1 / 24

syntax1

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main Sitzung 9 (20.12.2006).

azia
Download Presentation

syntax1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Allgemeine SprachwissenschaftVorlesung PD Dr. Manana TandaschwiliWS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende SprachwissenschaftJ.W.Goethe-Universität Frankfurt am MainSitzung 9 (20.12.2006)

  2. 18.10.06 Vorbesprechung25.10.06 ( 1 ) Sprache als Forschungsobjekt 01.11.06 ( 2 ) Klassifikation von Sprachen08.11.06 ( 3 ) Phonetik & Phonologie 15.11.06 ( 4 ) Morphologie 1 22.11.06 ( 5 ) Morphologie 2 29.11.06 ( 6 ) Morphologie 3 06.12.06 ( 7 ) Morphologie 413.12.06 ( 8 ) Morphologie 520.12.06 ( 9 ) Syntax 110.01.07 (10) Syntax 217.01.07 (11) Syntax 324.01.07 (12) Semantik 31.01.07 (13) Pragmatik07.02.07 (14) Abschlußsitzung12.02.07 Klausur WS 2006/07 (Sitzung 9)

  3. Syntax 1 Syntax1 Satz, Satzglieder, Satzgliedgruppen, Relationen 2 Satzformen2.1 Einfacher Satz2.2 Komplexer Satz (Zusammengesetzter Satz) 3 Satzarten3.1 Deklarative (Aussagesatz)3.2 Imperative (Aufforderungssatz)3.3 Interrogative (Fragesatz)4 Beispieltext WS 2006/07 (Sitzung 9)

  4. Syntax 11 Satz, Satzglieder, Satzgliedgruppen, Relationen1.1 Satz (Definition)1.1.1 Äußerungen entsprechen häufig Sätzen.1.1.2 (Vollständige) Sätze sind (a) eine (in sich vollständige) unabhängige sprachliche Form, die nicht durch eine grammatische Konstruktion in einer größeren Form enthalten ist(b) eine durch Intonation und Pausen (als in sich vollständig) gekennzeichnete Einheit der RedeAdjektiv Eigenschaft Adjective 8.5 Numerale Zahlwort Numeral 8.6 Verb Zeitwort Verb8.7 Adverb Umstandswort Adverb 5.8 Konjunktion Bindewort Conjunction5.9 Prä-/Postposition Verhältniswort Pre-/Postposition5.10 Partikel Partikeln Particle5.11 Interjektion Interjektion Interjection5.12-2 Beispieltext 25.13-2 Literatur 2 WS 2006/07 (Sitzung 9)

  5. Syntax 11.2 Satzglieder1.2.1 Subjekt (Satzgegenstand)1.2.2 Prädikat (Satzaussage)1.2.3 Objekt (Satzergänzung)1.2.3.1 Direktes Objekt (dt. Akkusativ)1.2.3.2 Indirektes Objekt (dt. Dativ)(1) dt.Der Junge gibt dem Vater ein Buch. <SUBJ> <PRÄD> <INDIR OBJ> <DIR OBJ> WS 2006/07 (Sitzung 9)

  6. Syntax 11.2.4 Adverbiale (Umstandsbestimmung)1.2.4.1 Zeit (temporal)(2) Nach zwei Stunden erreichte der Läufer das Ziel.1.2.4.2 Ort (lokal)(3) Sie stellt den Wagen in die Garage.1.2.4.3 Art und Weise (modal)(4) Sie klopfte zaghaft an die Tür. WS 2006/07 (Sitzung 9)

  7. Syntax 11.3 Satzgliedgruppen1.3.1 Nominalgruppen (Nominalphrase)(5) Der gestrige Sturm hat die Ernte vernichtet. (6) Er sucht seinen alten Wagen, einen roten Opel(7) Dem Schiedsrichter fiel das Foul sofort auf.(8) Wir bedürfen deines Rates. 1.3.2 Verbalgruppen (Verbalphrase)(9) Die neue Kollegin fährt mit dem Fahrrad. WS 2006/07 (Sitzung 9)

  8. Syntax 11.3.3 Präpositionalgruppen (Präpositionalphrase)(10) Ich wartete auf den Bus. (11) Seit gestern regnet es dauernd.1.3.4 Konjunktionalgruppen (Konjunktionalphrase)(12) Herbert gilt als guter Spieler.(13) Statt am Abend kam er um Mitternacht. WS 2006/07 (Sitzung 9)

  9. Syntax 11.4 Relationen1.4.1 Syntagmatische Relationen (horizontal) Beziehung zwischen den aufeinander folgenden Teilen eines Satzes 1.4.1.1 Konstituenz Mehrere untergeordnete Elemente sind Teile eines übergeordneten Elements (“werden von ihm dominiert“).(13) Ich will mir den <Laptop>, den ich gestern gesehen habe, doch nicht kaufen. WS 2006/07 (Sitzung 9)

  10. Syntax 11.4.1.2 Dependenz Ein Element ist von einem anderen abhängig, i.d.S., dass es ohne diese nicht vorkommen kann(14) eine besonders <schöne> Aussicht(15) eine besonders schöne <Aussicht> WS 2006/07 (Sitzung 9)

  11. Syntax 11.4.1.3 Kongruenz Zwei oder mehrere Satzglieder stimmen in ihren morphosyntaktischen Kategorien überein1.4.1.3.1 Verbale KongruenzVerb + Subjekt (Person/Numerus)(16) <Er (3.SG)> sucht (3.SG) seinen alten Wagen, … (17) <Ich (1.SG)> suche (1.SG) meinen alten Wagen, … WS 2006/07 (Sitzung 9)

  12. Syntax 11.4.1.3.2 Nominale Kongruenz Determinatoren, adjektivische Attribute, Appositionen + Nomen (Kasus/Numerus/Genus)(18) Er sucht … seinen (AKK.SG.M) alten (AKK.SG.M) <Wagen (AKK.SG.M)>, einen (AKK.SG.M) roten (AKK.SG.M) <Opel (AKK.SG.M)> WS 2006/07 (Sitzung 9)

  13. Syntax 11.4.2 Paradigmatische Relationen (vertikal) fassen sprachliche Einheiten aufgrund ihrer Ähnlichkeit in Klassen(Wortarten) zusammen, deren Mitglieder an bestimmten Stellen größerer sprachlicher Einheiten vorkommen können.1.4.2.1 Lexikalische Wortarten (offene Klasse)Nomen Tisch, Studium, TreueVerben arbeiten, leben, träumenAdjektive rot, schnell, lieb WS 2006/07 (Sitzung 9)

  14. Syntax 11.4.2.2 Grammatische Wortarten (geschlossene Klasse) Adverbien jetzt, hier, dafür Pronomen er, sein, dieser Artikel der, ein Hilfsverben sein, haben, wollen, müssen Präpositionen in, auf, unter Konjunktionen und, oder, weil, obwohl Interjektionen Aua!, Huch!, Hei!, Oje! WS 2006/07 (Sitzung 9)

  15. Syntax 12 Satzformen2.1 Einfacher Satz (ein Prädikat) (19) Sie schenkte ihm gestern ein Buch. SUBJ PRÄD INDIR OBJ ADV DIR OBJ2.2 Zusammengesetzter Satz (mehrere Prädikate)2.2.1 Satzreihe (Koordination; und, aber, oder) mehrere Hauptsätze, (einander) nebengeordnet(20) [Ich weiß den Weg nicht], aber [ich willnicht danach fragen].(21) [Ich habe keine Zeit mehr] und [muß jetzt gehen]. WS 2006/07 (Sitzung 9)

  16. Syntax 12.2.2 Satzgefüge (Subordination, dass, weil, obwohl) 1 Hauptsatz, 1(+n) Nebensätze; Nebensätze dem Hauptsatz untergeordnet(22) Ich wußte gar nicht, [dass du zurück bist]!(23) Ich frage so, [weil ich Zweifel habe].2.2.3 Arten von Nebensätzen2.2.3.1 Komplementsätze (vertreten SUBJ oder OBJ)(24) Ihm wurde klar, [dass er etwas vergessen hatte]. (SUBJ)(25) Er zeigte mir, [dass etwas vergessen hatte]. (OBJ) WS 2006/07 (Sitzung 9)

  17. Syntax 12.2.3.2 Adverbialsätze vertreten eine adverbiale Bestimmung mit Satzbezug, sind angebunden durch Konjunktionen: als, bis, nachdem Arten von Adverbialsätzen 1 Temporal (als, bis, nachdem) 2 Kausal (weil) 3 Konsekutiv (daher) 4 Final (damit) 5 Hypothetisch (falls) 6 Konzessiv (obwohl) WS 2006/07 (Sitzung 9)

  18. Syntax 12.2.3.3 Relativsätze bestimmen ein Nomen (Satzglied), sind angebunden durch Relativpronomen: der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was; Relativadverbien: wo, wie, wohin, woher, wodurch (26) Der Mann, [der mir das gesagt hat].(27) Der Mann, [den ich dir gezeigt habe].(28) Der Mann, [dem ich das gegeben habe].(29) Der Mann, [von dem ich dir erzählt habe]. WS 2006/07 (Sitzung 9)

  19. Syntax 13 Beispieltext 2 *)1 In der Grande Galerie stürzte Jacques Saunier, der Museumsdirektor, zu einem der kostbaren alten Gemälde, einem Caravaggio,2 klammerte sich an den schweren Goldrahmen3 und hängte sich mit seinem ganzen Gewicht daran,4 bis das Gemälde sich von seiner Aufhängung löste.5 Die Leinwand beulte sich aus,6 als sie den rückwärts fallenden7 siebenundsechzigjährigen Gelehrten unter sich begrub.*) Brown, Dan (2003). The Da Vinci Code. Dt. Übs. (2006). Sakrileg. The Da Vinci Code, 12 k WS 2006/07 (Sitzung 9)

  20. Syntax 18 Augenblicke später fuhr ganz in der Nähe mit dröhnendem Krachen das stählerne Sicherheits-Trenngitter herunter.9 Der Parkettboden bebte unter der Wucht des Aufpralls.10 Irgendwo in der Ferne schrillte eine Alarmglocke.Fragen für die AnalyseA Wie viel Sätze? B Wie viel einfache/zusammengesetzte Sätze?C Wie viel Koordinationen/Subordinationen?D Welche Nebensatztypen?E Welche Markierung der Satzverknüpfungen? WS 2006/07 (Sitzung 9)

  21. Syntax 14 Beispieltext 1 (Transkript Ärgererzählung Q1). 1 Ja wir hamso´n Abteilungsleiter in der Schule, 2 [derkeine Ahnung hat von nichts]. 3 Wir soll´n ein halbes Jahr Praktikum machen – 4 erst hieß es, 5 [während der Schulzeit], 6 <und> jetzt heißtes, 7 [nach der Schule]. 8 Das is´ sehr nervend, 9 [weil wir danach keine Ausbildung anfangen könnensofort].10 Ja – ja <aber> ich hoff´,11 [das wirdsich noch ändern], und – –SUBORD: 2 (REL=der); 5, 7 (OBJKOMP=Ø); 9 (KAUS=weil); 11 (OBJKOMP=Ø); KOORD: 6 (=und) WS 2006/07 (Sitzung 9)

  22. Syntax 112 Desweiteren hat er behauptet,13 [dass ich „illegaler“ Klassensprecher gewesen bin14 <oder> noch bin], und ja – –15 <oder> wie er auch beim Elternabend – mmh – keinerichtige Wahl gemacht hat,16 <sondern>einfach nur per Abstimmung für die Elternbeiräte – –17 so´was is´ einfach nur [ärgerlich]. Nja – – SUBORD: 13 (OBJKOMP=dass); KOORD: 14 (=oder), 15 (=oder), 16 (=sondern) WS 2006/07 (Sitzung 9)

  23. Syntax 15 Literatur : Grundlagen (in englischer Sprache)Akmajian, Adrian/Demers, Richard A./Farmer, Ann K./Harnish, Robert M. (1995).Linguistics. An Introduction to Language and Communication. Cambridge, Ms./London: MIT Press. (Morphology: 11-58; Syntax: 135-200) Aronoff, Mark/Rees-Miller (2001; eds.). The Handbook of Linguistics. Oxford: Blackwell. (Morphology: 213-237; Syntax: 265-294) O´Grady, William/Dobrovolsky, Michael/Katamba, Francis (1996; eds.). Contemporary Linguistics. An Introduction. 3rd ed., London/New York: Longman. (Morphology: 132-180; Syntax: 181-244) WS 2006/07 (Sitzung 9)

  24. Syntax 15 Literatur : Grundlagen (in deutscher Sprache)Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004).Studienbuch Linguistik. 5.Aufl., Tübingen: Niemeyer. (Bereiche der “Klassischen“ Grammatikschreibung: 49-97) Müller, Horst M. (2002; ed.).Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. (Morphologie: 102-124; Syntax: 125-147) Vater , Heinz (2002).Einführung in die Sprachwissenschaft. 4. Aufl., München: Fink. (Morphologie: 61-95; Syntax: 96-130) WS 2006/07 (Sitzung 9)

More Related