1.17k likes | 1.37k Views
Entwerfen. Entwerfen ein Werkstattbericht. ENTWERFEN. Gliederung Entwerfen für Novizen Grundsätzliche Anmerkungen Bedeutung des Begriffs "Entwerfen" Wo einen die Muse küsst Entwerfen als Zusammenspiel von Bilder- und Begriffswelten
E N D
Entwerfen ein Werkstattbericht
ENTWERFEN • Gliederung • Entwerfen für Novizen • Grundsätzliche Anmerkungen • Bedeutung des Begriffs "Entwerfen" • Wo einen die Muse küsst • Entwerfen als Zusammenspiel von Bilder- und Begriffswelten • Exkurs „Bilderwelten“: Anregungen für die dreidimensionale Gestalt • Entwurfsstrategien • Wechselspiel von Kopf und Hand • Entwurfsstile • Werkzeuge beim Entwerfen • Leitidee / tragender Gedanke / formbestimmende Aussagen
Entwerfen für Novizen ... eine Möglichkeit ist: (1) Analysiere das Raumprogramm Welche Nutzungen/Funktionen sind vorzusehen und welche Zuordnungen sind dabei angebracht? Wie groß ist das Volumen des Gebäudes? ...(2) Besichtige den Bauplatz und sein Umfeld Wie sieht die Umgebung des zu entwerfenden Gebäudes aus und welcheUmgebungsbedingungen sind zu berücksichtigen? ...(3) Prüfe, wie viel Platz für das "Bauvolumen" auf dem Grundstück istVon "viel Platz" bis "ganz eng vollgestopft" Wie groß ist der äußere Gestaltungs-/Entwurfsspielraum? ...(4) Arbeite das Funktionsschema aus Wie sollen die Nutzungen/ Funktionen einander zugeordnet werden? ...
Entwerfen für Novizen (5) Dann mach den Kopf frei, lege das Funktionsschemaerst mal beiseite, und ...(6) Finde eine räumliche Gestalt für das Gebäude.(7) Prüfe, wie gut sich das Funktionsschema in der gewähltenräumlichen Gestalt unterbringen lässt.Je weniger es zwischen Funktionen und Gestalt "klemmt", desto besser, extremes Negativbeispiel: "sechseckige Toiletten" ...(8) Falls erforderlich: Wiederholung der Schritte (4) – (7)(9) Wähle eine Plangraphik, die "in" ist
Entwerfen für Novizen Man kann natürlich auch als Novize versuchen,viele weitere Aspekte in den Entwurf zu integrieren.Für den Einstieg ist das beschriebene Vorgehen aber kompliziert genug.
„…in wirklichkeit ist unser denken ein produkt der erziehung und kultur in der wir leben. wir denken so wie die zeit es uns lehrt.“ Otl Aicher (Die Welt als Entwurf, 1991)
"Nur 43 Prozent der Absolventen der Fakultät 1 der Universität Stuttgart arbeiten in Architekturbüros." (Jutta Schweizer; Diplomarbeit 2002)
„E-N-T-W-E-R-F-E-N“ – Zur Bedeutung des Begriffs…
Englisch : design Mittelhochdeutsch : ein Bild gestalten ein Bild hinwerfen entwerfen : in seinen wesentlichen Punkten festlegen
sinnverwandt: designen, hinwerfen, konstruieren, konzipieren, skizzieren; aufs Papier werfen; konzeptualisieren, projektieren; abfassen, aufsetzen, aufstellen, aufzeichnen, ausarbeiten, entwickeln, erarbeiten, formulieren, hinwerfen, konzipieren, schaffen, skizzieren, verfassen, zu Papier bringen, zusammenstellen; erschaffen, niederlegen; kreieren; schöpfen;
Entwerfen = Zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung zur Lösung komplexer Probleme
Entwurf = Ergebnis des Entwurfsprozesses sind Texte, Graphik, Zeichnung, Modell, Visualisierung, ...
„Das disegno, das man mit anderen Worten auchEntwerfennennt, ist Quelle und Inbegriff der Malerei, der Bildhauerei, der Architektur … Wer diese große Kunst beherrscht, der möge erkennen, dass ihm eine unvergleichliche Macht untertan ist. Es ist die Grundlage jeder Wissenschaft. Er wird, mit nicht mehr als Feder und Pergament Dinge schaffen, die größer sind als alle Türme der Welt.“ - Michelangelo 1538
Entwerfen kann man ... - Gebäude - Stadträume - Landschaften - Gebrauchsgegenstände - ... - Prozesse - Theorien - ... - generell: Artefakte
Theoretisches Wissen und praktisches Können Symbiose aus Gefühl und Verstand Geheimnis & "Wunder" ENTWERFEN Offener Prozess Objekte & Prozesse Kreativ-offen und methodisch-strukturiert Vorbewusst und unbewusst
„ ... wird nur ein multipler Charakter zum Entwerfenden, • der zwischen Visionen und Basteleien, • zwischen dem Elementaren und Banalen, • zwischen Symbolen und Zwecken, • zwischen Wissen und Fühlen, • zwischen Selbstsicherheit und Skepsis • zu pendeln – noch besser zu surfen – versteht, • ohne Balance und Verstand zu verlieren.“ • Fritz Auer (Auer+Weber-Assoziierte)
„I was interested in architecture all my life… I feel that architecture belongs to certain epochs; it expresses the real essence of its times. It was to us a question of truth. How can we find out, know, and feel what is the truth?” Mies van der Rohe
„Alle bedeutenden Theorien, Entwürfe und Bauwerke definieren neu und anders, was Architektur ist und was sie bedeutet." (Reimann 2008,105)
Im Kern besteht der Entwurfsprozessaus drei Teilprozessen:(1) Wissen erarbeiten(2) Anleitungen erstellen(3) den Entwurf mit Dritten abstimmen
Prozess des "Entwerfensund Verwerfens" (John Cage)
ALLTAGSWELT PLANUNGSWELT HERSTELLUNG von Anleitungen • Varianten erzeugen • Varianten reduzieren VERSTÄNDNIS der Sachlage VERSTÄNDIGUNGüber Vorgehen • Erkunden • Deuten • Erörterung • Abmachung
Spiralförmige Bewegung Simultane Bearbeitung
Vorraussetzungen für Entwerfen Kenntnis über Stand der Technik & Zeitgeist Verfremdung des Wissens & Perspektivwechsel Assoziatives Denken Experimentierfreude & Neugier Fleiß & Engagement Individuelle Ausdrucksmöglichkeiten Rationales und spekulatives Denken letztlich: man muss es TUN
BilderweltenEinige Anregungen, wie man eine dreidimensionale Form finden kann
Raster | Rasterüberlagerungen | Struktur | strukturelles Feld Vernetzung | Streuung | Ponderation | Symmetrie | Teilsymmetrie | Geometrische Ordnung | Organische Ordnung | Dekonstruktion
Raster und Überlagerungen von Rastern Stadtplan von Milet
Raster und Überlagerungen von Rastern High Museum of Art Atlanta von Richard Meier, 1983
Struk|tur [lat.] die; -, -en: [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau, innere Gliederung. Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitig voneinander abhängen.
Struktur / strukturelles Feld Linien Punkte Oberflächen Parc de la Villette, Paris
Struktur / strukturelles Feld Indian Institute of Management in Ahmedabad, Louis I. Kahn 1974
Vernetzung / Streuung Akropolis von Athen, um 500 v.Chr.
Pon|de|ra|tion [...zion; "das Wägen, das Abwägen"] die; -, -en: gleichmäßige Verteilung des Gewichts der Körpermassen auf die stützenden Gliedmaßen (Bildhauerei). ponderare (lat.) – abwägen, gewichten la ponderación (span.) – das Abwägen, das Gleichgewicht ponderatión (franz.) – die Ausgewogenheit, die Ausgeglichenheit
Ponderation Wohnhaus von Charles Gwathmey, 1970
Sym|me|trie [griech.-lat.] die; -, ...ien: Gleich- und Ebenmaß; die harmonische Anordnung mehrerer Teile zueinander; Ggs. Asymmetrie. Spiegelungsgleichheit, Eigenschaft von Figuren, Körpern, o. ä.
Symmetrie, Teilsymmetrie, geometrische Ordnung Basilika Vierzehnheiligen von Balthasar Neumann, 1772; Systemzeichnung von E. Herzberger