140 likes | 312 Views
Punkteführerschein – Vormerksystem. Eine Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit?. Der rote Faden. Ausgangssituation Bestehende Systeme System in Österreich Standpunkte diverser Organisationen Fazit. Ausgangssituation. Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2002 – 2010
E N D
Punkteführerschein – Vormerksystem Eine Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit?
Der rote Faden • Ausgangssituation • Bestehende Systeme • System in Österreich • Standpunkte diverser Organisationen • Fazit
Ausgangssituation • Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2002 – 2010 • „[Verkehrssicherheit ist] … ein komplexer Managementprozess, der nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten geplant, umgesetzt und bewertet werden muss“ • 3,6 Mrd. € jährliche volkswirtschaftliche Unfallkosten • Reduktion der Getöteten im Straßenverkehr um 50 % bis 2010 • Reduktion der Unfälle mit Personenschaden um 20 % bis 2010 • Verkehrsunfallstatistik 2005 • Rückgang der Getötetenzahlen • Stagnation der Unfall- und Verletztenzahlen
Handlungsbedarf • Strafhöhe und Toleranz bei Geschwindigkeitsübertretungen • Sicherheitsabstand • Kindersicherung • Fußgängersicherheit • Tunnelsicherheit
Der rote Faden • Ausgangssituation • Bestehende Systeme • System in Österreich • Standpunkte diverser Organisationen • Fazit
Deutschland Frankreich Italien Spanien Großbritannien Irland Dänemark Luxemburg Tschechien Slowenien Kroatien Zypern Bestehende Systeme
Der rote Faden • Ausgangssituation • Bestehende Systeme • System in Österreich • Standpunkte diverser Organisationen • Fazit
System in Österreich • Durchführung • Seit 1. Juli 2005 in Kraft • Geldstrafen • 13 risikobehaftete Vormerkdelikte • 1. Verstoß: Vormerkung • 2. Verstoß: Maßnahme • 3. Verstoß: Führerscheinentzug • Führerscheinentzugsdelikte
System in Österreich • Erfahrungen – Ergebnisse • Statistik • 18.179 Vormerkungen im ersten Jahr • Mehr als 1/3: mangelnde Kindersicherung • 2004 > 2005 • Rückgang der Getöteten um 12,5 % • Rückgang der Verletzten um 4,7 % • Rückgang der Unfälle um 4,1 % • Bedenklicher Anstieg der Unfälle auf Schutzwegen um 5 %
Der rote Faden • Ausgangssituation • Bestehende Systeme • System in Österreich • Standpunkte diverser Organisationen • Fazit
Standpunkte • BMVIT: „zufrieden“ • KfV: „verbesserungswürdig“ • ÖAMTC: „Ziel erfüllt“ • ARBÖ: „sehr kritisch“ • VCÖ: „zahnlos“ • IVV: „Handlungsbedarf“
Der rote Faden • Ausgangssituation • Bestehende Systeme • System in Österreich • Standpunkte diverser Organisationen • Fazit
Fazit • Schritt in die richtige Richtung aber … • Überwachung ? • Hochrisikolenker ? • Kindersicherung ? • Geschwindigkeit ? • Langer Weg bis 2010, < 500 Verkehrstote • „Vision Zero“
Vielen Dank Fragen ?