1 / 82

HERZ (COR)

HERZ (COR). Andrea Heinzlmann Universit ä t für Veterinär Medizine Lehrstuhl für Anatomie und Histologie Kurs für Human Anatomie 2018. HERZ (COR). e in muskuläres Hohlorgan Blutbeförderung in den Kreislauf eingeschaltet ist

asleyj
Download Presentation

HERZ (COR)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HERZ (COR) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine Lehrstuhl für Anatomie und Histologie Kurs für Human Anatomie 2018

  2. HERZ (COR) • einmuskuläresHohlorgan • Blutbeförderungin den Kreislaufeingeschaltetist • mit rhythmischen Kontraktionen Blutdurch den Körper pumpen und so die Versorgung aller Organe sichern SEPTUM CORDIS: • rechteHälfte – demLungenkreislauf • linkeHälfte – demKörperkreislaufzugeordnet Seprum interventriculare Pars mebranaceus Septum interatriale Septum Interventriculare Pars muscularis

  3. HERZ (COR) LAGE: • liegtinnerhalb des Herzbeutels (Perikard) imMediastinum • seitlichgrenzen, getrenntdurchparietale und viszeralePleura (Brustfell), die linke und rechteLunge an dasHerz • dessen Spitze nachunten und nachlinksvorneweist • dasHerzsitztbeimMenschenin der RegelleichtnachlinksversetzthinterdemBrustbein 1 - v. brachiocephalica dx., 2 - v. brachiocephalica sin., 3 - v. cava sup., 4 - aorta asc., 5 - arcus aortae, 6 - truncus brachiocephalicus, 7 - a. subclavia dx., 8 - a. carotis comm. dx., 9 - a. carotis comm. sin., 10 - a. subclavia sin., 12 - truncus pulmonalis, 13 - auricula dx, 14 - sulcus coronarius, 15 - margo dx., 16 - incisura apicis cordis, 17 - apex cordis, 18 - a. coronaria dx., 19 - r. interventricularis ant., 20 - v. interventricularis ant., 21 - v. pericardiacophrenica sin., 22 - n. phrenicus sin., 23 - a. thoracica int., 24 - vv. mediastinales et thymicae, 25 - v. cava inf.

  4. HERZ (COR) VOLUMEN DES HERZENS: • entspricht der geschlossene Faust des Menschen – 250-300 gramm • Pulsfrequenz von 70 Schlagen/min, im Tag ~ 100000mal • transportiertannährend 7500ml Blutdurch den Körper • dasSchlagvolumen (die Blutmenge, diebeijedemHerzschlagausgeworfenwird) inRuhe~ 80ml 1 - perikard, 2 - aorta asc. + vagina serosa arteriarum, 3 - truncus pulmonalis + vagina serosa arteriarum, 4 - auricula dx., 5 - margo dx., 6 - apex cordis, 7 - lig. arteriosum, 8 - sulcus coronarius, 9 - m. pectoralis major, 10 - m. pectoralis minor, 11 - r. interventricularis ant. (a. coronaria sin.), 12 - cupula pericardii

  5. GESTALT DES HERZENS • GRUNDFLÄCHE – HERZBASIS (BASIS CORDIS) – linker und rechter Vorhof • SPITZE – APEX CORDIS - linke Kammer • FLÄCHEN: • Facies sternocostalis (Vorderfläche) – groβenteil von der rechten Kammer • Facies diaphragmatica (Unterfläche) • Facies pulmonalis (mediastinale Fläche) Basis cordis Apex cordis Facies sternocostalis Facies diaphragmatica Facies pulmonalis

  6. GESTALT DES HERZENS FACIES STERNOCOSTALIS: • Sulcus interventricularis anterior et posterior • Incisura apicis cordis (rechts seitlich der Herzspitze) – Treffpunkt für die vordere und hintere Rinne 1 - incisuraapiciscordis, 2 - apexcordis, 3 - auriculadx., 4 - truncuspulmonalis, 5 - aorta asc., 6 - arcusaortae, 7 - truncusbrachiocephalicus, 9 - a. carotiscomm. sin., 10 - a. subclavia sin., 11 - vv. pulmonales sin., 12 - v. brachiocephalica sin., 13 - v. brachiocephalicadx., 14 - v. cavasup., 15 - vv. mediastinales et thymicae, 16 - v. pericardiacophrenica sin., 17 - n. phrenicus sin., 18 - a. thoracica int., 19 - n. vagus sin., 20 - r. interventicularisant. 21 - v. interventricularisant., 22 - v. thoracica int. sin., 23 - auricula sin. SULCUS INTERVENTRICULRIS POST.: SULCUS INTEVENTRICULARIS ANT.

  7. BINNENRÄUME DES HERZENS in der Strömungrichtunggeschildert: • zuerstfür den Lungenkreislauf • dannfür den Körperkreislauf TEILEN: • rechterVorhof – Atriumdextrum • linkerVorhof – Atriumsinistrum • rechteKammer – Ventriculusdexter • linkeKammer – Ventriculussinister Ventriculus dextrer Atriumm dextrum Ventriculus sinister Atrium sinistrum

  8. SULCUS CORONARIUS • Herzkranzfurche • die GrenzezwischenVentrikel und Atrien • der Außenseite des Herzens • in der die Äste der Koronararterienverlaufen Projektion von Sulcuscoronarius: • rechts 6. Interkostalraum • links 3. Interkostalraum Sulcus coronarius

  9. ATRIUM DEXTRUM FUNKTION: • Aufnahme der Vena cava superior et inferior, und den Sinus coronarius • Mündung der Vena cava inferior – Ostium venae cavae inferioris – Valvula venae cavae inferioris (Valvula Eustachii) – transportiert das venöse Blut aus den unteren Körperhälfte • Mündung des Sinus coronarius – Ostium sinus coronarii – Valvula sinus coronarii (Valvula Thebesii) – transportiert das venöse Blut aus der Wand des Herzens • Mündung der Vena cava superior – Ostium venae cavae superioris – keine Klappe - transportiert das venöse Blut aus den oberen Körperhälfte V. cava inf. V. cava sup. Bartolomeo Eustachi Sinus coronarius

  10. 1. Sinus venarum 2. Crista terninalis 3. Fossa ovalis 4. Limbus formanins ovalis 5. Musculi pectinati 6. Valva venae cavae inferioris ATRIUM DEXTRUM Sinus coronarius

  11. ATRIUM DEXTRUM V. cava sup. SINUS VENARUM CAVARUM: • Zusammenmündug von V. cavasuperior et inferior • bildet den glattwandigenTeilvomAtriumdextrum Sinus venarum cavarum V. cava inf. Vena cava sup. Truncus pulmonalis Sinus venarum cavarum Vena cava inf.

  12. Crista terminalis Mm. pectinati ATRIUM DEXTRUM INNENWAND: • glattzwischen den Ostien CRISTA TERMINALIS: • Ursprungaußen – Sulcusterminalis • Ursprungfür die kammerförmigenMuskelbälkchen (Mm. pectinati) inRichtung Spitze des Herzohres AURICULA DEXTRA (DAS RECHTE HERZOHR) • Blindsack • umgreiftventralwärts die Aorta • Mm. pectinati Atrium dextrum Auricula dextra Crista terminalis Crista terminalis

  13. ATRIUM DEXTRUM SEPTUM INTERATRIALE: • medialeBegrenzung des Atriums FOSSA OVALIS: • Rest einerEinrichtung des Fetalkreislaufs (Foramenovale) an der Septuminteratriale • von Muskelwulst (Limbus foraminisovalis) umrahmt Fossa ovalis Septum interatriale Fossa ovalis Limbus foraminis ovalis

  14. OSTIUM ATRIOVENTRICULARE DEXTRUM(VORHOF-KAMMER-MÜNDUNG) FUNKTION: • Grenze zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Ventrikel • durch Segelklappen (Atrioventrikulare Klappe) verschlosst • die Ausfluβbahn der rechten Kammer in den Truncus pulmonalis führt ANULUS FIBROSUS: • Gerüst für Ostium • Ursprung der Valva atrioventricularis dextra • Trennung für die Muskulatur des Vorhofs und der Kammer Ostium trunci pulmonalis Ostium aortae Ostium atrioventriculare dext. Ostiumatrioventriculare sin.

  15. VALVA ATRIOVENTRICULARIS DEXTRA (VALVA TRICUSPIDALIS, SEGELKLAPPE) ausdreiSegel (CUSPIS) zussamengesetzt: • Cuspisanterior • Cuspisposterior • Cuspisseptalis

  16. VALVA ATRIOVENTRICULARIS DEXTRA (VALVA TRICUSPIDALIS, SEGELKLAPPE) • Chordaetendineae – Sehnenfäden – Haltung der Klappen Ansatzstellen: • M. papillarisanterior • M. papillarisposterior • M. papillarisseptalisin der rechtenKammer Chorda tendineae Chorda tendineae M. papillaris post. M. papillarisseptalis M. papillarisant.

  17. VENTRICULUS DEXTER WAND: • dünner als die des Ventriculus sinister • kleiner Kreislauf INNENWAND: • Schwammwerk einzelner Muskelbälkchen – Trabecula carneae • Papillare Muskeln – M. papillaris anterior, posterior et septales • Sehnenfäden (Chordae tendineae) - Befestigung der Segelklappen Chorda tendineae Trabecula carnea

  18. VENTRICULUS DEXTER TRABECULA SEPTOMARGINALIS (MODERATOR BAND): • Trennung der Ausströmungs – und Einströmungsbahn • am Boden des Ventrikelszieht von der Scheidewand (Septuminterventriculare) zum M. papillarisanterior

  19. VENTRICULUS DEXTER CRISTA SUPRAVENTRICULARIS: • Dach der Einströmung – und Ausströmungsbahn • unterCuspisseptalis 'Y' (yellow lines): Crista supraventricularis Stern: Moderator band

  20. CONUS ARTERIOSUS (INFUNDUBULUM) • Einströmungsbahn - die Fortzetzung des Ostiumatrioventriculare • biegt an der Spitze in die Ausströmungsbahnum – endet imConusarteriosus • setztsichin den Truncuspulmonalisfort Vena cava superior Truncus pulmonalis Sinus venarum cavarum Conus arteriosus

  21. Aorta OSTIUM TRUNCI PULMONALIS Vena cavasup. Truncus pulmonalis • Mündung des Truncuspulmonalis • gelangtdasvenösesBlutin den Truncuspulmonalis • Valvatruncipulmonalis – Taschen - oderSemilunarklappen

  22. Aorta OSTIUM TRUNCI PULMONALIS Vena cavasup. Truncus pulmonalis VALVA TRUNCI PULMONALIS (PULMONALKLAPPE): • halbmondförmig, membranartig • aus der Wand des Truncuspulmonalis • die freienRände der Taschensehennachoben • derenUnterseitegegen die entsprechendeAusfluβbahngerichtet

  23. Aorta OSTIUM TRUNCI PULMONALIS Vena cava sup. Truncus pulmonalis DREI TASCHEN: 1. Valvula semilunaris anterior: • unpaarig 2. Valvula seminularis posterior: • paarig • Valvula semilunaris dextra • Valvula semilunaris sinistra Valvulaant. Valvula sin. Valvuladext.

  24. TRUNCUS PULMONALIS Funktion: • dasvenöseBlutin den Truncuspulmonalis, dannweiterdurch die Arteriaepulmonalisindie Lungegelangt Vena cava superior Valva trunci pulmonalis Aorta Siunus venarum cavarum Trachea Vena cava inferior (Einmündung) Lunge Lunge Truncuspulmonalis Aa. pulmonales

  25. VALVA TRUNCI PULMONALIS (PULMONALKLAPPE) LUNULA VALVULARUM SEMILUNARUM: • sichelförmige Einlagerung von Kollagenfasern FUNKTION: • die freien Rände der Taschenklappen werden in Ihrer Mitte dadurch verstärkt NODULUS VALVULAE SEMILUNARIS: • knötchenförmige Verdickung • an der freien Rand jeder Taschenklappe FUNKTION: • Sicherung den Verschluβ am Taschenrand durch Herzaktion

  26. SEPTUM INTERVENTRICULARE • Scheidewandzwischen den rechten und linken Kammer 1. PARS MUSKULARIS: • der größteTeil • muskulös 2. PARS MEMBRANACEA: • obererTeil • membranös Pars membranacea Pars membranacea Septum interventriculare Pars muskularis

  27. ATRIUM SINISTRUM • Einmündung den Venae pulmonales • Ostium venarum pulmonalium • Transport sauerstoffreihes Blut aus der Lunge in den linken Vorhof WAND: • relativ dünn und glatt CRISTA TERMINALIS: • Ursprung für die Mm. pectinati AURICULA SINISTRA: • umgerift den Truncus pulmonalis DAS LINKE HERZOHR • Mm. pectinati Arteriae pulmonales Vv. pulmonales dextrae Auricula sinistra Vv. pulmonales sinistrae

  28. OSTIUM ATRIOVENTRICULARE SINISTRUM • Grenzezwischendem linken Vorhof und der linken Kammer • dadurchströmtdassauerstoffreiheBlutin die linkeKammer GERÜST: • Anulusfibrosus • besitzt die VALVA ATRIOVENTRICULARIS SINISTRA (BICUSPIDAL / MITRALKLAPPE)

  29. OSTIUM ATRIOVENTRICULARE SINISTRUM VALVA ATRIOVENTRICULARIS SINISTRA (BICUSPIDAL / MITRALKLAPPE) • Ursprung: Anulusfibrosus ZweiSegel: • Cuspisanterior • Cuspisposterior - CHORDAE TENDINEAE - M. PAPILLARIS ANTERIOR ET POSTERIOR in der linken Kammer Chordatendineae Trabecula carnea M. papillaris. ant. M. papillaris post.

  30. Vena cava superior Truncus pulmonalis Sulcus interventriculris anterior VENTRICULUS SINISTER Aorta Vv. pulmonales Atrium dextrum Auricula dextra Ventriculus dexter • muskelstark • Bildung der Herzspitze • groβer Kreislauf INNENWAND: • Trabecula carneae • M. papillaris anterior et posterior – Befestigung der Mitralklappe • Einströmungsbahn biegt an der Herzspitze um leitet das Blut zum Ostium aortae Ventriculus sinister Trabecula carnea

  31. OSTIUM AORTAE • Übergangzur Aorta • besitzt die Valvaaortae (Aortenklappe) 1 - cuspis post. (valvaatrioventricularis sin.) 2 - mm. papillares post. 3 - mm. papillaresant. 4 - valvulasemilunaris sin. (valvaaortae) 5 - valvuvasemilunaris post. (valvaaortae) 6 - valvulasemilunarisdx. (valvaaortae) 7 – aorta 8 - cuspisant. (valvaatrioventricularis sin.)

  32. OSTIUM AORTAE VALVA AORTAE (AORTENKLAPPE): • Taschen - oderSemilunarklappe • Ursprung: Anulusfibrosus DREI TASCHEN: 1. Valvulasemilunarisanterior: • paarig • Valvulasemilunarisdextra • Valvulasemilunarissinistra 2. Valvulasemilunarisposterior: • unpaarig 1 - cuspis post. (valvaatrioventricularis sin.) 2 - mm. papillares post. 3 - mm. papillaresant. 4 - valvulasemilunaris sin. (valvaaortae) 5 - valvuvasemilunaris post. (valvaaortae) 6 - valvulasemilunarisdext. (valvaaortae) 7 – aorta 8 - cuspisant. (valvaatrioventricularis sin.)

  33. SINUS AORTAE (VALSALVAE) • Ausbuchtung der AortenwandoberhalbderAnheftungsstellederKlappen • hierentspringen die Arteriaecoronariae • Sinus aortae von Innen Sinus aortae RCA: Arteria coronaria dextra L: Valvula semilunaris sinistra R: Valvula semilunaris dextra P: Valvula semilunaris posterior Pfeile: Arteria coronaria sinistra A. coronaria dext. A. coronaria sin.

  34. BULBUS AORTAE • von auβen sichtbare Anschwellung der Aorta • entsprechend den Sinus aortae • Anschlieβung der Pars ascendens aortae (aufsteigender Teil der Aorta) • durch das oxygenierte Blut in den Körperkreislauf gepumpt wird

  35. HERZKLAPPENFEHLER • der Oberbegriff für angeborene oder erworbene Funktionsstörungen einer oder mehrerer Herzklappen • die Klappen im linken Herz (Aorten- und Mitralklappe) deutlich häufiger betroffen sind als die des rechten Herzens (Pulmonal- und Trikuspidalklappe) Funktionsstörung kann in: • einer Verengung (Stenose) • einer Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) oder • einer Kombination aus beidem (kombiniertes Vitium) bestehen

  36. STENOSE 1. Aortenstenose wird die angeborene oder erworbene Verengung der Aortenklappe, bzw. des Ausflusstraktes der linken Herzkammer verstanden - zu einer Einengung des Ausflusstraktes der linken Herzkammer führen 2. Pulmonalstenose treten Stenosen auf - vor alleim Bereich der Pulmonalklappe - verhindert den Rückfluss des Blutes zu Beginn der Erschlaffungsphase (Diastole) des Herzens 3. Mitral – Trikuspidalstenose - seltener sind die Atrioventrikularklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) betroffen - der Durchfluss vermindert

  37. INSUFFIZIENZ • die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge ohne Druckanstieg in den Herzvorhöfen zu fördern • verminderte Pumpfunktion (systolische Herzinsuffizienz oder Herzmuskelschwäche) • eine gestörte Füllung des Herzens (diastolische Herzinsuffizienz) bei unbeeinträchtigter Pumpfunktion zur Herzinsuffizienz führen kann

  38. ENDOCARDIUM ENDOCARDIUM • kleidet die Hohlräume • überzieht Papillarmuskeln, Trabeculae carneae und Chordae tendineae • Bildung der Segelklappen AUFBAU: • einschichtiges platten Epithel von Endothelzellen • Basalmembran mit dem lockeren subendothelialen Bindegewebe – Verbindung zur Muskulatur • Verzweigung des Erregungsleitungssytem in den subendothelialen Bindegewebe • Blutgefäße fehlen • nervenfaserreich

  39. WANDBAU DES HERZENS I. ENDOKARD (ENDOCARDIUM) II. MYOKARD (MYOCARDIUM) III. EPIKARD (EPICARDIUM) Epikard Myokard Endokard

  40. ENDOCARDIUM ENDOKARD (ENDOCARDIUM) • kleidet die Hohlräume • zieht die Papillarmuskeln, Trabeculaecarneae und Chordaetendineaeüber • Bildung der Segelklappen

  41. ENDOKARD (ENDOCARDIUM) AUFBAU: • einschichtigesplattenEpithel von Endothelzellen • Basalmembran mit demlockerensubendothelialenBindegewebe – VerbindungzurMuskulatur • Verzweigung des Erregungsleitungssytemin den subendothelialenBindegewebe • Blutgefäßefehlen • nervenfaserreich

  42. ENDOKARD (ENDOCARDIUM) VALVULÄRES ENDOKARD: • endokardialesEndothel und Stratumsubendothelialeziehen die Segel – und Taschenklappenüber Valva semilunaris (Aorta)

  43. MYOCARDIUM • Dicke der HerzwandwirdvomMyokard (Herzmuskel) bestimmt • Wand der Vorhöfeistmuskelschwach • Wand des rechtenVentrikelsistdünnerals die des linkens • austypischemHerzmuskelgewebeaufgebaut • Darstellung die Arbeitsmuskulatur Myocardium Ventriculus dexter Myocardium ventriculus sinister Myocardium Ventriculus sinister Myocardium Ventriculus dexter

  44. VORHOFMUSKULATUR • Teil bogenförmig von vorn nach hinten • Teil quer über beide Vorhöfe hinwegen • an Gefäßmündungen kommt es zu zirkulären und schlingenförmig Muskelzügen quer Muskelschicht zirkulären Muskelschicht quer Muskleschicht

  45. KAMMERMUSKULATUR • äußere Längsmuskelschicht • mittlere Ringmuskelschicht • innere Längsmuskelschicht mittlere Ringmuskleschicht äußere Längsmuskleschicht innere Längsmuskelschicht

  46. ÄUβERE LÄNGSMUSKELSCHICHT • umfasst beide Kammern gemeinsam • die Längsfasern entspringen vom Herzskelett • verlaufen in links gerichteten Schrauben zur Kammerspitze VORTEX CORDIS • bei Vortex cordis stürzen die Fasern in die Tiefe, und als innere Längsfasern • in den entgegengesetzte Verlaufsrichtung zum Herzskelett zurücklaufen • zu diesen gehören die Trabeculae carneae und Papillarmuskeln mittlere Ringmuskleschicht äußere Längsmuskleschicht innere Längsmuskelschicht

  47. HERZBEUTEL (PERICARDIUM) • umgibt das Herz • spiegelglattig • ermöglicht ein reibungsloses Gleiten des Herzens bei seinen Pulsationen • Verhinderung der starke Ausdehnung bei der Diastole 1. PERICARDIUM SEROSUM (EPICARDIUM) 2. PERICARDIUM FIBROSUM

  48. EPIKARDIUM (EPIKARD) PERICARDIUM SEROSUM: 1. Laminavisceralis: • viscerales Blatt •  Organblattdes Herzbeutels (Perikard) • es handelt sich histologischum eine Tunica serosa • bedecktMyokard, Herzkranzgefäßen, Baufett der Herzoberfläche Lamina visceralis

  49. EPIKARDIUM (EPIKARD) PERICARDIUM SEROSUM: 2. Laminaparietalis: • liegtdembindegewebigenPericardium fest an Lamina parietalis epikardiales Fettgewebe

  50. PERIKARDIUM (PERIKARD) PERICARDIUM FIBROSUM: • äußereOberfläche des Herzbeutels • ZügenderberKollagefasern, elastischeFasern • FaserbündelverhinderneineextremeDilatation des Herzens • FaserbündellasseneineDehnung • verknüft mit demBindegewebe der Umgebung Pericardium fibrosum

More Related