: Kein permanenter Fokus, geringe Marktkenntnisse, fehlende Ressourcen  jedoch, relativ hohe Einsparpotenziale

  6. Situation bei den Sach- u. Dienstleistungskosten • Analyse der Kostenstruktur / Potenzialanalyse • Alternative Lösungswege erarbeiten (unter Beibehaltung / Verbesserung von Qualität und Service) • Gezieltes Projektmanagement notwendig • Chancen erkennen und nutzen (Hilfe zur Selbsthilfe) • Ergebnisse umsetzen • Kostensenkungspotenziale schnell realisierbar • Kostenniveau langfristig senken (Kein Einmaleffekt)

  7. Wesentliche Sachkostenkategorien

  8. Branchenbezogene Kostenbeispiele • Energie • Logistik / Frachten • Abfall • Versicherungen • Gebäudekosten

  9. Energie • Einflussmöglichkeiten werden vielfach unterschätzt • Einkaufsstrategie (EK-Zeitpunkt, Vertragsdauer, Preisanpassungsklauseln etc.) • Vertrags- / Sondervertragsabnahmestellen • Energiesteuergesetz seit 08/06 • Technisches Grundlagenwissen u. Erfahrung • Preissenkung- / Garantie der Kunden

  10. Logistik / Frachten • Transparenz in der Sendungsstruktur incl. Prozesse • Terminierung, Abholung und Verladung und Kundenanforderungen • Transportwege und Umladungen • Qualität der Verpackung • Verlässlichkeit, Zeit und Sicherheit d. DL • Dienstzeitenregelung / Überstunden

  11. Abfall • Kostensteigerungen – vor allem seit Mitte `05 • Abfallkonzeption • Entsorgungsstruktur (Abfallarten, Behälterarten, Entsorgungsfahrten, Abfallbilanz) • Wertstoffverwertung • Entsorgungscontrolling • Verantwortung bleibt beim Abfallerzeuger

  12. Versicherungen • Fehlender Marktüberblick • Anbieter-Konzepte schwierig zu vergleichen • Sach- und Haftpflichtversicherungen etc. • Vielzahl von Preis-Determinanten • Preisunterschiede von bis zu 75 % • Zeitnahe, angemessene Risikoeinschätzung • Kompetenter Versicherungspartner

  13. Gebäudemanagement • Folgekosten in der Immobilienbewirtschaftung • Reinigung, Wartungsverträge, Inspektion, Außenanlagen, Bewachung, Catering etc. • Teilweise wenig Transparenz bei • Leistungsverzeichnissen • Verträgen • Leistungskennzahlen, Verrechnungssätzen und Mengenangaben

  14. Innen- statt Fremdfinanzierung • Mehr denn je beliebteste Finanzierungsform • Eigene Mittel freisetzen – Ergebnis stärken • Abhängigkeit von Banken reduzieren • Zinslast reduzieren • Eigenkapital stärken • Standing bei der Bank verbessern (Kommunikation optimieren)

  15. Fazit – Ihr Nutzen • Konzentration auf Ihr Kerngeschäft • Externes Know-how nutzen (Wissenstransfer) • Sachkostenoptimierung ist auch eine permanente Aufgabe • Einsparungen von ca. 10 % - 40% möglich • Kostenniveau langfristig verbessern • Ergebnisverbesserung / Cash-flow steigern • Ratingergebnis bei der Bank optimieren • Wettbewerbsvorteil erarbeiten Kundenaussage „Der von uns zu erbringende Aufwand hat sich bei jedem Projekt gelohnt. Wir schätzen an T&C die Art der Zusammenarbeit und das breite Beratungsangebot.“

  16. Sparpotenziale erkennenGuV verbessern – Rating optimieren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.Haben Sie Fragen?Diese beantworten wir gern auch auf dem Stand. Management ServiceDieter BaumgarteFuchsweg 1158119 HagenTel.: +49(0)2334 / 95 93 - 61www.die-kostenmanager.de/baumgartebaumgarte@trust-competence.com

More Related